Nexus One

Das Nexus One soll bereits im Februar bei Vodafone erhältlich sein. Der Preis soll laut eines Plakates, das auf einer niederländischen Webseite veröffentlicht wurde, 149,90€ in Verbindung mit dem Tarif SuperFlat Internet betragen. Was das Handy ohne Vertrag in Deutschland kosten wird, ist noch unklar.

Der Verkauf des Nexus in den USA läuft recht schleppend. Bisher wurden erst 20000 Stück verkauft. Als Grund gilt hier der doch recht hohe Preis. Während das iPhone bspw. in vielen Tarif für den eher symbolischen Preis von einem Euro zu haben ist, muss man beim Nexus One fast 180 $ in den USA hinblättern, wenn man es mit einem Vertrag bestellt.
Nexus One

Google hat heute auf der Pressekonferenz in Mountain View wie erwartet das Nexus One vorgestellt. Das von HTC gebaute Gerät verfügt über Android 2.1 und ist vorerst nur in den USA erhältlich. Bis es auf den deutschen Markt kommt, wird noch einige Zeit vergehen. 

Auf der Konferenz zeigte Google das Geräte in Aktion. Während in der Vergangenheit die Webcasts immer für alle verfügbar waren, war der Webcast zum Nexus One und Android geschützt.

Anfangs blickt ein Googler auf die Geschichte von Android und der OHA zurück. Heute sind weitere 13 Unternehmen der OHA beigetreten. Weiter gibt es eine Überblick über die verschiedenen Geräte und die Software-Updates von Android.

Gemeinsam mit Herstellern will Google bessere Geräte entwickeln. Neben einem besseren Browser sollen auch Mulit-Email-Accounts unterstützt werden. Google erklärt auch die Vorteile von Android. So erlaubt es Android Programme im Hintergrund weiter auszuführen. Dies erlaubt das iPhone nicht.

Die ständige Weiterentwicklung erfolgt in Absprache mit den Herstellern und sorgt für immer bessere Qualität. Das Nexus One wurde gemeinsam mit HTC entwickelt. Der CEO von HTC hat die Entwicklung von Nexus One vorgestellt.

Nexus

Das Nexus one hat das beste Design und liegt sehr gut in der Hand, sagt der CEO. Außerdem verfügt es über den besten Prozessor unter den Android-Geräten. Es stößt an die Grenzen was mit Handy möglich ist.

Der Googler Erick Tsetch stellte die Details vom Nexus vor. Das Handy hat ein 3,7 Zoll Display mit brillanten Farben und hohen Kontrast. Unter der Haube ein 1 GHz-Prozessor, der es erlaubt mehrere Anwendungen laufen zu lassen. Der Dragball ist sowohl für die Navigation nützlich, soll den Nutzer aber auch über neue Mails und mehr informieren. Er kann mehrere Farben annehmen. Das Handy wiegt etwas weniger als ein Schweizer Taschermesser.

Die Kamera verfügt über einen 5 MP Kamera mit LED Blitz und kann Videos im mp4 Format aufnehmen. Es unterstütz den 1-Klick Upload zu YouTube und Picasa Web. Zum ersten Mal verfügt ein Android-Handy über zwei Mikrofone. Dies hilft dabei den Hintergrundgeräusche herauszufiltern.

Technische Daten:
• Display: 3,7“ AMOLED 480x800 WVGA-Display
• Tiefe: 11,5 mm; Gewicht: 130 g
• Prozessor/Geschwindigkeit: Qualcomm Snapdragon™ 8250-Prozessor, mit Taktfrequenzen bis zu 1 GHz
• Kamera: 5-Megapixel-Autofokus mit Blitz und Geo-Tagging
• Interner Speicher: 512 MB Flash, 512 MB RAM
• Speichererweiterung: 4-GB-SD-Karte (erweiterbar bis 32 GB)
• Geräuschunterdrückung: Dynamische Geräuschunterdrückung von Audience Inc.
• Anschlüsse: 3,5-mm-Stereokopfhörerbuchse mit vier Kontakten für kabelgebundene
Lautstärkeregelung und Fernbedienung
• Akku: auswechselbar, 1400 mAh
• Personalisierte Lasergravur: bis zu 50 Zeichen auf der Rückseite des Telefons
• Trackball: dreifarbige Benachrichtigungs-LED, informiert über neue E-Mails, Chats und SMS

Wie die iPods kann man auch das Nexus One bei der Bestellung gravieren lassen. Die Gravur erscheint in Realtime beim Bestellprozess.

