Für viele Autofahrer, die auf Android Auto als Infotainment-Plattform setzen, dürfte die Google Maps Navigation zu den wichtigsten Apps gehören, die mutmaßlich dauerhaft parallel zu anderen Anwendungen genutzt wird. In diesen Tagen könnte das aber für viele Nutzer nicht möglich sein, denn seit Beginn der Woche berichten immer mehr Nutzer davon, dass Google Maps direkt nach dem Start der App abstürzt und somit unbenutzbar ist.
Die Navigation der Kartenplattform Google Maps wird täglich von vielen Millionen Nutzern verwendet und hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Verkehrsflüsse - das wurde erst vor wenigen Tagen wieder unter Beweis gestellt. Im italienischen Südtirol haben die Google Maps-Algorithmen fälschlicherweise einen Stau auf der Autobahn erkannt, die Nutzer auf eine Ausweichstrecke geschickt und dort erst recht für eine Überlastung gesorgt.
Dank Kartenplattformen wie Google Maps haben alle Nutzer die Möglichkeit, jederzeit jeden beliebigen Punkt auf der Erde aufzurufen und die umgebenden Regionen auf vielfältige Weise zu erkunden. Die erste Anlaufstelle sind oftmals die Satellitenfotos, die je nach Region recht detailliert zeigen, wie es an diesem Ort aussieht. Aber wie kommen die Satellitenbilder eigentlich in die App und stammen sie tatsächlich alle von Satelliten? Das Google Maps-Team hat das einmal erklärt.
Mithilfe der Routenplanung und Navigation von Google Maps lassen sich sehr leicht beliebige Wegstrecken herausfinden und deren voraussichtliche Reisedauer berechnen. Mit dem vermutlich recht unbekannten Tool Reisedauer lässt sich das Ganze ein wenig umkehren: Nach Auswahl eines Ortes könnt ihr herausfinden, wie weit ihr innerhalb der ausgewählten Zeit zu Fuß oder mit dem Auto kommen könnt.
Sowohl die Google Maps Routenplanung als auch die Navigation können die Nutzer mit den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln an ihr Ziel bringen - und das seit Neuestem mit einer noch stärkeren Priorisierung des ÖPNV. Doch das kommt wohl nicht nur bei manchen Nutzern nicht ganz so gut an, sondern auch bei den Stadtverwaltungen, die auf die veränderten Verkehrsströme reagieren müssen. In Barcelona ging man dabei kürzlich einen recht pragmatischen Weg.
Die Google Maps Plattform bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Nutzung der Google Maps-Daten, die über diese Schnittstelle in eigenen Apps und Angeboten eingebunden werden können. Jetzt hat Google ein großes Update angekündigt, mit dem die Datenqualität vor allem dank Künstlicher Intelligenz in Form von Gemini nochmal deutlich zulegen soll: Es kommen smarte Zusammenfassungen von allen wichtigen Details und Bewertungen sowie die Nutzung dieser kombinierten Quellen.
Nutzer der Android-App von Google Maps müssen sich in Kürze schon wieder an eine neue Navigation gewöhnen, bei der das Team einen weiteren Schritt auf dem Weg zur aufgeräumteren Oberfläche umsetzt. Denn in der Navigationsleiste am unteren Rand kürzt man von fünf auf drei Buttons und unterstreicht damit, welche Funktionen wirklich wichtig genug sind, um ständig auf Kurzwahl verfügbar zu sein.
Die Google Maps Routenplanung und Navigation bieten den Nutzern viele verschiedene Möglichkeiten und Verkehrsmittel, um an das gewünschte Ziel zu gelangen - wobei die meisten wohl den Weg im Auto oder zu Fuß bevorzugen. Daher will Google Maps jetzt den Öffentlichen Verkehr mehr in den Fokus rücken und den Nutzern die nachhaltigeren Verkehrsmittel vorschlagen, wenn diese als attraktive Alternative zur Verfügung stehen.
Die Kartenplattform Google Maps gehört zu den bildgewaltigsten Produkten im Google-Portfolio, denn diese kann mit vielen Ansichten, Fotos, 3D-Animationen und weiteren sehenswerten Dingen aufwarten - und schon bald kommt eine weitere Ebene dazu. Im Rahmen der Google I/O hat man die Unterstützung für Augmented Reality-Inhalte angekündigt, die sich über die Streetview-Ansichten oder das Livebild legen lassen.
Mit der Google Maps-Plattform haben Entwickler umfangreiche Möglichkeiten zur Nutzung der Google Maps-Daten, die in eigene Apps und Angebote eingebunden werden können. Jetzt hat man ein größeres Update angekündigt, das natürlich nicht um den aktuellen KI- und Gemini-Hype herumkommt: Smarte Zusammenfassungen von Details und Bewertungen sowie die Nutzung dieser kombinierten Quellen sind demnächst möglich.
Die Kartenplattform Google Maps besitzt eine riesige Datenbank aus Adressen, Straßen, Orten und vielen weiteren Einträgen, die punktgenau auf der Karte gezeigt werden können. Manchmal muss es aber nicht punktgenau sein, sondern ein deutlich größerer Bereich markiert werden. Anlässlich des jüngsten Google Maps Straßen-Updates zeigen wir euch die Hervorhebung von bestimmten Regionen, die sehr praktisch sein kann.
E-Autos sind für viele Menschen längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden, auch wenn sie in puncto Verbreitung noch nicht mit ihren Verbrenner-Kollegen mithalten können. Das Team von Google Maps fokussiert sich schon seit längerer Zeit auf E-Fahrzeuge und rollt nun eine Reihe neuer Funktionen für die Routenplanung und Navigation der Kartenplattform aus: E-Auto-Fahrer dürfen sich über detailliertere Informationen zu Ladestationen freuen, genauere Wegbeschreibungen, Vorschläge in der Routenplanung und sogar bei der Hotelauswahl.
Auf der Kartenplattform Google Maps wird nicht nur inhaltlich stetig nachgelegt, sondern auch visuell. Erst vor wenigen Tagen wurde ein größeres Update für die Navigation angekündigt, das die Darstellung von 3D-Gebäuden während einer aktiven Routenführung ermöglicht. Weil das Ganze zwar einen schönen Effekt hat, aber vielleicht nicht allen Nutzern gefällt, zeigen wir euch, wie ihr diese 3D-Darstellung aktivieren oder auch wieder abschalten könnt.
Sucht man bei Google Maps nach einem bestimmten Ort, einer Stadt oder einer konkreten Adresse, wird das Ergebnis mit einem der bekannten roten Marker auf der Karte markiert. Jetzt zeigt sich unter Android ein sehr praktisches Update für die App der Kartenplattform, das die Darstellung bei der Suche nach Straßen ändert. Diese werden nun vollständig hervorgehoben.
An der Oberfläche von Google Maps gab es in den letzten Monaten immer wieder größere Änderungen, sowohl bei der Farbgestaltung der Karte als auch am Gesamtdesign. Jetzt wird das nächste große Update für die Android-App etwas breiter ausgerollt, die vor allem an den Overlays schraubt, die jetzt über einen abgerundeten Rahmen verfügen und nicht mehr den gesamten Bildschirmbereich einnehmen.