Google Mail

Gestern hat Google die Android-App von Google Mail aktualisiert. Wie schon gestern geschrieben, steht die App nicht in Deutschland zu Verfügung. Über den Umweg, den wir im September beschrieben haben, geht es leider nicht mehr, da Google am Market eine Änderung vorgenommen hat, die das verhindert. Aber über etwas anderes geht es ohne Probleme.

Zuerst ist sicherzustellen, dass die Installation von Anwendungen aus unbekannten Quellen zugelassen ist. Diese Einstellung findet man über Einstellungen > Anwendungen. Hier muss man dann den Haken bei „Unbekannte Quellen“ setzen. Anschließend öffnet den Market und sucht nach „My Market“ und installiert die kostenlose Version. Sollte die App nach dem Start fast ganz weiß sein, dann ist ein Neustart des Handys nötig. Dies war auch bei meinem HTC Desire der Fall.

Nach dem Neustart des Handys öffnet My Market und klickt auf dem Menü Button des Handys, um dort dann Settings zu öffnen. Tippt nun auf Providers und wählt aus der Auswahl einen nicht-deutschen Provider. Etwa United States – ATT. Außerdem ändert noch die Sprache auf Englisch. Dies ändert nur die Sprache der Suche. Die Google Mail-App spricht trotzdem deutsch. Nun sucht ihr einfach nach Google Mail über Search. In der Liste sollte dann an erster Position Google Mail angezeigt werden. Diese App hat über 250.000 Downloads und hat die Versionsnummer 2.3.2. Anschließend muss man noch auf „Install“ klicken und die Installation bestätigen.

Jetzt sollte der Download starten und die App nach einer Bestätigung installiert werden. Anschließend sollte man Google Mail starten können und erhält die neuen Features. Sollte die App nicht gefunden werden, müsst ihr das Update deinstallieren und es erneut versuchen. Die Deinstallation ist über Einstellungen > Anwendungen > Anwendungen verwalten möglich und dann selbsterklärend. Bei mir hat es erst im zweiten Anlauf geklappt.

Google Mail for Android setzt Froyo (Android 2.2) voraus.

Alle Angabe ohne Gewähr.
Google hat soeben eine neue Version der Google Mail-App für Android veröffentlicht. Die aktualisierte App bringt eine neue Features mit, die es beim normalen Webinterface schon länger gibt: Die Priority Inbox. Für Deutschland gibt es die App leider nicht.

Google Mail App AndroidMit dem Update kann man auf die wichtigen Nachrichten einfacher zugreifen. Bei wichtigen Nachrichten wird der kleine Icon wie im Webinterface angezeigt. Außerdem kann man einstellen, dass man nur bei wichtigen Mails eine Benachrichtigung erhalten will. 

Beim schreiben von Mails ist es ab jetzt einfacher möglich festzulegen, ob man allen, einer Person antworten oder ob man die Mail weiterleiten will. Weiterhin kann man festlegen mit welchem Account man antworten möchte, sollte man mehrere bei Google Mail eingetragen haben.

Leider bietet Google - übrigens wie schon beim ersten Update - die App nicht in Deutschland an. Auch das Workaround über Appbrain funktioniert wegen Änderungen im Market nicht mehr. Damit bleibt Deutschland das Update vorerst verwehrt. Die App gibt es aber in Österreich und der Schweiz über den Market. Eine Nachfrage für den Grund bei Google wurde schon gestellt.  
Google hat die YouTube-App für Android heute Nacht aktualisiert. Mit dem Update beheben die Entwickler einige Fehler und bringen unter anderem auch das Posting von Kommentaren mit.

Für die aktualisierte YouTube App braucht man mindestens Android 2.2. Im Unterschied zur im Android OS integrieten App, hat YouTube 2.0 ein neues Design und lässt sich unabhängig vom System aktualisieren. Weiterhin kann man Videos direkt anschauen und gleichzeitig noch die Beschreibung oder Kommentare lesen.

Mit dem Update auf 2.1 bringt man nun auch wieder einige Wünsche von Nutzern an. Ab sofort ist es, möglich Kommentare mit der App zu schreiben. Auf der Startseite sieht man neue Videos von seinen Abos und ist so immer auf dem neuesten Stand.

Die neue App wird auch auf Gingerbread-Smartphones wie dem Nexus S vorinstalliert sein.
Google wird in den nächsten Tagen Google Maps für Android in der Version 5.0 freigeben. Wie engadget berichtet, wird Maps aber auf dem beliebte HTC Desire und dem Nexus One nicht mit allen Features veröffentlicht.