Das Nexus hat insgesamt 5 Homescreens. Für die Wetter-App wird GPS genutzt. Außerdem verfügt das Nexus über Live-Wallpapers. Hier ist der Hintergrund interaktiv. Als Beispiel zeigt er Wasser. Tippt er es an, erscheinen Wellen.

Fotos werden in Gallery angezeigt. Diese sortiert die Fotos nach Datum und verfügt über Synchronisierung mit Picasa Web, die automatisch im Hintergrund laufen kann.

Wie auch das Driod verfügt Nexus über die Google Maps Navigation, Sprachsuche und alle anderen Features von Android 2.1

Neu ist aber, dass man dem Nexus diktieren kann. In jedes Textfeld egal ob Google Mail oder Twitter kann man Nexus seinen Text auch diktieren. Die Umwandlung erfolgt im Hintergrund.

Neu ist auch Google Earth für Android. Wann es genau kommt ist noch unklar. Earth für Android verfügt über viele Features der Desktopversion wie Gelände.

Nexus

Der Verkauf erfolgt auch über die Google Webseite (google.com/phone). Hier kann man in den USA ein Nexus kaufen. In Zukunft soll weitere Geräte dort finden, auch weitere Länder sind geplant. Das Nexus verfügt über einen Vertrag mit T-Mobile. Auf der Webseite kann man schon einmal einen Blick auf das Android werfen.

Ohne Vertrag kostet es 529$, mit Vertrag 179$. Demnächst folgt Verizon und Vodafone.

Nexus

Google versendet aber auch nach Großbritannien, Singapur und Hongkong. In Zukunft folgen weitere Länder und mehr Geräte.

Nexus One – Software-Innovation:

Das Nexus One läuft mit Android 2.1, der neuesten „Eclair“-Version der Softwareplattform. Diese bietet unter anderem folgende fortgeschrittenen Anwendungen und Funktionen:

• Google Maps Navigation: bietet detaillierte Navigationsanweisungen mit Sprachausgabe
• E-Mail: mehrere Google Mail-Konten, universeller Posteingang sowie Exchange-Unterstützung
• Telefonbuch: Zusammenführen von Kontakten aus mehreren Quellen, einschließlich Facebook®
• Fast Contacts: einfacher Wechsel zwischen Kommunikation und sozialen Anwendungen
• Android Market: Zugriff auf mehr als 18.000 Anwendungen

Darüber hinaus bietet das Nexus One neue Funktionen und Verbesserungen der Software:

• Texteingabe ohne Tippen: Verwendung einer sprachgesteuerten Tastatur für alle Textfelder zum Diktieren von SMS, Instant Message-Nachrichten, Tweets, Facebook-Updates oder E-Mails
• Sprachsteuerung des Telefons: Suchen mit Google, Kontakte anrufen, Navigationsanweisungen per Spracheingabe
• Mikrofon mit Geräuschunterdrückung ermöglicht die Sprachsteuerung selbst in lauter Umgebung
• Neue Personalisierungsmöglichkeiten:
• Dynamische, interaktive, Live-Hintergrundbilder reagieren auf Fingerberührung
• Mehr Widgets und fünf Home-Bildschirme ermöglichen eine weitere individuelle Anpassung des Geräts

• Aufnehmen von Bildern und Videos in Kameraqualität
• 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, Autofokus, Zoom, Weißabgleich und Farbeffekten
• Betrachten von Bildern und Picasa-Webalben in der neuen 3D-Galerie
• Aufnahme hochauflösender MPEG4-Videos und Upload auf YouTube mit einem Klick

• Lesen von Voicemail-Nachrichten
• Erhalt von Anrufnachrichten in Textform mit Google Voice-Integration, ohne Änderung der Telefonnummer (Anmerkung: Service nur verfügbar in den USA)



Die Screenshots stammen aus dem Stream.
Nexus

Vermutlich heute Abend (US-Zeit) wird Google das Nexus One in Mountain View vorstellen. Seit Bekannt werden der Konferenz vor wenigen Tagen gab es zahlreiche Berichte, Fotos und Videos.

