Maps wave

Der Erfinder von Google Maps und Google Wave hatte gestern bei Google seinen letzten Arbeitstag. Wie TechCrunch berichtet, wechselt Lars Rasmussen zu Facebook, wo schon einige Googler einen neuen Arbeitsplatz gefunden haben.

Auch einer der Entwickler von Google Mail - Paul Buchheit - arbeitet bei Facebook. Friendfeed, das er mit anderen Xooglern gegründet hat, wurde vor mehr als einem Jahr von Facebook gekauft. Rasmussen hat mit seinem Bruder Jens 2003 "Where 2 Technologies" gegründet, das eine Kartensoftware entwickelte. Ein Jahr später wurde das Start-Up von Google gekauft und als Google Maps veröffentlicht.

Er und sein Bruder waren auch die Entwickler von Google Wave, das in wenigen Wochen eingestellt wird. Die Technik von Wave wird Google aber wohl weiterhin verwendet und in andere Produkte integrieren. Ob sein Bruder ebenfalls zu Facebook wechseln wird, ist noch unklar.

Facebook teilte TC nur mit, dass man keinen Kommentar zu möglichen Arbeitnehmern abgeben wird. Man äußere sich erst zu solchen Themen, wenn der Mitarbeiter angefangen hat.
Internet Explorer Microsoft

Der langjährige Mitarbeiter Chris Wilson verlässt Microsoft und wird ab November bei Google als Developer Advocate arbeiten. Wilson war bei Microsoft 15 Jahre lang Architekt des Internet Explorers. Bei Google wird er aber vorerst nichts mit Chrome zu tun haben.

Wilson ist zudem als Vorsitzender der HTML-Arbeitsgruppe beim W3C an der Weiterentwicklung der Webstandards beteiligt. Seit 2009 war er bei Microsoft zudem in der Entwicklungsabteilung "Open-Web-Plattform" tätig und war auch an der JavaScript-Engine des IE 9 beteiligt.

Obwohl Wilson schon vor einer Woche sein Ausscheiden angekündigt hat, gab es bisher noch keine Reaktion von Microsoft. 

[via
Google

Google hat einen Bericht des Blogs Gawker.com bestätigt. Die Webseite hat gestern berichtet, dass Google einen Mitarbeiter entlassen hat, der seine Möglichkeiten missbraucht habe und sich bei Google Accounts einloggte. Der Googler war ein Site Reliability Engineer und hatte daher mehr Rechte. Google will die Mitarbeiter in Zukunft stärker kontrollieren.

Der Googler habe Chats gelesen und dann unter anderem einen 15-Jährigen verhöhnt den Namen seiner neuen Freundin zu kennen. In mindestens drei weiteren Fällen wurden Minderjährige ausspioniert und dann seine Opfer immer wieder mit persönlichen Daten wie Zitate aus Chats konfrontiert. Erst nach mehreren Monaten wurde Google die Sache gemeldet. 

Google-Vizepräsident Bill Coughran sagte, dass man die Sache ernst nehme und die Mitarbeiter verstärkt kontrolliert. Für die Stabilität der Dienste müsse ein begrenzte Anzahl an Googlern Zugriff auf die Konten haben. Wie Google inzwischen auch bestätigt, ist das nicht der erste Fall gewesen, dass ein Mitarbeiter wegen Verletzung der Privatsphäre gekündigt wurde. Dies sei der zweite Fall gewesen. Ohne es jetzt Schönreden zu wollen, finde ich die Zahl aber erstaunlich niedrig, wenn man überlegt, dass Google in den 12 Jahren sicherlich über 50000 Menschen beschäftigt hat. (Anm.: Google beschäftigt derzeit über 22000 Mitarbeiter, immer wieder stoßen neue hinzu, andere gehen. Daher dürfte die Zahl recht realistisch sein)
Google

Um nicht Mitarbeiter an Facebook zu verlieren, greift Google inzwischen teilweise tief in die Tasche. Einem Googler wurden vor dem Wechseln ein Bonus von einer halben Million Dollar geboten, außerdem wurde ihm angeboten sein Gehalt von 150.000$ noch einmal deutlich anzuheben.

Satte 15% hat Google ihm geboten. Doch er wechselte trotzdem zu Facebook. 80% der Googler, die von Facebook ein Angebot bekommen haben, sollen laut TechCrunch bei Google geblieben sein, doch einige sind gewechselt. Warum genau ist unklar. Vermutlich hat es aber mit dem bevorstehenden Börsengang von Facebook zu tun. Mitarbeiter könnten sich Aktienpakete erhoffen. Der Börsengang soll Facebook angeblich bis zu 100 Milliarden Dollar bringen.