Im Unterschied zu den bisherigen Versionen wird Google Maps nicht mehr Bilder ausliefern, sondern auf Vektoren setzen. Weiterhin wird es einen Offline-Modus für die Navigation geben, so dass man sich schon vor Fahrtenantritt seine Route speichern kann und so das recht teure mobile Internet vermeidet. Einige Städte bietet Google auch bei Maps in einer Art 3D -  auch als 2,5D- bezeichnet an. Diese Daten werden nun genauer in Google Maps 5.0 angezeigt.

Durch die Vektoren wird außerdem Traffic gespart. Diese Handy werden vollständig unterstüzt: Galaxy S, Droid, Droid X, Droid 2, Droid Incredible, Evo, Nexus S sowie das G2. Das Nexus One findet leider in der Liste ebensowenig wie das HTC Desire. Google Maps 5.0 wird sehr wahrscheinlich ab Android 2.2 laufen. Das Nexus One und andere Geräte werden Multi-Touch und einige andere Features nicht unterstützen.
Docs

Google hat vor einigen Wochen bekannt geben, dass man das mobile Bearbeiten von Dokumenten auf dem iPad und Android möglich machen wird. Nun hat Google damit begonnen diese Funktionen für alle Nutzer freizuschalten. Wie üblich kann es einige Tage dauern bis es bei jedem angekommen ist. 

Damit kann man sich nun schnell ein paar Notizen machen und diese werden dann per Echtzeit in das Dokument übertragen und sind dann auch für andere Mitarbeiter am Dokument sichtbar. Dies gilt auch für Änderungen, die einer im Browser macht. Die Eingabe über Sprache ist ebenfalls möglich. Wie bei der Suche wird das Gesprochene dann an Google übertragen, dort analysiert und des Ergebnis in Textform an das Handy gesendet. 

Auf meinem HTC Desire konnte ich das ganze schon testen und es funktioniert wirklich sehr gut. Eine Option zur Deaktivierung der Echtzeitübertragung konnte ich nicht finden. Das mobile Bearbeiten stellt Google auf Geräten mit iOS 3.0+ und Android 2.2 zur Verfügung. Vorerst wird man es aber nur sehen, wenn man Docs auf Englisch verwendet. Dieses Video zeigt es in Aktion:

 
Voice

Google Voice steht nun in einer offiziellen App auf dem iPhone zur Verfügung. Fast eineinhalb Jahre nachdem bekannt wurde, dass Apple die native App offiziell noch überprüft, gibt es für Amerikaner nun eine richtige App. Seit einigen Monaten bietet Google eine HTML5 App an.

Apple sagte im Sommer 2009, dass man die App weder abgelehnt noch akzeptiert habe, sie sei noch im Review. Die Google Voice App steht wie alle anderen Google Apps kostenlos im Market zur Verfügung. Die Google Voice App hat diese Features:
  • Kostenlose SMS innerhalb der USA
  • günstige Telefonate
  • Übermittlung der Voice-Nummer
  • Voicemail transcription
Google hat aber auch einige weitere Features eingeführt. Eines davon ist Push Notifications. Google Voice funktioniert nur in den USA.
googlegoggles

Google Goggles ist ein experimenteller Service für Android und das iPhone bei dem man mit Fotos suchen kann. Nun hat Google ein Jahr nach der Einführung einen neuen Test mit einige Partner gestartet.

Diese sind Buick, Disney, Diageo, T-Mobile und Delta Airlines. Sie haben ihren Plakaten, Filmpostern, Werbeanzeigen und weiteren Medien mit "Google Goggles"-Tags versehen. Nimmt man davon ein Foto auf, dann erkennt Goggles diese und bietet sofort die passende Webseite dafür vor. Diese Markierungen sind quasi moderne QR-Codes, die zwar nützlich sind, sich aber nach wie vor nicht durchgesetzt haben. 

Wie das ganze funktioniert und wie es schaut zeigt dieses Video ganz gut. Ob es solche Anzeigen in Deutschland gibt, bleibt abzuwarten.  

Hotpot

Google hat heute Nacht einen neuen Dienst gestartet. Google Hotpot soll interessantes in der Umgebung finden. Der Service lässt sich dabei sowohl am PC als auch von unterwegs mit Google Maps 4.7 for Android nutzen. Auch Empfehlungen für seine Kontakte sind möglich.