Besonders engadget.com hat einige Berichte dazu veröffentlicht. Das Nexus One läuft mit Android 2.1, einer 1GHz Snapdragon CPU, verfügt über ein 3,7-Zoll großes Display mit einer 480 x 800er Auflösung, 512MB ROM, 512MB RAM und eine 4GB microSD-Karte, die aber auf 32 GB aufgestockt werden kann. Außerdem gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, Lichtsensor, Entfernungssensor und Accelerometer.

Einen Review gibt es hier auf Englisch.

Wie SPON berichtet soll das Nexus One bereits geknackt worden sein. Ein Hack soll den kompletten Root-Zugriff ermöglichen. Ob dieser Hack dann auch bei den verkauften Geräten funktioniert, ist nicht bekannt.  

» Bildergalerie
» Videos
Android

Am 5. Januar wird es eine Konferenz zu Android geben. Gerüchten zufolge wird Google an diesem Tag sein Nexus One vorstellen. Das Gerät soll vom Hersteller HTC stammen, der auch schon einige Smartphones mit Android veröffentlicht hat. 

Angeblich soll man das Handy über google.com/phone (derzeit DNS-Fehler, deswegen nicht verlinkt) für 530 US-Dollar (rund 370€) kaufen können. Mit einem Zwei-Jahresvertrag von T-Mobile USA kostet das Gerät nur noch 180$ (125€). 

Das Nexus One soll von Google und HTC gemeinsam entwickelt worden sein und das Unternehmen aus Mountain View soll sehr viel Einfluss auf die Hardware und die Software genommen haben.  

