Googles Kartenplattform Google Maps ist bei weitem nicht konkurrenzlos, kann sich aber dennoch seit vielen Jahren in einer dominanten Position halten - aber wie lange noch? Die im vergangenen Jahr gegründete Overture Maps Foundation hat nun den ersten Meilenstein der eigenen Kartendaten mit fast 60 Millionen eingetragenen Orten veröffentlicht. Hinter der Foundation stehen unter anderem Amazon, Microsoft, Meta und TomTom.
Wir hatten es bereits heute früh vermeldet und mittlerweile hat Google es offiziell gemacht: Google Maps Streetview ist zurück in Deutschland. In den letzten Stunden wurden die ersten neuen Aufnahmen seit knapp 15 Jahren veröffentlicht und bilden einige Straßen und Sehenswürdigkeiten der 20 größten Städte ab. Weitere sollen schon in den nächsten Monaten folgen und endlich wieder eine digitale Reise durch Deutschland ermöglichen.
Wir haben die Vorzeichen der letzten Tage richtig gedeutet: Google Maps Streetview ist zurück in Deutschland! Derzeit werden die ersten neuen Aufnahmen veröffentlicht und sorgen nach ganzen 15 Jahren endlich wieder dafür, dass Deutschland mit aktuellen Aufnahmen digital bereist werden kann. Die Bilder stammen allerdings nicht von diesem Jahr, sondern sind bereits ein Jahr alt.
Die Google Maps Routenplanung gehört gemeinsam mit der darauf aufbauenden Navigation zu den stärksten Features der Kartenplattform und soll die Nutzer stets auf dem besten Weg zum Ziel bringen. Während die Navigation aus nachvollziehbaren Gründen nur auf mobilen Plattformen zur Verfügung steht, ist die Routenplanung überall verfügbar, besitzt aber nur auf dem Desktop den vollen Funktionsumfang. Heute zeigen wir euch, wie sich eine Route sehr einfach per Drag & Drop anpassen lässt.
Vor wenigen Wochen hat Google mit dem Comeback von Google Maps Streetview in Deutschland überrascht, das jetzt offenbar kurz vor der Freischaltung der ersten neuen Aufnahmen steht. Denn wie bereits vorab angekündigt, hat man nun die alten Aufnahmen aus den Jahren 2008 bis 2009 aus der Kartenplattform entfernt und dürfte damit den Weg für die Freischaltung der neuen Aufnahmen freimachen.
Vor wenigen Tagen hat Google die Version 10.0 der Infotainment-Plattform Android Auto veröffentlicht, die zwar keine echten neuen Features im Gepäck hatte, aber dafür offenbar einen kleinen Bug verbreitet. Seit einigen Tagen berichten zahlreiche Nutzer, dass sich die innerhalb von Android Auto gestartete Google Maps Navigation nach dem Ende der Fahrt nicht mehr von selbst beendet. Bug oder Feature?
Viele Android-Smartphones senden in kurzen Abständen ihren Standort an die Google-Server, wo dieser unter anderem für die -Nutzer senden ständig bewusst oder unbewusst ihren Standort an die Google-Server, wo dieser unter anderem für Google Maps ausgewertet und innerhalb der Kartenplattform an vielen Stellen verwendet wird. Mit einer kostenlosen App könnt ihr diese aufgezeichneten Standortdaten auf einer Karte visualisieren und in Form einer Heatmap darstellen. Das kann zur Übersicht sehr interessant sein und die Google Maps Zeitachse erkennen.
Mit Google Maps Streetview und den zahlreichen weiteren Bildquellen der Kartenplattform können alle Nutzer die Welt digital entdecken und sich einen mehr oder weniger aktuellen Eindruck verschaffen. Aber es gibt auch andere Einsatzgebiete: Vor einiger Zeit ist es zum wiederholten Male gelungen, eine polizeiliche Ermittlung durch Google Maps entscheidend zu beeinflussen bzw. zum Erfolg zu führen. Zwar mit einem unschönen Ergebnis, aber es zeigt einmal mehr die Bedeutung der Bilder.
Mit Google Maps ist Google seit vielen Jahren sehr stark aufgestellt, denn für viele Menschen ist sowohl die Kartenplattform als auch die Navigation seit jeher Standard. Dennoch hat man seit gut einem Jahrzehnt die Navigations-App Waze im Portfolio, die niemals an Google Maps angebunden wurde. Aber das könnte sich bald ändern, denn in den letzten Monaten gab es erste Schritte in diese Richtung. Langfristig könnte das eine deutliche Verschlankung oder gar das Aus von Waze bedeuten.
Das Team von Google Maps Streetview ist seit über 15 Jahren rund um die Welt unterwegs, um neue Aufnahmen für die Kartenplattform anzufertigen - seit einigen Tagen auch wieder in Deutschland. Man bereist aber nicht nur neue Gebiete, sondern kehrt auch immer wieder an bereits digitalisierte Standorte zurück und aktualisiert die Aufnahmen. Wir zeigen euch, wie ihr mit der Zeitreise-Funktion ältere Aufnahmen wieder sichtbar machen könnt.
Googles Plattform Android Auto steht in sehr vielen Fahrzeugen zur Verfügung, wobei es sich bei den allermeisten wenig überraschend noch um Verbrenner handelt. Jetzt steht ein Update für die Infotainment-Plattform vor der Tür, das für Fahrer von Elektrofahrzeugen eine Reihe von neuen Möglichkeiten im Gepäck haben soll. Dabei geht es vor allem um kompatible Ladestationen sowie möglicherweise den Akkustand des Fahrzeugs.
Mit Android Auto ist es sehr leicht, die Google Maps Navigation direkt auf dem Infotainment-Display im Auto zu verwenden - allerdings nur dort. Bisher war es nicht möglich, Google Maps parallel im Fahrzeug und auf dem Smartphone zu verwenden, doch mit dem jüngsten Update ändert sich das jetzt. Viele Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Plattform auf beiden Geräten zu nutzen.
Das Team von Google Maps Streetview ist seit wenigen Tagen wieder in Deutschland unterwegs, um neue Aufnahmen anzufertigen. Bevor diese in den kommenden Monaten eingepflegt werden, könnt ihr euch die Wartezeit jetzt mit einer virtuellen Entdeckungstour verkürzen. Anlässlich des letztjährigen halbrunden Geburtstags blickte man zurück, hat einige interessante Details zu den Aufnahmen genannt und zeigt 15 sehenswerte Aufnahmen und Sammlungen, die zum Entdecken ferner oder bekannter Orte einladen.
Auf der Kartenplattform Google Maps gibt es immer etwas zu entdecken: An Bildmaterial mangelt es bekanntlich nicht und jetzt gibt es einen recht außergewöhnlichen Fund auf der Karte, den man fast schon als mysteriös bezeichnen könnte: Mitten im East River vor New York findet sich ein riesiger unvollständiger QR-Code, der per Streetview-Overlay sichtbar gemacht werden kann und Rätsel aufgibt.
Google betreibt mit Google Maps und Waze seit vielen Jahren zwei Navigations-Apps, die starke Überschneidungen aufweisen und dennoch vollständig unabhängig voneinander agieren. Aber diese Unabhängigkeit wird derzeit abgebaut und nach dem ersten Schritt zur Zusammenlegung der Teams hat Google nun einen Jobabbau angekündigt, der mehrere Bereiche von Waze betreffen soll. Es geht vor allem um die Werbeanzeigen.