Das KI-Modell Gemini wird immer weiter in die bestehenden Produkte integriert und kommt jetzt auch bei immer mehr Nutzern der Kartenplattform Google Maps an: Diese zeigt sich in Form eines Ask-ChatBots, der Fragen zu vielen Orten beantworten oder auch Anweisungen ausführen kann. Nachdem sich das schon vor einigen Wochen erstmals gezeigt hat, kommt es nun bei ersten Nutzern auf ihrem Smartphone an.
Seit bald 20 Jahren ist das Team von Google Maps Streetview rund um die Welt unterwegs, um alle Straßen in allen Orten aufzunehmen, wobei die Anzahl der abgedeckten Gebiete immer weiter wächst. Zwar werden die Aufnahmen immer wieder einmal aktualisiert, aber das bedeutet nicht, dass die alten verschwunden sind. Wir zeigen euch, wie ihr mit der gut versteckten Zeitreise-Funktion alte Streetview-Fotos sichtbar machen könnt.
In diesen Tagen zeigt sich bei vielen Nutzern eine Neuerung bei der Kartenplattform Google Maps, mit der eine parallele Nutzung mehrerer Bereiche zugleich ermöglicht wird. Die über einen längeren Zeitraum im Test befindliche Oberfläche wird nun für alle Smartphone-Nutzer ausgerollt und soll mehr Flexibilität bringen. Zu Beginn wird es aber sicherlich auch eine Umstellung sein.
Innerhalb der Kartenplattform Google Maps findet sich eine der weltweiten größten Datensammlungen - wenn nicht sogar die größte - rund um alle Orte auf der Erde. Alle Straßen, Orte, Adressen, stationäre Punkte und viele weitere Einträge sind punktgenau auf der Karte positioniert und können von den Nutzern jederzeit abgerufen werden. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit einer praktischen Funktion zusammenhängende Bereiche und Regionen hervorheben könnt.
Durch die enorme Nutzung von Smartphones und modernen Kameras sind die allermeisten Fotos heute mit Positionsangaben versehen, die von Plattformen wie Google Fotos sehr leicht ausgelesen werden können. Für jedes Foto lässt sich die Position einzeln abrufen, aber es gibt auch einen interessanten Weg, mit dem ihr euer gesamte Fotoarchiv auf eine Karte bringen könnt. Das kann eine interessante und praktische Übersicht bieten.
Der Funktionsumfang der Kartenplattform Google Maps umfasst so viele Bereiche, das längst nicht alle Nutzer auch tatsächlich alle Funktionen kennen - das dürfte selbst für die häufig genutzte Navigation gelten. Denn tatsächlich kann euch die Navigation nicht nur zum Ziel bringen, sondern auch darüber hinaus eine praktische Hilfestellung bieten: Wir zeigen euch, wie ihr den Parkplatz eures Autos in Google Maps speichern und mit zusätzlichen Informationen erweitern könnt.
Auf der Kartenplattform Google Maps lassen sich nicht nur viele Informationen zu gelisteten Orten finden, sondern gibt es auch eine wachsende Menge an Daten zur Umwelt. Seit einiger Zeit gibt es sowohl die Wetteranzeige als auch die Wetterprognose, Informationen zur Luftqualität und einiges mehr. Heute zeigen wir euch, wie ihr diese Informationen direkt in der Android-App abrufen und über die Karte legen könnt.
Es gibt wieder ein interessantes Update für die Google Maps Routenplanung und Navigation, die für viele Nutzer sicherlich zu den wichtigsten Funktionen der Kartenplattform zählen. Eine Aktualisierung der Oberfläche soll jetzt dafür sorgen, dass ihr die Ankunftszeit sowie die zusätzlichen Informationen für die Wegstrecke noch schneller sowie detaillierter als bisher ablesen könnt. Dafür setzt man auf ein neues Design.
Für viele Nutzer ist die Google Maps Navigation und Routenplanung eine der wichtigsten Bereiche der Kartenplattform, die sowohl für die sichere und schnelle Ankunft als auch die Planung verwendet werden können. Jetzt wird ein Update für die Android-App ausgerollt, das die Darstellung der Ankunftsinformationen recht deutlich überarbeitet. Ob das ein Schritt in die richtige Richtung ist, müssen die Nutzer bewerten.
Die schöne Jahreszeit hat begonnen und viele Menschen werden nun wieder Tools wie Google Maps bemühen, um Ausflugsziele zu finden. Jetzt haben die Entwickler eine neue Funktion für viele Smartphone-Nutzer angekündigt, mit der die mobile App mehr oder weniger selbstständig die Ziele erkennen kann, die die Nutzer vielleicht schon gefunden haben. Die App scannt lokale Screenshots nach Orten und Adressen.
Die Integration von Gemini in alle wichtigen Google-Produkte schreitet weiter voran und macht bald in Form der im vergangenen Jahr gestarteten Ask-Initiative den nächsten Schritt: Jetzt zeigt sich die Ask-Integration in Google Maps, die es den Nutzern ermöglichen soll, Fragen oder Anweisungen zu bestimmten Orten einzugeben. Per Teardown ließ sich die Funktion bereits aktivieren.
Wer die Google Maps Navigation am Smartphone nutzt, kann das mit unterschiedlichsten Oberflächen tun. Natürlich muss die App nicht ständig geöffnet bleiben, denn die Navigationsanweisungen erscheinen auch als Benachrichtigungen im Betriebssystem. Mit dem Start von Android 16 kommt eine neue Form dazu, die als schwebende Live Update-Benachrichtigung schon jetzt von der App unterstützt wird.
Ohne Frage gehört die Kartenplattform Google Maps zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens und sicherlich auch zu denen, auf die viele Nutzer nicht verzichten können und wollen. Das liegt aber nicht nur an der zentralen Integration, sondern auch an einem umfangreichen Funktionsumfang mit kaum vorstellbaren Datenfluten. Anlässlich des mittlerweile 20. Geburtstags der Plattform haben die Entwickler einen Blick in die Zahlen gewagt und interessante Einblicke gegeben.
Im Februar hat die Kartenplattform Google Maps 20. Geburtstag gefeiert und anlässlich des Eintritts in das mittlerweile dritte Jahrzehnt eine ganze Reihe von interessanten Informationen und auch Rückblicken veröffentlicht. Viele Nutzer dürften schon sehr lange dabei sein und sich vielleicht an das frühere Design erinnern, während andere staunen können, wie es einmal aussah. Wir zeigen euch, wie sich Google Maps in den Jahren 2007 und 2008 präsentiert hat.
Auf der Kartenplattform Google Maps befinden sich neben unzähligen Informationen zu allen Orten auf dieser Welt auch eine gigantische Menge an Bildmaterial - von Satellitenbildern über Streetview bis hin zu den Nutzerfotos. Vor einiger Zeit hat Google Maps aus der Kombination dieser Bilddaten und Vermessungen sowie der Mithilfe von Künstlicher Intelligenz das Produkt Google Maps Immersive View gestartet. In einem langen Blogbeitrag verraten die Ingenieure, welcher Aufwand dahintersteckt und wie datenintensiv die Entwicklung war.