[golem]
Voice Die Gerüchteküche um das Google Handy "Googlephone" steht nicht still. Langsam kristallisiert sich aber heraus, dass Google es relativ ernst meint und mit einem eigenen Telefonnetz an den Start gehen will. Angeblich soll das Googlephone sein eigenen Voice-over-IP-Client auf Android-Basis mitbringen und damit kostenlos über Google-eigene Netze telefonieren, wenn man der Meldung auf Gulli.com Glauben schenken darf. Denn dort wurde ein Interview mit einem Sicherheitexperten durchgeführt:
Wir hatten noch nie zuvor die Situation, dass ein einzelner Anbieter das gesamte Paket in der Hand hält: vom Betriebssystem bis hin zu den (Google) Cloud-Services. Das wird den Wettbewerb und Handel mit einer Dynamik beeinflussen, die es niemals zuvor gegeben hat.
Damit soll Google das einzige Unternehmen sein, welches völlig eigene Services kombiniert mit einem eigenen Telefon sowie der dazugehörigen Software, in dieser Art auf den Markt bringt. Die Hardware soll aus dem Hause HTC stammen und auch für Gamer eine Nische bieten: Doppelt so schnell als das iPhone 3GS soll der Prozessor der Firma Qualcomm sein. Jedoch hätte dies auch einen stolzen Preis: 500 britische Pfunde müsse man hinhalten, das wären umgerechnet ca. 550 Euro. Ein Prototypen-Modell bietet die Seite timesonline.co.uk an. Die Gerüchte könnten stimmen, denn Google hat vor wenigen Wochen den Service "Gizmo5" gekauft, der sich auf das Verbinden von VoiP-Software mit Google Voice spezialisiert hat. Google selbst äußert sich aber nicht zu den Gerüchten.
Android Über 1 Jahr haben wir auf das GooglePhone gewartet, und heute wurde es endlich angekündigt - oder zumindest das was davon übrig geblieben ist. Den Namen "GooglePhone" dürften wir hier wohl nicht mehr zu nennen brauchen, viel mehr gibt es jetzt die Open Handset Alliance. Aber ist das alles wirklich besser als ein echtes GPhone? Android Die Open Handset Alliance ist die Organisation die Google rund um sein mobiles Betriebssystem Android aufgebaut hat. Der Name verspricht zwar einen quasi offenen Standard, aber am Ende ist es doch propitär - da Google im verborgenen die Fäden dieser "Organisation" zieht und alle Mitglieder lediglich Partner-Firmen von Google sind. Googles Betriebssystem soll auf jedem mobilen Endgerät lauffähig sein und sich mit minimalen Anforderungen begnügen - so dass vom Billig-Handy bis zur Luxus-Klasse jedes Mobiltelefon mit Android ausgerüstet werden kann. Jeder Hersteller darf den Sourcecode des auf Linux basierenden Betriebssystems ändern und es frei verbreiten bzw. auf die eigenen Handys installieren und es verkaufen. Monetarisierung Die bekannte Alles-Kostenlos-Strategie setzt Google auch auf dem mobilen Sektor fort: Das Betriebssystem wird zwar komplett kostenlos angeboten, aber dafür möchte man sich das Geld von den Partnerfirmen die mobilen Content anbieten sichern. Die Content-Lieferanten profitieren davon dass das Handy voll auf die Online-Nutzung ausgelegt ist und Internet-Flatrates fürs Handy demnächst hochkonjunktur haben dürften. Auf den mobilen Portalen wird dann natürlich AdSense eingesetzt - der einfachste Weg für beide Partner um sich die Einnahmen zu teilen. Je mehr sich die Partner ins Zeug legen desto mehr wird Google also verdienen und sich die Entwicklung des mobilen Betriebssystems nachträglich vergolden. Das Alles-Kostenlos-Prinzip dürfte auch hier wieder mehr als aufgehen. Konkurrenz Auf dem mobilen Sektor hat Google noch sehr gute Chancen sich mit seinem Betriebssystem zu etablieren da hier noch ein Kampf zwischen dem Symbian-Lager (dessen Mitglieder _noch_ nicht Mitglied im OHA sind), den Microsofties und Linux sowie den verschiedensten Hersteller-Betriebssystemen. Google bzw. Android kommt hier als dritter großer Player ins Spiel und hat noch alle offenen Karten - anders als auf dem Markt der Desktop-Betriebssysteme. Der unverkennbare Vorteil von Googles Betriebssystem ist, dass sich jeder Hersteller das System anpassen kann wie er es möchte. Branding Extreme könnte man dazu sagen. Das