In der digitalen Geldbörse Google Wallet lassen sich nicht nur Bezahlkarten hinterlegen, sondern bekanntlich auch Tickets und Reservierungen aller Art, die über einen QR-Code verfügen. Jetzt wird ein neues Feature für Boardingpässe und Eintrittskarten ausgerollt, mit dem diese sehr leicht geteilt werden können. Das funktioniert sowohl App-intern als auch über eine Web-Oberfläche.
Das Bezahlen per Google Wallet am Smartphone ist sehr einfach und funktioniert normalerweise zuverlässig, denn die eigentliche Funktionalität ist in die Google Play Services ausgelagert. Bisher war es daher so, dass auch die Benachrichtigungen über eine abgeschlossene Zahlung von den Play Services kamen, doch das wird sich ändern. Das Ausspielen der Benachrichtigungen über die Google Wallet-App kann Vorteile haben.
Viele Android-Nutzer dürften Google Wallet für das mobile Bezahlen verwenden und sich darauf verlassen, dass es nicht nur bequem, sondern auch sicher ist. Grundsätzlich ist das der Fall, doch jetzt wurde eine kleine Sicherheitslücke entdeckt, die zwar in der Theorie gefährlich sein kann, aber in der Praxis kaum für Probleme sorgen dürfte. Die Lücke ermöglicht es, trotz Displaysperre mit dem Smartphone zu bezahlen.
Mit der digitalen Geldbörse Google Wallet lassen sich viele physische Dinge wie etwa Tickets, Ausweise, Kundenkarten oder auch Bezahlkarten direkt auf dem Smartphone speichern und verwenden - aber längst noch nicht alle. Jetzt wird ein neues Feature ausgerollt, mit dem der Kreis der unterstützten Typen deutlich erweitert werden kann, denn Nutzer können beliebige Barcodes oder QR-Codes ablegen.
Mit dem in Google Wallet integrierten Google Pay ist es sehr einfach, Einkäufe im stationären Handel mit dem Smartphone zu bezahlen, denn dieses ersetzt per NFC die hinterlegte Bezahlkarte. Jetzt wird in ersten Teilen dieser Welt eine neue Funktion eingeführt, mit der das Bezahlen per QR-Code ermöglicht wird. Notwendig wird dies, wenn kein NFC zur Verfügung steht.
Viele Nutzer der Bezahlplattform Google Pay bzw. Google Wallet dürften die lustigen Animationen kennen, die nach der Verwendung gezeigt werden. Wer sich nicht für diese Animationen begeistern kann und sich von diesen vielleicht sogar gestört fühlt, kann sie in Kürze über die Einstellungen der Android-App deaktivieren.
Die Android-App Google Wallet wird zunehmend zur digitalen Geldbörse, denn es lassen sich immer mehr Dinge vom Autoschlüssel bis zum Führerschein digitalisieren, auf die man schnell zugreifen kann. Um den Zugriff auf die hinterlegten Dinge zu beschleunigen, dürfte schon sehr bald eine neue Oberfläche für die Android-App ausgerollt werden. Diese erleichtert das Scrollen und ist jetzt auf ersten Screenshots zu sehen.
Die allermeisten Autofahrer dürften ihr Smartphone in unmittelbarer Nähe im Fahrzeug haben und dieses in passiv bis aktiv verwenden - für eine weiter wachsende Anzahl von Aufgaben. Denn auch im Auto schreitet die Digitalisierung voran, sodass das Smartphone einige Dinge ersetzen oder neue Funktionen erstmals ermöglichen kann. Google hat in jüngster Zeit einige Schritte unternommen, um das Android-Smartphone auch im Auto sprichwörtlich in die Pole Position zu bringen.
Die digitale Geldbörse Google Wallet dürfte sich mittlerweile bei vielen Nutzern etabliert haben und zum Speichern von Kreditkarten, Kundenkarten und ähnlichen Dingen genutzt werden. Jetzt hat man ein großes Update angekündigt, mit dem sich noch sehr viel mehr Inhalte speichern lassen, aber auch die Kompatibilität zu weitverbreiteten Systemen wird ausgebaut. Dazu gehört auch das Deutschlandticket.
Die allermeisten Autofahrer dürften ihr Smartphone dabei haben und dieses in immer mehr Fällen passiv bis aktiv verwenden - für eine zukünftig wachsende Anzahl von Aufgaben. Auch im Auto schreitet die Digitalisierung voran, sodass das Smartphone einige Dinge ersetzen oder erstmals ermöglichen kann. Google hat in jüngster Zeit einige Schritte unternommen, um das Android-Smartphone auch im Auto sprichwörtlich in die Pole Position zu bringen.
Mit dem im vergangenen Jahr vollzogenen Wandel von Google Pay zu Google Wallet hat man den Weg für den Ausbau der Unterstützung digitalisierter Dinge freigemacht - und jetzt wird es Zeit, diese auch zu nutzen. Besonders für Autofahrer könnten die nächsten Jahre sehr interessant werden, denn das Smartphone ist zumindest technisch dazu in der Lage, alle benötigten Dokumente und Dinge zu ersetzen.
Die in vielen Ländern als Google Pay-Nachfolger gestartete Plattform Google Wallet bietet einige Möglichkeiten zur Digitalisierung von Dingen, die man normalerweise in der Geldbörse oder Handtasche mit sich trägt. Dazu gehört mittlerweile auch der Führerschein sowie der Ausweis, bei denen es aber natürlich nicht mit einem Strichcode getan ist. Wir zeigen euch, wie einige US-Nutzer ihrer Führerschein digital ablegen und als Ausweisdokument verwenden können.
Mit dem Google Pay-Nachfolger Google Wallet erhielte viele Nutzer immer mehr Möglichkeiten, um Dinge aus der Geldbörse zu digitalisieren und auf dem Smartphone abzulegen. Zum Teil lassen sich diese Dinge schon heute vollständig ersetzen, so wie etwa der Autoschlüssel. Für einen noch recht kleinen Nutzerkreis lässt sich der Autoschlüssel in digitaler Form in Google Wallet ablegen, nutzen und sogar teilen - bald auch temporär. Hier findet ihr alle Informationen zu dieser Funktion.
Die Android-App Google Wallet bietet dank tiefer Integration in das Betriebssystem seit einiger Zeit die Möglichkeit, digitale Autoschlüssel direkt im Smartphone zu speichern und per UWB oder einer anderen Technologie zu verwenden. Jetzt arbeitet man an einer interessanten neuen Funktion, mit der sich ein "Ersatzschlüssel" erstellen und dieser temporär mit einer anderen Person teilen lässt.
Die Bezahlplattform Google Pay und deren verbundene Dienste wurden in den vergangenen Jahren häufiger umgebaut und haben immer wieder neue Features gebracht oder bestehende eingestellt. Aktuell firmiert man in den meisten Ländern unter Google Wallet und dürfte schon bald eine praktische Funktion zurückbringen: Passende Vorschläge von hinterlegten Kundenkarten basierend auf dem aktuellen Standort.