Der Android-Dateimanager Google Files bietet seit langer Zeit eine Reihe von Betrachter-Tools, mit denen sich Mediendateien innerhalb der App öffnen und ansehen lassen. Jetzt wird ein Update für den Bildbetrachter getestet, das eine Integration von Circle to Search im Gepäck haben soll. Nutzer können einzelne Bildbestandteile direkt zu Google Lens senden lassen.
Das Team von Google Chrome arbeitet schon seit längerer Zeit daran, KI-Funktionen in den Browser zu bringen und macht jetzt den nächsten großen Schritt: Mit dem nächsten Update wird man Google Lens sehr viel tiefer als bisher in den Browser integrieren und den Nutzern die Analyse von Inhalten ganz nach dem Vorbild des Android-Konzepts "Circle to Search" bieten.
Der Browser Google Chrome besitzt schon seit längerer Zeit eine integrierte Bildanalyse von Google Lens, die es den Nutzern ermöglicht, einzelne Bilder aus einer Webseite an das Tool zu senden. Jetzt wird diese ähnlich wie am Smartphone ausgebaut und mit einer alternativen Umsetzung von Circle to Search erweitert. In der Beta-Version ist das bereits nutzbar.
Mit Google Lens ist es sehr leicht möglich, beliebige Bilder, Texte, Objekte oder sonstige Dinge per Smartphone-Kamera oder aus der Galerie heraus zu analysieren. Vor einigen Monaten gab es ein größeres Update für den Suchverlauf und jetzt wird die nächste Neuerung ausgerollt, die diesen deutlich nützlicher gestaltet und auch eine erneute Analyse ermöglicht.
Die smarte Bilderkennung von Google Lens ist in einigen Android-Apps integriert und mit YouTube folgt in diesen Tagen die nächste. Allerdings ist YouTube eine App, bei der man diese Integration bei aktueller Umsetzung wohl kaum erwartet hätte und es zeigt sich, dass das sicherlich nur der erste Schritt in Richtung einer umfangreichen visuellen Suche sein wird.
Auch in der Google Websuche nimmt die Künstliche Intelligenz einen immer größeren Raum ein - im wahrsten Sinne des Wortes - und soll auch an dieser Stelle multimodal werden. Schon seit längerer Zeit ist es dank der Integration von Google Lens möglich, mit Text und Bild parallel zu suchen und das nächste Medium wird nicht mehr lange auf sich warten lassen: Die Entwickler kündigen die Suche per Video an.
Google hat vor einigen Monaten das neue Circle to Search für Android gestartet und scheint von der selbstgenannten 'neuen Art der Suche' recht überzeugt zu sein. So sehr, dass man es nicht nur auf immer mehr Android-Smartphones und Tablets bringt, sondern schon bald auch im Chrome-Browser für den Desktop starten will. Auf ersten Bildern ist die Funktion im Einsatz zu sehen.
Google hat kürzlich die visuelle KI-Suche Circle to Search gestartet, die auf immer mehr Smartphones zur Verfügung steht und es den Nutzern ermöglichen soll, so schnell wie nie zuvor nach Inhalten auf dem Display zu suchen. Doch dieser schnelle Zugang hat offenbar auch den Nachteil, dass es versehentlich aktiviert werden kann. Das bestätigt man jetzt auch bei Google und gelobt Besserung - aber das kann wohl etwas dauern.
Google hat vor gut zwei Monaten das neue Circle to Search angekündigt, das von Samsung recht intensiv als eines der Highlights des neuen Smartphone-Flaggschiffs beworben wird - aber längst nicht mehr exklusiv ist. Jetzt wurde der Start der "neuen Art zu suchen" für alle Pixel-Smartphones angekündigt und auch für weitere Galaxy-Geräte in Aussicht gestellt.
Der Browser Google Chrome bietet schon seit langer Zeit eine Art Bildanalyse, mit der sich in Webseiten eingebettete Bilder zur Rückwärtssuche an Google Lens senden lassen. Jetzt zeigt sich erstmals ein kompletter Umbau dieser Funktion, die zukünftig wohl beliebige Webseiten-Inhalte auswerten kann. Gut möglich, dass Circle to Search auf den Desktop kommt.