war bei Symbian aufgrund der vielen Hersteller bisher nicht möglich, mit Microsoft sowieso nicht zu machen und Linux läuft nicht auf jedem Handy da es nur von wenigen Herstellern unterstützt wird - von daher hat Google derzeit das beste Blatt und OHA könnte in kürzester Zeit einen enormen Verbreitungsgrad erreichen... OHA Besser als ein GooglePhone? Einerseits dürften jetzt viele enttäuscht sein dass all die Fantasien rund um DAS GooglePhone nicht in Erfüllung gehen. Es wird also kein iPhone im Google-Stil geben, kein mobiles Endgerät für alle Google-Dienste und schon gar kein GoogleDot ;-) Dafür bekommen wir jetzt tausende kleine GooglePhones. Für Google rechnet sich so etwas natürlich sehr viel besser. Ein GooglePhone wäre ein Hype-Produkt wie das iPhone und würde sich schnell verbreiten - hätte aber auf sehr lange Sicht aufgrund der großen Konkurrenz kaum eine Chance. Mit der OHA dagegen breitet sich Google gleich auf tausenden Mobiltelefonen gleichzeitig aus und muss sich um nichts kümmern - die Geräte entwickeln die Partner, die Promotion wird von den Partnern übernommen und auch der Content kommt nicht aus dem Hause Google... Im Grunde hat Google also nur eine Organisation gegründet in der die Googler selbst am wenigsten zu arbeiten haben, aber dafür die dickste Kohle abräumen. Und wieder einmal fragt man sich: Warum ist da nicht vorher jemand drauf gekommen...?
Google + Android Google kündigt heute gemeinsam mit vielen weiteren Firmen die Open Handset Alliance zum Aufbau einer Plattform für mobile Geräte an. Diese Plattform mit dem Namen Android soll den offenen Zugang zu Funktionen in Mobilen Geräten für Entwickler ermöglichen. Am 12. November soll das Android Software Development Kit (SDK) veröffentlicht werden, was von den beteiligten Projektpartnern unterstützt werden soll. Zu den Partnern gehören neben T-Mobile, Motorola, Qualcomm und HTC viele weitere Firmen die direkt oder indirekt am Mobilfunkmarkt beteiligt sind. Aber auch Firmen wie eBay finden sich in der Liste wieder, die sich wohl auf der Seite der Anwendungen mehr erfolgreiche Produktplatzierungen versprechen. Die Allianz soll Grenzen zwischen den verschiedenen Welten im Internet öffnen. Informationen auf mobilen Geräten können im sozialen Netzwerk gemeinsam genutzt werden. So lassen sich z.B. Kalender für Familien und Firmen kollaborativ mobil nutzen oder mobil geknipste Fotos mit Geoposition unabhängig vom Ort aller beteiligtsen in der Community ausgetauscht werden. Die Wahl des E-Mail Dienstanbieters soll Geräte- und Anbieterunabhängig werden, was im Zweifel bedeuten darf, dass man sich auch explizig gegen Google Mail zugunsten von Hotmail entscheidet... zudem soll es einfach sein, Anwendungen zu entwicklen, was zu einer weiten Verbreitung führen soll. Mit den 3 Milliarden Endnutzern als Zielgruppe im Gegensatz zu der noch kleineren Zahl der reinen Internetbenutzer scheint die Initiative sehr vielversprechend. Video des Android Projektteams: Die Fakten: ?Wer fehlt ist interessant, z.B.: Nokia, Sony Ericsson, Blackberry/RIM, Apple, Verizon, und AT&T sind nicht mit dabei... ?Erste "Handsets" kommen in der zweiten Hälfte 2008. ?Am 12. November kommt das Andoid SDK ?Android basiert auf Linux und ist Open Source unter der Apache v2 Lizenz. ?Firmen können zusätzliche Funktionen zur Android Plattform hinzufügen ohne ihren Quelltext der Commuinty preisgeben zu müssen. Kinder, die befragt wurden, was sie mit einem "Magischen Telefon" anfangen würden: » Ankündigung auf dem offiziellen Google Blog » Webseite der Open Handset Alliance » Presseerklärung Artikel der letzten Woche im Wall Street Journal ohne direkte Namensnennung und der aktuelle Artikel englische Quellen: [gizmondo, NMS, 901am, TechCrunch, electrinista, moconews.net, abcmoney, zdnet] deutsche Quellen: [spiegel.de, winfuture.de, focus.de,futurezone.orf.at, faz.net, computerbild-online]
GooglePhone