Google Google hat wieder einmal einen Mitarbeiter abgegeben: Johann Butting wird ab sofort die Geschäftsführung im Online-Geschäft des Holtzbrinck-Verlages übernehmen. Zuvor hat er bei Google als Director für AdSense bei Google Europe gearbeitet. Johann Butting wird ab sofort wichtige Aufgaben übernehmen - aber in einem anderen Unternehmen. In der Holtzbrinck Digital GmbH, dem Online-Geschäft, wird er die führende Person sein. Holtzbrinck Digital vereint die Netzwerke (VZ-Netzwerke), die Investoren von Startups (Holtzbrinck Ventures) und viele andere unter einem Dach. Damit löst Butting Michael Brockhaus als bisherigen Geschäftsführer der Online-Sparte ab. Dieser wird aber nicht in Rente gehen, sondern wechselt in die Strategie-Abteilung, die vor Allem für Holtzbrinck Ventures verantwortlich ist. _via dpa
Google

Barrierefreiheit ist für Google ein großes Thema, was mit zunehmender Benutzerzahl immer wichtiger wird. Viele Leute finden den Zugang ins - für uns alltägliche - Netz und da muss auch Software her, die es Behinderten Menschen leichter macht, sich im Netz fortzubewegen. Aber nicht nur da. Auch auf Android-Phones. T. V. Raman vom Google-Team für Barrierefreiheit hat mit dem Team von 20min.ch gesprochen - "Smartphones sind das Fenster zur Welt".

Bereits 2007 gab Raman dem "Focus" ein Interview (wir berichteten). Damals ging es noch etwas mehr um die Webdienste allgemein. Seit dem aber in diesem und vergangen Jahr Android so richtig den Markt aufmischt, muss auch da immer wieder für neue Funktionen für behinderte Menschen geschaffen werden. 

Gegenüber 20min.ch sprach T.V. Raman auch von der Sprachsteuerung bei Android:
Als ich vor zwei Jahren begann, Android das Sprechen beizubringen, gab es schon kommerzielle Lösungen für geschlossene Systeme, die allerdings sehr teuer waren. Wir haben zunächst eine Open-Source-Engine namens eSpeak verwendet. Sie unterstützt zwar 40 Sprachen, die mitgelieferte Stimme klingt aber wie ein Roboter. Später haben wir die Stimme einer Zürcher Firma (Svox, Anmerkung der Redaktion) integriert, die viel besser klingt. Weil wir eine offene Schnittstelle angelegt haben, kann sie jede App auf dem Smartphone verwenden. So wurde sie beispielsweise in unsere Navigation integriert.
Er war der, der also die Sprachsteuerung in Android Serienreif gemacht hatte. Kein Wunder, denn der Mann kennt sich einfach mit Barrierefreiheit aus - als Blinder. So hatte er mitgeholfen, als Youtube seine automatischen Untertitel bekommen haben, die übrigens auch ein Zeichen dafür waren, der Barrierefreiheit mitzuhelfen, die er 2007 bereits beklagte:
Seit dem Frühjahr werden automatischen Untertitel in Clips von YouTube integriert. Sie basieren auf von uns entwickelter Spracherkennungstechnologie. Angenehmer Nebeneffekt: Videos mit Untertiteln sind viel besser von unserer Suche zu finden, weil mehr Text in den Index aufgenommen werden kann. Man kann also beispielsweise nach Zitaten suchen.
Im Interview klärt er auch noch auf, warum er Netbooks nicht mag und Smartphones gut findet. Auch äußert er wieder mal etwas Kritik an seiner selbst, denn er würde gerne noch ein Feature haben:
Mein Hund weiss, dass ich um meistens um 17:00 Uhr das Büro verlasse und zur Haltestelle gehe, mein Smartphone nicht. Mein Smartphone kann das nicht. In der Zukunft wird Personalisierung immer wichtiger: Das Gerät kann mir sagen, ob ein Bus in drei Minuten kommt oder ob ich noch zehn Minuten Zeit für einen Kaffee habe.
Und davon würden - wie immer - nicht nur Blinde Benutzer profitieren, sondern auch wir, die ja eine eher Zeit-orientierte Gesellschaft sind. Allgemein profitieren sowohl Behinderte als auch Menschen wie du und ich von den Neuerungen, so etwa diese Tweaks in Googles Suche, dass man nur noch die UPS-Auftragsnummer eingeben muss oder die Flugnummer oder die Zugstrecke, um ein One-Box-Ergebnis zu erhalten.

