jotle
Die Website Jotle.com zeigt wieder einmal wie man die verschiedensten APIs miteinander sinnvoll kombinieren kann. Nicht weniger als 5 APIs kommen hier gleichzeitig zum Einsatz und zeigen dem Benutzer auf der Weltkarte viele Ortsinformationen mitsamt Fotos und Videos. Für den europäischen Raum sind die Daten zwar noch sehr dünn, aber die Umsetzung ist sehr gut gelungen. Der Hauptteil der Website besteht aus der Weltkarte von Google Maps. Die Ortsinformationen mitsamt dazugehörigen Tags stammen von Wikimapia und Placeopedia. Anhand dieser Tags und Ortsbeschreibungen sucht Jotle nach Fotos bei flickr und nach Videos bei YouTube. Natürlich ista damit nicht garantiert dass die Daten wirklich das zeigen was auf der Karte zu sehen ist, aber die Trefferquote ist sehr hoch. Genau solche Verknüpfungen sollte Google auch selbst vornehmen und in ein kleines Maps-Portal integrieren. Google Earth wird ja derzeit mit ortsbezogenen Informationen ausgestattet und Jotle tut im Grunde genau dies auch für das Web. Ich denke zwar dass Google selbst früher oder später selbst solche Verknüpfungen vornehmen wird, aber bis dahin werden wohl noch einige Monate vergehen. » Jotle [Google Karten]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Google Maps
Die Webseite Weatherbonk nutzt die Google Maps dazu die Benutzer über die aktuelle Wetterlage zu informieren. Direkt auf der Karte wird die aktuelle Temperatur dargestellt, bei einem Klick auf die Temperatur sind noch viele weitere Daten wie z.B. die Luftfeuchtigkeit zu sehen. Aber das ist noch längst nicht alles, die Seite hält z.B. auch Webcams bereit. Praktischerweise erkennt die Webseite beim Aufruf euren aktuellen Standort und zeigt euch gleich das ortsbezogene Wetter an. Zumindest für Wien kann ich sagen, dass die Daten lückenlos sind, es sind alle offiziellen Wettermessstationen verzeichnet. Zur Auswahl stehen 3 verschiedene Wetterseiten, so dass man die Daten untereinander auch mit 1 Klick abgleichen kann. Neben dem Wetter stehen im oberen Menü aber auch Webcams des aktuellen Standorts zur Verfügung. Außerdem können Routen geplant und mitsamt der Wettervorhersage für die durchreisten Städte angezeigt werden. Für wenige Orte in Europa können auch Verkehrswebcams angezeigt werden, hier besteht noch ein wenig Nachholbedarf. WeatherBonk ist wirklich eines der besten Mashups die ich bisher gesehen habe, da hier viele verschiedene Dinge angeboten werden die den Benutzer auch wirklich interessieren. Im Grunde mischt die Seite die APIs von vielen verschiedenen Seiten und schmeißt sie zusammen in einen Topf - den Benutzer kanns nur freuen ;-) » WeatherBonk [Google OS]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Google Maps
Wer als Tourist in die USA kommt hat das Problem, dass das Land einfach viel zu riesig ist um auch nur ansatzweise allen sehenswerten Dingen einen Besuch abzustatten. Dieses Problem möchte die Website "7Wonders" mit Hilfe der Google Maps lösen und stellt für jedes einzelne Bundesland die "7 Landwunder" übersichtlich mit kurzer Beschreibung bereit. Aber auch für einen kurzen Online-Ausflug in die USA ist die Website hervorragend geeignet, schließlich kann man sich die meisten Dinge auch von der Luft aus ansehen, wie z.B. die Freiheitsstatue, das Hollywood-Logo oder die Niagara-Fälle. Zu jedem Eintrag gibt es 2-3 informative Zeilen und einen Link zur Homepage des Objekts oder dem jeweiligen Wikipedia-Artikel. Eine wirklich sehr gute Idee die man vielleicht auch einmal weltweit übertragen und auf mehr als 7 Einträge erweitern sollte. Auch solche Informationen können schließlich bei der Urlaubsplanung helfen. Leider gibt es das ganze noch nicht für Google Earth, denn damit würden die Placemarks noch einmal ein Stück wertvoller und ansehnlicher werden. » 7 Wonders of the USA [Google Blogoscoped]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Google Maps