Mittlerweile liegt es schon fast 1 Jahr zurück dass die ersten Gerüchte über ein GooglePhone aufgekommen sind, und mittlerweile ist es so gut wie klar dass es sich dabei um eine Art Betriebssystem handelt. Gerüchten zufolge soll Google schon am kommenden Montag seine Strategie für das GooglePhone offiziell vorstellen und präsentieren. Laut den Informationen die dem immer sehr gut informiertem Wall Street Jornal vorliegen, präsentiert Google in 2 Tagen seine Strategie und wird dabei Partnerschaften mit Handyherstellern und Providern "rund um die Welt" - wie für ein Mobiltelefon eben üblich - verkünden. Hier wird wohl auch der Partner HTC als Hersteller offiziell vorgestellt. Wir dürfen also mal wieder gespannt sein wie Flitzebogen was uns am Montag erwartet ;-) Die ersten Handys mit dem Google-Betriebssystem bzw. das erste komplette Google-Handy wird für Mitte 2008 erwartet. [heise] Nachtrag: » Open Handset Alliance angekündigt
GooglePhone
Die Pläne für das GooglePhone nehmen immer mehr Gestalt an und könnten schon in den nächsten Monaten verwirklicht werden: Mittlerweile wissen wir dass Google sich auf den Softwaremarkt konzentrieren und nichts zum "anfassen" produzieren wird. Erste Verhandlungen über die Verbreitung der Software laufen derzeit in den USA mit Verizon. Der Vorstandsvorsitzende von Verizon, Denny Strigl, wollte Verhandlungen zwischen seinem Unternehmen und Google zwar nicht bestätigen, hat diese aber auch nicht dementiert und sich eine Hintertür offen gehalten. Eine weitere in die Verhandlungen involvierte Person meinte "Es laufen fruchtbare Gespräche, die in ein Geschäft münden können" - na das klingt doch schon fast nach Geschäftsabschluss ;-) Um was für eine, mittlerweile schon als revolutionär angepriesene, Software es sich handelt ist immer noch unklar, aber es scheint wirklich etwas zu sein auf dass kein Netzbetreiber oder Hardware-Hersteller verzichten kann oder in Zukunft können wird. Es ist nicht einmal sicher ob es sich dabei um ein Betriebssystem handelt oder nur um eine Anwendung mit vielen Schnittstellen. [Spiegel Online, thx to: Gregor Best]
GooglePhone
JB over at Crunchgear has the exclusive on the ?upcoming? Google Phone, supposedly set to launch in Q1 2008. His source is someone inside HTC, the company that Google?s working with to pick one of 20 models to finalize their design. On the software side, they?re going to build a special version of Google Maps (complete with GPS), as well as have Google Mail and Calendar compatibility. It?s most likely going to have Google Docs compatibility too, but that wasn?t specified. What?s even cooler is that Google Talk, their free VoIP app, will be part of the suite. The OS could be Windows Mobile 6, or it could be a Linux-based OS, which would be even more interesting. [MyWoorld] [Gastartikel von: COOLover]
GooglePhone
Laut den neuesten Gerüchten handelt es sich bei dem GooglePhone nicht um ein anfassbares Gerät, sondern lediglich um ein Betriebssystem für ein Mobiltelefon. Damit würde der Konfrontationskurs gegen Partner Apple zwar ein wenig entschärft, aber dennoch nicht komplett aufgegeben. Aber welche Chancen hat das GooglePhone - was immer es auch ist - auf dem Markt? Axel Postinett (kA wer das ist) ist der Meinung dass Google, wenn es denn zum Kampf gegen Apple kommen wird, problemlos gewinnen wird und gibt dafür mehrere Gründe an: Einerseits ist das iPhone jetzt schon mit Google-Software vollgestopft, ohne geht es also nicht, und andererseits ist Google auch in Sachen Markenwert, Verbreitung und Coolness-Faktor (den Punkt bestreite ich) dem angebissenen Apfel weit voraus. Sollte es sich bei dem GooglePhone aber nur um ein Betriebssystem handeln sieht die ganze Geschichte schon wieder ganz anders aus: Kein renommierter Hersteller würde auch nur einen Gedanken daran verschwenden ein fremdes Betriebssystem einzusetzen - schon garnicht von Google. Denn dadurch verlieren die Hersteller komplett die Kontrolle über ihre Geräte und Google wird sich sicherlich auch nicht rein reden lassen was die Anpassbarkeit an das Telefon und das Marken-Branding betrifft. Ob Gerät oder nur Software, das GPhone könnte zwar zum Meilenstein in der jüngeren Kommunikationsgeschichte werden - wird aber große Probleme haben sich am Markt durchzusetzen bzw. überhaupt angenommen zu werden. Es scheint fast so als wenn Google dies genau wüsste und daher vom Start weg die komplette Kette - Gerät, Software, Provider anbieten möchte und damit gegen alle anderen Riesen antreten wird. In diesem Fall stehen die Chancen garnicht mal so schlecht... vorallem wenn es kostenlose Telefonate geben wird. [Handelsblatt]