T. V. Raman ist schon seit 2005 bei Google im Team. Vorher hat er für Größen wie IBM oder Adobe gearbeitet. Raman erblindete im Alter von 14 Jahren am grünen Star. Seine letzten Google-Entwicklungen waren etwa das Visual Keyboard oder ChromeVis.

» 20min.ch 
 
Google Gay
Googler, die in einer festen homosexuelle Partnerschaft leben, bekommen eine Bonuszahlung. Dies gab man diese Woche anlässlich der San Francisco Pride bekannt. Dieser Bonus soll eine ungleiche Belastung im Steuersystem ausgleichen.

Zusatzzahlungen des Arbeitgebers zur Gesundheitsversorgung werden als Einkommen eingestuft und dann besteuert. Dies entfällt aber, wenn der Arbeitnehmer in einer heterosexuellen Partnerschaft lebt oder in einer Partnerschaft, der Partner kein Einkommen hat. Dies benachteiligt Homosexuelle. Diese werden dadurch pro Jahr durchschnittlich mit 1069$ mehr belastet. Alle Gaygler erhalten nun rückwirkend zum 1. Januar 2010 eine Bonuszahlung.

Google hofft so auch ein Zeichen an die Politik zu senden. Zahlreiche Bilder von Googlern bei der SF Pride gibt es im Google Blog.
Panoramio

Der Panoramio-Mitbegründer, Joaquín Cuenca Abela, verlässt Google. Das gab der Vater von Panoramio gestern auf dem Hauseigenen Blog bekannt. Er möchte sich neuen Wegen widmen und dankt allen Verantwortlichen. Zuvor hat der andere Gründer, Eduardo Manchón, Google aus beruflichen Gründen verlassen.


Joaquín Cuenca Abela, ein Spanier, gründete zusammen mit Eduardo Manchón Aguilar, ebenfalls ein Spanier, das kleine Startup Panoramio im Jahr 2005. Ende Mai 2007 übernahm Google das bis dahin schon große Unternehmen, welches sein 1. Millionstes Bild feierte. Im Oktober 2007 waren es schon 5 Millionen Bilder - und 1 Millionen registrierte Benutzer. Seit 2008 wird jeden Monat ein Contest gefeiert, den Joaquín ebenfalls im Blogeintrag erwähnt. Im Januar 2010 verließ der Gründer Eduardo Manchón Google, er wollte sich ebenso um ein neues Projekt kümmern.

Nach nunmehr fünf Jahren verlässt Abela das Unternehmen, welches schon längst fest zu Google gehört. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass Fotos alleine nicht glücklich machen:
... Aber eine Kombination aus persönlichen Gründen und den Wünschen, etwas neues zu erschaffen, das am Ende viel stärker ist.
» Panoramio-Blog
Sergey Brin Larry Page

Die beiden Gründer von Google wollen bis 2014 einen Teil ihrer Aktien von Google verkaufen und werden so ihre Stimmenmehrheit verlieren.

Beim Börsengang 2004 gab Google A-Aktien an die Öffentlichkeit mit einem Stimmrecht aus, B-Aktien mit 10 Stimmen erhielten Page, Brin, Schmidt, einige Investoren der ersten Stunde und einige Googler. Derzeit halten Page und Brin zusammen 57,7 Millionen Aktien. Die beiden wollen nun schrittweise jeweils 5 Millionen verkaufen. 

Derzeit machen Brins und Pages Aktien 18 Prozent des Aktienkapitals und etwa 59 Prozent der Stimmen aus. Nach dem Verkauf fällt der Stimmenanteil auf 48 Prozent. Da aber Eric Schmidt 9,5 Prozent der Stimmen hält, hat Google dennoch die Mehrheit über das Unternehmen.

Alle Googler zusammen halten über 70% der Stimmen.
Panoramio Der Gründer von Panoramio verlässt Google. Panoramio ist eine Community, wo man mit Geotags versehene Fotos finden kann. Die Plattform wurde Mitte 2007 von Google übernommen. Inzwischen ist Panoramio in weitere Produkte von Google neben Google Earth integriert worden. Naben Street View findet man die Bilder auch in der API von Maps, als Layer für Maps und in die Suche. Eine Übernahme kann immer eine schwere Zeit sein, aber nach einiger Zeit fühlte sich Panoramio bei Google wohl. So gibt es nun über 20 Millionen Fotos. Eduardo Manchón will sich in Zukunft um ein neues Projekt kümmern.