Im vergangenen Jahr kam der Google TV Streamer auf den Markt, mit dem das Unternehmen sein Konzept für die Smart TV- und Smart Home-Nutzung überarbeitet hatte. Gleichzeitig wurde der über viele Jahre sehr populäre Dongle Google Chromecast eingestellt - aber das ist tatsächlich nicht überall der Fall. In einigen großen Ländern wird Google weiterhin auf den Chromecast setzen und hält somit die Tür für ein Comeback offen.
Vor einigen Monaten ist der Google TV Streamer gestartet, mit dem Google den altehrwürdigen Chromecast abgelöst hat, der nach wie vor parallel zum neuen Streamer zu haben ist. Mit einer zweiten Generation ist in diesem Jahr eher noch nicht zu rechnen, doch aktuelle Leaks deuten darauf hin, dass es eine neue Premium-Fernbedienung geben wird, die vielleicht auf einen Pro-Ableger hindeutet.
Schon im Sommer letzten Jahres hat Google das Aus für den Chromecast verkündet und mit dem Google TV Streamer den offiziellen Nachfolger vorgestellt. Doch offenbar waren die Lager mit Dongles noch gut gefüllt, denn erst in dieser Woche wurde der Verkauf endgültig eingestellt. Der Abverkauf dürfte länger gedauert haben, als man sich das bei Googles TV-Team erwartet hat..
Google hat vor wenigen Monaten den Google TV Streamer auf den Markt gebracht, der sich als Chromecast-Nachfolger für das Betriebssystem Google TV positioniert und natürlich auch entsprechend mit Updates versorgt werden soll. Jetzt wurde das erste Update für die neue Streamingbox veröffentlicht, das in diesen Tagen für alle Nutzer ausgerollt wird. Über den Inhalt des Updates müssen wir allerdings noch rätseln.
Mit dem Start des Google TV Streamer wurde vor wenigen Monaten der Google Chromecast offiziell abgelöst und ein Wandel im Smart TV- und Smart Home-Bereich eingeläutet. Parallel zum Wechsel des Formfaktors gab es auch eine neue Fernbedienung, die ihrem Grundkonzept zwar treu bleibt, aber dennoch eine vieldiskutierte Änderung mitbringt: Gehören die Lautstärketasten an die Seite oder nach vorn?
In dieser Woche hat Google mit dem Verkaufsstart des Google TV Streamer begonnen und damit das schon vor einigen Wochen verkündete Ende des Chromecast-Dongles besiegelt. Doch man setzt mit dem Neustart nicht nur auf einen neuen Namen und viele zusätzliche Funktionen, sondern auch auf einen völlig veränderten Formfaktor. Jetzt haben die Hardware-Designer verraten, warum man sich für eine Box entschieden hat und welche Vorteile diese Form bietet. Das pillenförmige Äußere hat einige Vorteile.
Mit dem Start des Google TV Streamer und der einhergehenden Einstellung des Chromecast stellt sich Google im wichtigen Streamingbereich und entfernt auch im Smart Home-Bereich ganz neu auf. Perspektivisch ist daher davon auszugehen, dass es mehr als nur ein Gerät geben wird. Schon jetzt steht eine Portfolio-Erweiterung im Raum, die allerdings in eine andere Richtung stattfinden dürfte, als es Leaker vermuten.
Vor wenigen Stunden ist der Google TV Streamer in den Verkauf gestartet und buhlt als Chromecast-Nachfolger um die Gunst der Streamerfreunde. Doch womöglich wird es schon bald ein zweites Produkt der Streamer-Serie geben, denn ein neuer Leak bestätigt nun das, was bereits nach der Präsentation des ersten Geräts erwartet wurde: Es dürfte schon bald mindestens eine weitere Streamer-Variante geben.
Anfang August wurde der Google TV Streamer vorgestellt, der die Nachfolge des mittlerweile eingestellten Chromecast antreten soll und dafür viele zusätzliche Möglichkeiten bietet. Nach einer recht langen Wartezeit ist der Google TV Streamer heute in den Verkauf gestartet und kann sowohl Online als auch im Einzelhandel erworben werden. Damit solltet ihr für die nächsten Jahre des Google-Streamings gerüstet sein.
Google hat vor wenigen Tagen den Google TV Streamer vorgestellt, mit dem man auf dem Markt der Streaminggeräte noch einmal ganz neu angreifen möchte. Um das zu erreichen, erweitert man den Einsatzbereich auch auf das Smart Home und setzt auf einen ganz neuen Formfaktor. Dennoch muss man sich fragen, ob die Verbesserungen im Vergleich zum abgelösten Chromecast wirklich ausreichen.