GooglePhone
Mittlerweile hält auch die renommierte BusinessWeek das GooglePhone und deren wahrscheinliches Killer-Feature der komplett personalisierten mobilen Werbung inklusive kostenloser Telefonate für äußerst realistisch: Google hat mittlerweile genügend Daten über uns alle gesammelt und mit GrandCentral eine perfekte Verbindung zwischen dem Internet und dem mobilen Markt gefunden. Google wird mal wieder zum Pionier. Schon zweimal in der bisherigen Geschichte ist Google auf Märkte getroffen auf denen es absolut keine Konkurrenz gegeben hat und Google sofort äußerst erfolgreich gewesen ist: Das betrifft erstens den Suchmaschinenmarkt, etwas vergleichbares wie den PageRank gab es vorher nicht, und zweitens betrifft das Google Mail. Gigabyte-große Postfächer waren vorher undenkbar - genauso wie vorher Suchergebnisse in 0,5 Sekunden und heute kostenlose Telefonate... Über die Möglichkeiten die Google sich auf diesem Markt bieten haben wir schon oft genug geschrieben, ich denke das muss ich nicht alles nochmal wiederholen: Das einzige interessante ist natürlich, wie die anderen Mobilfunkprovider auf dieses Angebot reagieren wollen. Das meiste Geld wird einfach mit den Gebühren und mit Premiumdiensten verdient - was ist wenn das wegfällt? Natürlich würden die anderen ebenfalls nach wenigen Monaten kostenlose Telefonate anbieten und Werbung schalten, aber keine könnte in diesem Punkt mit Google konkurrieren. Kein anderer Provider hat Erfahrung auf diesem Bereich oder hat entsprechende Informationen darüber gesammelt was den Kunden wirklich interessieren könnte. Es kann also viele Jahre dauern bis es ein ernsthafte Konkurrenz aus dem mobilen Markt geben wird - da sind die Dauer-Rivalen Yahoo! und Microsoft schon sehr viel wahrscheinlicher... Und eine noch sehr viel wichtigere Frage: Was passiert wenn das System nicht funktioniert und die Querfinanzierung nicht läuft? Am Anfang dürften das Geld sprudeln, aber auf Dauer? Wenn man das System mehrere Jahre im Einsatz hat fällt doch niemand mehr auf die Werbung herein. Im Internet ist das anders, wir surfen jeden Tag wo anders und nehmen die Werbung entweder garnicht wahr oder finden sie interessant weil uns das Thema gerade interessiert. Aber auf dem Handy? Ich habe da noch meine Zweifel... » Artikel beim Standard [thx to: Pascal]
GooglePhone
Wenn es um das GooglePhone geht ist sich die Internetwelt mittlerweile einig darüber, dass Google definitiv an einem eigenen Mobiltelefon arbeitet. Verschiedene "Quellen" bestätigen die Gerüchte wieder einmal und nennen auch 2 neue mögliche Hardwarehersteller. Scheinbar heißt es auch Google-intern noch: Nichts genaues weiß man nicht. Bislang galt HTC als Hersteller als relativ sicher, aber mittlerweile mischen auch 2 weitere Hersteller - zumindest bei den Komponenten - mit: Texas Instruments und Qualcomm. Da man sich bei Google noch nicht auf zu unterstützenden Standard, UMTS oder EDGE, einigen konnte, verhandelt man derzeit einfach mit beiden Herstellern. Sollte EDGE zum Einsatz kommen bekommt TI den Vorzug, bei UMTS zieht Qualcomm den längeren Strohhalm. Als mögliches Erscheinungsdatum wurde wieder einmal Frühjahr bis Sommer 2008 genannt, in diesem Jahr - vorallem in dieser Woche - wird das wohl nichts mehr. Das Betriebssystem des GooglePhones soll zwar eine Eigenentwicklung von Google sein, aber auf einer mobilen Linux-Version basieren. Wäre ja auch unsinnig ein OS vom Kern auf neu zu entwickeln wenn es kostenlose Alternativen gibt. Statt endlich mal Bestätigungen zu bekommen, haben wir mal wieder neue Gerüchte... ich möchte endlich ein offizielles Statement! » Artikel bei engadget [thx to: seekXL]