Google nutzt für die Ortung am PC einfach den Standort des Rechners, den man mithilfe der IP bestimmen kann. Wer keine Empfehlungen für seinen aktuellen Standort will, kann diese durch Eingabe des Standorts in die Suchbox ändern. Google Hotpot greift auf Daten aus Google Places zurück. Diese enthalten neben Restaurants, Geschäften und Bars auch Bildungseinrichtungen und Museen. In einem 5+1 Sterne System kann man dann seinen Kontakten, aber auch der gesamten Community seine Meinung mitteilen. Neben den üblichen fünf Sternen gibt es auch noch einen zehnmal die Möglichkeit etwas als "Best ever" zu bewerten. 

Google Hotpot

Google scheint hier stärker auf den Datenschutz zu achten als bei Google Buzz. So muss man seinen Kontakten erneut eine Anfrage schicken, wenn man ihre Empfehlungen gezieht sehen möchte. Anderenfalls ist es nur möglich die Bewertungen zu sehen, wenn man sie zufällig findet. Neben den Sternen kann man auch einen Kommentar verfassen.

Von unterwegs aus kann man zudem bei Restaurants auch das Essen, den Service, die Atmosphäre und das Preisleistungsverhältnis mit einem lachenden oder traurigen Smiley bewerten. In den Suchergebnissen bei Google findet man dann auch Restaurants mit ähnlichen Bewertungen, die eben in der Nähe sind. 

Für die Nutzung ist ein Google Account erforderlich. Auf Deutsch wird der Dienst noch nicht angeboten. Die neue Version von Google Maps steht wie immer über den Market zum Download bereit. 
Mobile

Google ist nun auch auf Windows Phone 7 mit einer eigenen App vertreten. Diese umfasst derzeit nur die Suche und soll das Suchen mit einem solchen Gerät erleichtern. Die App steht kostenlos im Marketplace zum Download in verschiedenen Sprachen bereit.

Die App umfasst neben der Websuche, auch eine Bildersuche, News, lokale Ergebnisse und mehr. Wie auf dem iPhone und Android spielt auch der Standort eine Rolle. Außerdem gibt es die üblichen Suchvorschläge. Optional kann man auch festlegen, dass alte Suchanfragen aus der Google Histroy vorgeschlagen werden.

Die App gibt es übrigens auch auf Deutsch. Weitere Details und Screenshots gibt es im Google Mobile Blog.
Google hat gestern Abend die Android-App Maps aktualisiert. Die Version 4.6 bringt wieder einige neue Features mit. So wurde die Integration von Places erweitert und bei Latitude eine Übertragung in Echtzeit eingeführt.

Des Design der Places Reviews wurde überarbeitet und passt nun zum Design, das auch auf PCs verwendet wird. Die Bewertungen unterteilen sich in die Bereiche "Reviews from around the web" und "Reviews from Google users". Weiterhin kann man die Ergebnisse filtern. Zur Auswahl stehen jetzt geöffnet, in der Nähe und relevante Suchen.

Ein weiteres Feature ist das experimentelle Updaten der aktuellen Poition via Latitude. Mit diesem kann man sich den Ort des Freundes in Echtzeit anzeigen lassen, vorausgesetzt sein Handy unterstützt es. Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt über die Freundeübersicht. 

Google Maps 4.6 steht für alle Androids ab 1.6 zur Verfügung. Das Update wird im Market angezeigt.
Google Mail

Google hat eine aktualisierte Version von Google Mail auf dem iPhone veröffentlicht. Von der Optik her soll sie sich eher wie eine native App verhalten. Auf Android (getestet mit HTC Desire) wird noch die alte Optik angezeigt.

Google hat in den vergangenen Wochen zwei Features veröffentlicht. Zum einen ist das Scrollen nun an die Geschwindigkeit des Nutzers angepasst. Das bedeutet, eine schnelle Bewegung über den Bildschirm löst schnelles Scrollen aus, eine langsame Bewegung ein langsames Scrollen.

Weiterhin haben die Toolbars nun eine feste Position. Bisher „fuhren“ diese dann in den Bildschirm, wenn man aufhörte zu scrollen. In den letzten Wochen hat Google auch unterschiedliche Icons für die einzelnen Features getestet. Wer seine Mails von unterwegs aus häufig über die Webapp abruft, wird sie sicherlich gesehen haben.