Weltzeituhren gibt es im Internet wie Sand am Meer, sind aber nicht wirklich aussagekräftig. Die Daylight Map zeigt auf einer Google Map die aktuelle Position der Sonne und zeigt die Tag/Nacht-Schwelle auf der Karte. Die Daten werden live aktualisiert und zeigen wirklich den aktuellen Stand - ich habe es gestern getestet und bin beeindruckt. Genau als auf der Karte der erste helle Fleck über Wien zu sehen gewesen ist ging draußen die Sonne auf. Ob die Bilder nun wirklich auf Livedaten basieren weiß ich nicht, aber zumindest gestern hat es mehr als zuverlässig funktioniert. Außerdem kann für jeden Ort der Welt die aktuelle Uhrzeit abgerufen werden, damit kann die Seite auch weiterhin als Weltzeituhr bezeichnet werden. » Daylight Map
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Google Maps
Das ist mal eine nette Idee: Die klassischen Adventskalender sind out, jedes Jahr das gleiche 5g-Schokoladenstück und die lästigen Papptürchen. Eine neue Art von Adventskalender hat Stephan Krauß erstellt, mit Hilfe der Google Maps und einem Podcasting-Tool. Um den Kalender zu füllen ist er derzeit auf der Suche nach 24 Personen die sich bereit erklären einen kleinen Podcast für einen Tag zu erstellen. Jeden Tag erscheint auf der Weltkarte ein neuer Stern, der ein Weihnachtsbild und einen kurzen Podcast beinhaltet. Der Stern befindet sich jeweils an der Position auf der Karte, an der der Podcaster wohnt. Wer so ein Türchen füllen möchte braucht nur ein weihnachtliches Foto, ein Telefon und ein paar Minuten Zeit. Ich finde die Idee sehr gut, ist mal etwas anderes. Solche Online-Adventskalender gibt es zwar jedes Jahr wieder, aber einen mit Podcasts und Weihnachstsgrüßen aus allen Teilen des Landes kannte ich noch nicht :-D Macht ihr mit? » Online-Adventskalender » Nachricht von Stephan Krauß im Forum
GWB-Dossier Google Maps Mashups
MapLib
Schon der virtuelle Schreibtisch hat gezeigt was mit Hilfe der Google Maps API möglich ist. Durch die Overlay-Funktion können die Landkarten durch beliebige Bilder ausgetauscht werden und die API so als Bildbetrachter für große Fotos zweck-entfremdet werden, mitsamt Zooming und frei verschiebbaren Bildausschnitt. Die Website MapLib bastelt solche Karten jetzt in wenigen Sekunden. Um das Angebot zu nutzen muss man sich leider registrieren, aber danach muss lediglich ein Foto hochgeladen werden und schon wird der Bildbetrachter automatisch erstellt. Fotos von bis zu 6000x6000 Pixel werden derzeit unterstützt und auf diese Weise bequem dargestellt. Die Funktionen der Maps API erledigen den Rest und geben einen guten Bildbetrachter ab - interessant was man damit so alles machen kann. Mit so einer Zweckentfremdung hat Google bei der Entwicklung sicherlich nicht gerechnet, aber die Idee ist sehr nett - vielleicht greifen die Googler das ja irgendwie auf und entwickeln auf Grundlage der Maps einen echten Online-Bildbetrachter ;-) » MapLib [Google Blogoscoped]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
GoogleWatchBlog