GooglePhone
Rund um das GooglePhone gibt es mal wieder neue Gerüchte, Spekulationen und teilweise auch schon wieder Bestätigungen. Nachdem wir uns in letzter Zeit eher mit Meldungen zufrieden geben mussten die ein baldiges erscheinen versprachen, gibt es jetzt endlich mal wieder völlig neue Gerüchte. Unter anderem steht das Google Betriebssystem wieder im Raum. gPhone-Betriebssystem Laut einer nicht näher genannten aber scheinbar vertrauenswürdigen Quelle, haben mehrere Handheld-Hersteller und Software-Entwickler bereits damit begonnen Anwendungen für das GooglePhone auf Basis eines eigenen Google-Betriebssystems zu erstellen. Die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems stand schon länger im Raum, hat sich aber immer wieder als Fake herausgestellt. Ein Google-Betriebssystem für den PC halte ich auch für ausgeschlossen, da dieser Markt einfach schon komplett verteilt ist und es jeder Menge Aufwand und Geduld benötigt um hier einen nennenswerten Marktanteil zu erreichen - Windows und Linux sind einfach zu stark. Anders dagegen auf dem Handy-Markt, hier gibt es neben den beiden großen Windows Mobile und Symbian noch sehr viele kleinere Betriebssysteme - teilweise für jedes Handy ein eigenes. Auf diesem Markt kann man also noch etwas reißen. Laut der Quelle hat Google eine komplette Handyplattform entwickelt die ein komplettes Betriebssystem darstellt und für die relativ leicht Anwendungen entwickelt werden können. Ich könnte mir sogar vorstellen dass die Google Gadgets ebenfalls auf diesem Betriebssystem ausführbar sein werden und als eigene Anwendungen fungieren. Preise & Finanzierung Ein GooglePhone könnte für unter 100$ erhältlich sein, das liegt einerseits an der Low-Cost-Produktion und andererseits daran dass keine Lizenzgebühren abgetreten werden müssen und dass sich das eigentliche Handy nicht selbst rentieren muss sondern über die Werbung subventioniert wird. Die Werbung auf dem Handy, in welcher Form auch immer sie angezeigt wird, könnte die gesamte Mobilfunk-Branche treffen wie ein Schlag. Leistungsstarkes Handy fast geschenkt, telefonieren umsonst, SMS umsonst, Internet umsonst - bis die anderen Provider da nachziehen könnte einige Zeit vergehen. » Artikel bei BusinessWeek [thx to: seekXL]
Eric  Schmidt
Die BILD-Zeitung hat ein Interview mit Google-Chef Eric Schmidt geführt und Teil 1 gestern abgedruckt und ins Internet gestellt. Neben den üblichen verdächtigen Fragen wie z.B. "Was ist Google?", "Wie sieht das Internet in 10 Jahren aus?" kommt auch mal wieder, zumindest indirekt, das GooglePhone zum Gespräch. Schmidt ist, wie er auch schon in früheren Interviews dargestellt hat, sicher dass das Internet noch immer am Anfang steht und wir in einigen Jahren schon in einer kompletten Informationsgesellschaft leben in der jeder über jeden Informationen suchen und diese auch bekommen kann. Ein Seitenhieb auf Spock.com? Steht da mal wieder eine Übernahme an? Viel interessanter ist aber folgender Auszug aus dem Interview:
BILD: Was ist Ihr größter Traum im Internet? Schmidt: Ein Leben online ohne die vielen verschiedenen Geräte wie Handy, Laptop oder Computer! Sehen Sie, ich habe heute zwei Handys, ein iPhone und einen Blackberry dabei. Das macht mich wahnsinnig, so viele Geräte mit mir rumtragen zu müssen. In Zukunft sollten jeder nur noch ein internetfähiges Handy haben, mit dem alles geht, was wichtig ist.
Schwer zu glauben dass Schmidt diesen Markt einem anderen Unternehmen überlassen und dann auch noch Tipps geben wird. Wir dürfen also ein Google-Handy erwarten dass alle Funktionen in sich vereinigt, von den Telefon-Funktionen über die Organizer-Funktionen bis hin zur Verbindung mit dem Internet und der Unterstützung der einzelnen (Google)-Anwendungen. Teil 2 des Interviews gibt es dann morgen. » Teil 1 des Eric Schmidt-Interviews » Teil 2 des Eric Schmidt-Interviews [Google Blogoscoped]