Google gilt seit vielen Jahren als Top-Arbeitgeber und liefert sich vor allem in den USA seit jeher einen Wettlauf mit anderen Tech-Größen, um die besten Entwickler und Ingenieure unter dem eigenen Dach zu versammeln. Dabei spielt das Gehalt natürlich eine wichtige Rolle und jetzt verrät ein geleaktes Dokument, wie viel die Google-Mitarbeiter im Jahr 2022 verdient haben. In den wichtigen Bereichen ist das Gehalt fürstlich - die Kosten aber auch.
Google wird in vielen Medien immer wieder als "Internetkonzern" bezeichnet, was im weitesten Sinne sicherlich nicht verkehrt ist. Umso ironischer wirkt das Experiment, das man in den nächsten Wochen mit gut 2.500 Mitarbeitern durchführen will: Diesen soll der Internetzugang am Arbeitsplatz gestrichen werden, sodass sie nur im internen Netzwerk sowie sehr wenigen Google-Diensten unterwegs sein können. Was man damit genau bezweckt, scheint nicht ganz klar.
Google arbeitet seit langer Zeit an Technologien, Plattformen und Produkten rund um die Augmented Reality und scheint dabei, ähnlich wie viele andere Marktteilnehmer, noch nicht den optimalen Weg gefunden zu haben. Weil es dadurch zu ständigen Strategiewechseln und Projekteinstellungen kommt, hat man nun auch den Entwicklungschef für Augmented Reality und Mixed Reality verloren. Hinter den Kulissen dürften die Fetzen geflogen sein.
Google betreibt mit Google Maps und Waze seit vielen Jahren zwei Navigations-Apps, die starke Überschneidungen aufweisen und dennoch vollständig unabhängig voneinander agieren. Aber diese Unabhängigkeit wird derzeit abgebaut und nach dem ersten Schritt zur Zusammenlegung der Teams hat Google nun einen Jobabbau angekündigt, der mehrere Bereiche von Waze betreffen soll. Es geht vor allem um die Werbeanzeigen.
Google-intern werden derzeit immer wieder neue Sparmaßnahmen angekündigt, die sich auf alle Bereiche beziehen und dafür sorgen sollen, dass die Kosten gesenkt werden. Je nach Umfang eine vernünftige Maßnahme, doch während die "kleinen" Mitarbeiter sparen und sich einschränken muss, sieht das in Chefetage ganz anders aus: Es regt sich wohl Widerstand gegen Google-CEO Sundar Pichai, der allein im vergangenen Jahr 226 Millionen Dollar erhalten hat. Intern soll es zahlreiche Diskussionen und Mems geben.
Die letzten Google-Quartalszahlen sahen gar nicht so schlecht aus, aber dennoch wird das Unternehmen den im vergangenen Jahr eingeleiteten harten Sparkurs auch in den nächsten Quartalen fortsetzen. Wir hatten schon einmal darüber berichtet, dass man dabei nicht nur an die großen Brocken herangeht, sondern auch Kleinstbeträge einsparen will. Jetzt gibt es neue Details zu den Einsparungen rund um die Belegschaft.
Bei Google läuft es seit mindestens zwei Quartalen nicht mehr ganz so rund und auch die für heute Abend erwarteten Quartalszahlen werden die Anleger mutmaßlich nicht erfreuen. Daher befindet sich das Unternehmen nun auf Sparkus und versucht die Kosten zu senken, wo es nur geht - allerdings nicht beim CEO. Während die Umsätze einbrechen und 12.000 Mitarbeiter entlassen werden, soll CEO Sundar Pichai 2022 ganze 226 Millionen Dollar erhalten haben.
Google muss sparen. Weil die Umsätze in den letzten Monaten nicht mehr so sehr sprudeln wie in den Vorjahren und auch die nahen Aussichten nicht unbedingt rosig aussehen, befindet man sich bereits seit längerer Zeit in einer Art Krisenmodus. Man spart aber nicht nur an großen Posten, sondern scheint tatsächlich jedes Einsparpotenzial mitnehmen zu wollen. Das umfasst auch Gratis-Muffins, Yoga-Kurse und ähnliche Dinge. Hier findet ihr einen schnellen Überblick.
Google hat gleich zu Beginn des Jahres die Spieleplattform Stadia endgültig eingestellt und das leider eher unrühmliche Kapitel nach etwas mehr als drei Jahren geschlossen. Vom ersten bis zum letzten Tag war Phil Harrison der Produktmanager, der mehrfach eine unglückliche Figur abgegeben hat. Jetzt wurde bekannt, dass er das Unternehmen gleichzeitig mit dem Aus der Plattform verlassen hat.
Google befindet sich seit einiger Zeit im Sparmodus und streicht nicht nur einige Projekte, sondern setzt jetzt auch bei den Mitarbeitern den Rotstift an: Schon vor einigen Wochen wurde bekannt, dass sich Mitarbeiter Schreibtische teilen müssen und jetzt geht es auch ans Arbeitsgerät. Statt MacBooks müssen die meisten Google-Mitarbeiter jetzt mit Chromebooks vorlieb nehmen. Das könnte sogar einen doppelt positiven Effekt haben.
Nach vielen Jahren ungebremsten Wachstums und großen Erfolgen ist 2023 für Google ein schweres Jahr und die aktuellen sowie kommenden Herausforderungen dürften das Unternehmen wohl noch eine ganze Weile begleiten. Jetzt hat ein ehemaliger Google-Mitarbeiter interessante Einblicke in den Arbeitsalltag veröffentlicht und dabei vielleicht recht gravierende Schwachstellen aufgezeigt, die in der nächsten Zeit zu ernsten Problemen werden könnten.
Bei Google wird in den nächsten Monaten ein harter Sparkurs gefahren, der nicht nur mehr als 12.000 Mitarbeitern ihren Job und vielen Projekten die Fortsetzung kostet, sondern offenbar auch bei den Arbeitsplätzen Veränderungen mitbringt. Die seit Jahren wachsende, aber dennoch nicht profitable, Sparte Google Cloud versucht nun mit allen Mitteln, die Effizienz zu steigern. Dafür müssen sich jetzt die meisten Mitarbeiter einen Schreibtisch teilen.
Überraschender Wechsel an der Spitze von Googles Videoplattform YouTube. CEO Susan Wojcicki hat ihren Abschied angekündigt und sich dabei sowohl an die Nutzer als auch die Creator gewandt. Ein Nachfolger ist bereits gefunden, doch niemand ist so eng mit der Geschichte YouTubes und auch Googles verbunden wie Wojcicki, die die Plattform zu dem geformt hat, was sie heute ist.
Google hatte vergangenen Mittwoch zu einem KI-Event geladen und wollte eigentlich mit Ankündigungen rund um die Künstliche Intelligenz in den unterschiedlichsten Produkten begeistern - doch erreicht hat man das Gegenteil. Das hat man auch intern sehr schnell bemerkt und das gesamte Event und die Präsentation des ChatBot Bard als "übereilt und verpfuscht" bezeichnet. Jetzt gibt es weitere Details, die das "übereilt" bestätigen.
Google hat vor gut einer Woche überraschend und sichtlich übereilt den neuen ChatBot Bard vorgestellt, mit dem die Websuche um eine Künstliche Intelligenz erweitert werden soll. Sowohl das Produkt als auch die Präsentation waren offensichtlich noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und wurden wohl "von oben" durchgedrückt. Das bringt Google-CEO Sundar Pichai ungewohnte und ziemlich heftige Kritik von vielen Googlern ein.