Fast immer werden Grußkarten mit schönen Bildern versehen, die meistens auch noch animiert sind, es regnet Blumen, Herzen & co. und wenn es hochkommt spielen sie auch noch eine nette Hintergrundmusik ab. Und zwischen all dem bunten Zeugs pappt dann ein schwarzer langweiliger Text. Hier schafft das Google Maps Mashup GeoGreeting Abhilfe. Unbedingt anschauen! Bei GeoGreeting kann ein beliebiger Text mit (leider nur) 40 Zeichen eingegeben werden, der dann auf einer Google-weltkarte dargestellt wird. Aber damit nicht genug, die Buchstaben des Textes bestehen komplett aus Gebäuden die in Form des jeweiligen Buchstabens gebaut sind. Diese Gebäude sind rund um die Welt verteilt, und so macht der gegrüßte auch gleich noch eine schnelle Weltreise ;-) Eine wirklich sehr nette Idee, die ruhig ausgebaut und mit längeren Texten versehen werden könnte. Die Ladezeiten sind arg lang, aber das tut dem schönen "Oh"-Effekt, nachdem der Text aufgebaut wurde, keinen Abbruch ;-) » GeoGreeting! » GeoGreeting-Beispiel [thx to: Bastian]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Google Maps Mashup
Das Google Maps Mashup Drop Spot ist ein nettes kleines Programm welches das Internet mal wieder auf erstaunliche Weise mit dem Real Life verbinet. Jeder kann in seiner Umgebung ein kleines Geschenk verstecken und dies auf der Karte eintragen - die User können dann auf Schatzsuche gehen und sich über ein kleines Präsent freuen. Hat jemand ein Geschenk gefunden kann er ein Foto davon machen und sich per Kommentar an den Spender bedanken. Der Hinweis von der Karte verschwindet dann wieder und der Schatz ist Vergangenheit. Sicherlich wird es auch einige geben die sich einen Spaß erlauben und am eigentlich Zielort garnichts verstecken - aber ein Großteil der Geschenk existiert wirklich. Ein sehr nettes Spielchen, was meiner Meinung nach unterstützungswürdig ist. Erinnert ein klein wenig an die vor 3 Jahren populären Flashmobs - nur dass es diesmal sehr viel mehr Sinn macht ;-) » Drop Spot
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Google Maps
Hier kommt jetzt mal ein sehr schönes Mashup für alle Wanderer, Motorradfahrer und Mountainbiker die neue interessante Touren suchen. Die Website GPSies.com bietet für viele europäische Länder mehrere Wege an die interessant sein könnten. Dabei kann jeder User auch selbst neue Wege erstellen und so anderen seine Lieblingswanderstrecke schmackhaft machen. Allein für Österreich gibt es 22 Wanderstrecken, die meisten davon in Wien, und für Deutschland gar 273 Strecken - da hat man erst einmal ne Menge zu tun bis man diese Strecken alle abgelaufen ist :-D Die Strecken können auch gleich in vielen verschiedenen Formaten heruntergeladen und so archiviert werden. Wer neue interessante Strecke anzubieten hat kann diese bequem via Karte hinzufügen und beschriften oder sogar per GPS-Empfänger an die Website senden - so reicht ein einmaliges ablaufen des Weges ebenfalls aus. Hier die Beschreibung des Seitenbesitzers:
GPSies.com - Tracks for vagabonds GPSies.com bietet in Deutschland und weiteren Ländern kostenlose GPS Touren für verschiedene Outdoor-Aktivitäten, wie zum Beispiel für Jogger, Mountainbiker oder Motorradfahrer an. Eigene Touren, die mittels einem GPS Empfänger aufgezeichnet wurden, können in den gebräuchlichen Formaten hoch geladen und auf der Website dargestellt werden. Zusätzlich ist das Konvertieren verschiedener GPS Formate, wie z.B. GPX, Google Earth, OVL und weitere ohne die Installation weiterer Software möglich. Für alle, die keinen GPS Empfänger besitzen oder eine Tour erst einmal am heimischen PC planen möchten, lassen sich mit dem Routen Editor eigene Tracks auf der Karte im Browser erstellen und auf der Website speichern. Diese Tracks können danach auf den GPS Empfänger übertragen und als Route nachgelaufen oder nachgefahren werden. Ohne Anmeldung, Registrierung und Werbung - völlig kostenlos!
