Vor wenigen Wochen hat Googles Spieleplattform Stadia den dritten Geburtstag gefeiert und befindet sich damit im dritten und vielleicht auch entscheidenden Jahr. Hinter den Kulissen werden schon seit längerer Zeit die Weichen auf einen "soft restart" gestellt und die jüngsten Schritte des Unternehmens zeigen, dass Stadia als Endprodukt ein wenig in die zweite Reihe rücken könnte.
Google hat Android und den Play Store im Laufe der Zeit auf viele Geräteklassen gebracht, doch den Desktop hat man lange Zeit vollständig ignoriert - nicht nur in der Abteilung des mobilen Betriebssystems. Aber das wird sich ändern, denn am Freitag gab es eine Ankündigung, die sehr weitreichende Folgen haben dürfte: Man bringt den Google Play Store zu Windows und geht damit langsam auf Frontalangriff gegen Microsoft - das sich kaum wehren kann.
Google ist mit Android und dem Google Play Store auf vielen Plattformen unterwegs, doch eine sehr wichtige und große Zielgruppe hat man bisher praktisch vollständig ignoriert: Die Windows-Nutzer. Jetzt wurde überraschend angekündigt, dass schon in wenigen Monaten Google Play Games für Windows starten soll. Man will den vollständigen Games Store auf Microsofts Betriebssystem bringen - ein sehr großer Schritt.
Es kommt nicht ganz so häufig vor, dass Google eine neue Version der Play Games-App veröffentlicht. Dementsprechend sind die Änderungen, wenn es dann doch einmal eine neue Version gibt, sehr umfangreich. Mit der Version 5.10 kommen nun viele Neuerungen dazu, die von einem neuen Standard-Spiel über Einstellungen zu Autoplay-Videos bis zu einer Suchfunktion reichen. Außerdem geistert nun auch in dieser App ein möglicher Dark Mode umher.
Google steckt viel Energie in den Aufbau von starken Marken, die gemeinsam mit dem Google-Logo die Nutzer anziehen und für Vertrauen sorgen. Auf der anderen Seite hat man aber auch keine Skrupel, eine aufgebaute Marke auf das Abstellgleis zu schieben. Derzeit stehen die Zeichen darauf, dass auch die Marke "Google Play" nur noch für wenige Dienste statt für ein gesamtes Ökosystem verwendet wird. Damit ist es mit "Android" in guter Gesellschaft.
Mit Google Play Games betreibt Google nicht nur eine Plattform zum Download von Spielen, sondern speichert darin auch den Spielfortschritt, den Punktestand und weitere Daten. Bisher war dieser Speicher allerdings eine Einbahnstraße und konnte nur Daten speichern, aber nicht wieder löschen. Wie ein Teardown nun zeigt, wird sich das schon sehr bald ändern.
Mit Android betreibt Google die potenziell größte Spieleplattform der Welt und mit dem Play Store bzw. dem Ableger Play Games wiederum de einzige empfohlene Bezugsquelle für diese Spiele. Anlässlich der Game Developer Conference hat man nun einige Ankündigungen im Gepäck, mit denen die Spiele sowohl für Entwickler als auch für die Nutzer komfortabler werden sollen. Eine kleine Zusammenfassung.
Aktuell investiert Google wieder verstärkt in den Spielebereich: Erst gestern hat man angekündigt, die Google Maps für Spieleentwickler zu öffnen und heute geht es mit neuen Werbe-Angeboten weiter. Jetzt hat das AdWords-Team FÜR Spiele und IN Spielen angekündigt, die in den kommenden Wochen für alle Entwickler freigeschaltet werden. Interessant dabei ist, dass Werbung nun selbst zu einem Spiel werden und so stark an Attraktivität gewinnen kann.
Die Plattform Google Play Games ist zwar auf so gut wie jedem Smartphone vorinstalliert, gehört aber nicht unbedingt zu den populärsten Produkten unter Android. Aus diesem Grund wird das Anhängsel für den Play Store auch nur selten aktualisiert bzw. mit neuen Funktionen ausgestattet. Das letzte große Update vom November hat eine ganz neue Oberfläche mitgebracht. Jetzt gibt es wieder eines der seltenen Updates, und es bringt eine veränderte Navigation sowie eine neue Möglichkeit zum Aufspüren von interessanten Spielen.
Google Play Games ist auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert, ist aber nicht unbedingt eine App die häufige Updates oder neue Funktionen bekommt. Seit gestern Abend rollt Google nun aber eine neue Version aus, die eine völlig neue Oberfläche mit sich bringt und mit einigem alten Ballast aufräumt. Außerdem bringt die App selbst nun auch einige Spiele mit, die ganze ohne Gegner und Online-Anbindung gespielt werden können.