Google Mail

In den nächsten Wochen wird Google zudem auf Google Code einige Tipps für mobile Anwendungen veröffentlichen. Ob die Freigabe des JavaScripts für das Scrollen dabei ist, bleibt abzuwarten.
Search

Google hat im Juni damit begonnen Apps für Android und das iPhone in den Index aufzunehmen. Erste Ergebnisse wurde in einer sogenannten Onebox angezeigt. Nun hat Google für das iPhone, iPad und Android eine neue Option in der mobilen Suche geschaffen, die die Apps auflistet.

Diese kann man entweder über die Linkbar auswählen oder man klickt auf den Pfeil und öffnet dann die "Sidebar". Hier kann man dann "iPhone Apps" bzw. "Android Apps" auswählen. Google zeigt diesen Punkt (derzeit) aber nicht immer an. In den Ergebnissen sieht man sofort den Preis, die Bewertung und die Beschreibung des Entwicklers. Klickt man denn den Link an, wird der App Store bzw. der Market geöffnet. 

iOS Search Apps

Leider hat es bei meinen Tests weder auf dem iPod touch noch mit dem HTC Desire funktioniert. Zwar wird der Eintrag angezeigt, aber es wird dann nur die Startseite geladen. Derzeit gibt es die App-Suche nur für Android und iOS. Auf PCs wird der Eintrag nicht angezeigt, außer man nutzt einen iOS bzw. Android-Useragent.

[via]
googlegoggles

Google hat eine neue Version der Google Mobile App für das iPhone veröffentlicht. Sie bringt nun auch auf das Gerät von Apple Google Goggles. Für alle die nicht wissen was Goggles ist: Mit Goggles kann man mit einem Bild suchen. Das Foto wird an Googles Server gesendet und dann analysiert.

Der Service ist noch ein Google Labs und ist nicht ganz ausgereift. Goggles liest zudem QR-Codes, Strichcodes und kann auch zum Einlesen von Visitenkarten genutzt werden. Wer möchte kann es auch zum Übersetzen von Texten via Translate verwenden. 

In der Google Mobile App 0.7 gibt es nun Goggles. Diese Funktion benötigt ein iPhone 3Gs bzw. iPhone 4. Da der iPod Touch 4. Generation Autofokus nicht unterstützt, gibt es Goggles nicht für den iPod Touch. Das Update steht im AppStore zur Verfügung bereit. Sollte es noch nicht gefunden werden, einfach noch mal morgen früh oder heute Nacht probieren. Bis alle Datencenter synchronisiert sind, dauert es meist einige Stunden.



» Google Mobile App
Android

Google hat diese Woche ein Update für Google Maps auf dem Android veröffentlicht. Die Version 4.5.1 bringt ein neues Feature mit. Beim Live-Hintergrund Maps kann man nun optional auch das aktuelle Wetter einschalten. Live-Hintergründe setzen Android 2.1 voraus.

Außerdem hat Google für die App Gesture Search die Version 1.3 freigeben. Diese erweitert die Suchfunktionen auf Einstellungen. Diese Funktion kann man über Menü Einstellungen in Gesture Search aktivieren.

Beide Apps stehen im Market zur Verfügung.  
Google Mail Android Google hat gestern eine neue App für Google Mail auf dem Android veröffentlicht. Leider funktioniert es bei den meisten Nutzern aus Deutschland nicht und die App wird im Market nicht gefunden. Allerdings gibt es über einen Umweg dennoch eine Möglichkeit die neue Google Mail App zu installieren. Eines nochmal vorab: Die neue Google Mail App steht nur für FroYo-Geräte bereit. Zuerst richtet Euch einen Account bei AppBrain ein. Dies geschieht einfach mit Eurem Google Account. Dann installiert die App "AppBrain App Market" und folgt den Anweisungen. Als nächstes ist die Installation der App Fast Web Installer nötig. Nach dem Download folgt auch hier die Anweisungen, die das Android-Phone zeigt. Jetzt ruft die Google Mail-App auf der Webseite von AppBrain auf und klickt auf den Button Install. Als nächstes öffnet sich ein Info-Dialog der über die benötigten Rechte der App aufklärt. Hier einfach auf Install klicken und schon sollte das Android-Phone mit dem Download beginnen und Google Mail installieren. Nach der Installation weißt die App beim ersten Start auf die neuen Features hin.