» GPSies.com
Maps Dieses Tool verdient den Namen Google Maps Mashup eigentlich garnicht, denn es ist sehr viel mehr. Das Projekt "WikiMapia" hat es sich zum Ziel gesetzt zu jedem Ort eine riesige Menge an Informationen zu sammeln und so aufkommende Fragen sofort beantworten zu können. Das ganze funktioniert, wie der Name schon sagt, nach dem Wiki-Prinzip. Zoomt man an einen Ort näher heran, erscheinen auf ihm viele kleine oder größere Quadrate die weitere Informationen hinter sich verbergen. Größtenteils ist nur Titel verfügbar, teilweise aber auch ausführliche Artikel über das gerade gesehene. So kann man sich einen schnellen Überblick über die Sehenswürdigkeiten einer Stadt holen. Ist der Eintrag nicht umfangreich genug oder enthält fehlerhafte Angaben, dann kann die Seite editiert und so angepasst werden. Das ganze läuft wie bei Wikipedia. Neue Orte müssen von der Community freigeschaltet werden bevor sie auftauchen. Dazu können neue Plätze eingeblendet werden und dann für Ja oder Nein gevotet werden. Bei Großstädten - ich habe jetzt nur Berlin und Wien angeschaut - sind schon recht viele Quadrate auf der Karte enthalten, zwar größtenteils ohne Detailtexte, aber für einen sekundenschnellen Überblick reicht dies schon vollkommen aus. WikiMapia sollte auf jeden Fall in keiner Bookmarksammlung fehlen ;-) » WikiMapia [thx to: nbwolf]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Und hier kommt mal wieder ein interessantes Mashup einer amerikanischen Website. Hier kann jeder User eintragen wo er seinen ersten Kuss bekommen hat und noch eine kurze Story dazu schreiben. Die jeweils 15 letzten Einträge werden dann auf der Karte angezeigt und entsprechend mit der Geschichte verlinkt. Interessante Idee. Das ganze ist zwar sehr einfallsreich - finde ich, aber irgendwie doch mehr als unnötig. Aber wer sich dafür interessiert und gerne die Liebesgeschichten andererer Leute liest ist hier goldrichtig. Und für die die immer noch auf ihren ersten Kuss warten, gibt es hier schon einige Anregungen ;-) Na dann viel Spaß. » The First Kiss [thx to: doerki]
Das hier ist mal ein Mashup das man eigentlich garnicht mehr so nennen dürfte, da es fast schon ein eigenes Programm ist welches lediglich auf den Google Maps aufbaut. Und zwar nennt es sich Quikmaps und bietet die Möglichkeit nach belieben auf der Karte herumzumalen und Symbole zu setzen. Die Karte kann wirklich komplett mit Symbol vollgestopft, mit Linien bemalt und mit Text beschrieben werden. Die gesetzten Symbole sind gleichzeitig Placemarks die angeklickt werden können. Hat man seine Gegend dann entsprechend verschönert lässt sich noch ein prägnanter Titel und eine kurze Info dazu schreiben und dann kann das ganze sogar auf die eigene Homepage gepackt werden. Und gerade das hereinpacken in die eigene Webseite ist ein Killerfeature dieser Applikation. Wieviele Firmen haben schon Stadtpläne auf ihren Kontakt-Seiten und dann finden die Kunden Weg immer noch nicht. Dem kann man nun vorbeugen indem man einen fetten Kreis und einen Pfeil genau auf das Gebäude malt. Und das beste ist, dass die Interaktivität der Karte erhalten bleibt und der Suchende sich in der Gegend noch umsehen kann. Eine wirklich sehr gelungene Erweiterung die sogar Google-würdig ist, soll heißen dass sich das Maps-Team mal dransetzen sollte um das ganze selbst in die eigene API zu integrieren. » Quikmaps [BasicThinking-Blog]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
"Ohne Holland (fahren wir zur WM)"... dies könnte sich bewahrheiten, wenn die schlimmste Klimakatastrophe eintreten sollte. Gemeint ist damit die Abschmelzung der Pole (welche ja leider Realität ist). Was passiert wenn diese komplett schmelzen sollten gibt es nun auf einer Google Map zu bewundern. Dieses Mashup holt sich einfach die Höhendaten der einzelnen Regionen von einem NASA-Server und verbindet diese mit den Daten der Google Maps. Alles was dann unter Wasser liegen würde, wird dann als "Halbmeer" dargestellt. Und dabei kommt Holland so gar nicht gut bei weg. Aber auch Teile von Italien müssen dran glauben. Recht interessant! P.S. Der Server steht durch die Berichterstattungen unter Dauerbeschuss, schaut euch das Mashup also besser heute abend oder so an » Flood Maps [golem]
GWB-Dossier Google Maps Mashups
Auf der World News Map werden Nachrichten aus aller Welt geologisch auf einer Google Map einsortiert und via Pin dargestellt. Die Nachrichten werden per News-Feed von der Website newsvine.com dargestellt und 1x pro Stunde aktualisiert. Um die News dann komplett lesen zu können ist allerdings eine - kostenlose - Anmeldung auf newsvine.com nötig. Für einen geologischen News-Überblick sicherlich ganz nett, aber ansonsten leider eher ungeeignet. Doch das Konzept, News auf diese Art anzuzeigen, gefällt mir grundsätzlich und sollte weiterhin ausgebaut werden. Vielleicht wird es jemand eines Tages so umsetzen können das es User-Friendly wird und einen ebenso hohen Informationsgehalt wie die klassische Newsseite hat. » World News Map [Google Maps Mania]
GWB-Dossier Google Maps Mashups