Viele Nutzer von GMail werden die zusätzlichen Möglichkeiten schätzen, die die App auf Basis der Inhalte einer E-Mail bietet - das gilt vor allem für organisatorische Dinge. Jetzt wurde eine neue Integration des Google Kalender angekündigt, mit der sich Termine aus E-Mails direkt als Termin ablegen lassen. Eine fast schon kuriose Umsetzung, die es vor längerer Zeit schon einmal gegeben hat.
Die Google Workspace-Umgebung gehörte zu den ersten Produkten, in denen der KI-ChatBot Gemini tief integriert wurde und den Nutzern mit vielen praktischen Helferlein zur Seite stehen sollte. Jetzt steht eine Integration in den Google Kalender vor der Tür, bei dem Gemini im Rahmen von Workspace Labs in der Seitenleiste zur Verfügung steht.
Die Android-App von GMail enthält schon seit langer Zeit die intelligenten Vorschaukarten, die direkt über einer E-Mail eingeblendet werden und deren wichtigste Informationen zusammenfassen. Jetzt wird die vor einiger Zeit vorgestellte neue Vorschau für den Google Kalender ausgerollt, die nicht nur schicker aussieht, sondern auch noch mehr Übersicht und Funktionalität bringt sowie weniger Platz benötigt.
Die beiden Plattformen Google Kalender und Google Tasks sind im Web seit jeher eng verbunden, sodass es keine eigenständige App für die Todo-Listen gibt. Schon bald könnte das auch unter Android der Fall sein, denn nun zeigt sich eine tiefere Integration der Aufgaben-App in die Kalender-App, die einen nahtlosen Wechsel zwischen den beiden ermöglicht.
Der Google Kalender gehört mittlerweile zu den ältesten Google-Anwendungen und hat sich im Laufe der vielen Jahre bis auf das eine oder andere Design-Refresh kaum verändert. Jetzt stehen sowohl eine größere als auch ein Schwung kleinerer Veränderungen vor der Tür, die in diesen Tagen für viele Nutzer ausgerollt werden: Das auffälligste Update ist sicherlich der optional nutzbare Dark Mode.
Google hat dem KI-ChatBot Gemini vor einigen Monaten die Möglichkeit für Erweiterungen spendiert und ermöglicht es den Nutzern, schneller auf ihre E-Mails, Reisen, YouTube-Videos und andere Dinge zuzugreifen. Jetzt wird die Liste der unterstützten Apps erneut erweitert, denn mit dem Google Kalender gibt es einen interessanten Neuzugang, der einige Möglichkeiten bietet.
Bei vielen Nutzern dürfte der Google Kalender gut gefüllt sein, denn es lassen sich neben Terminen auch Aufgaben, Feiertage, wiederkehrende Termine oder Geburtstage zeigen. Letzte werden seit jeher mit Google Kontakte synchronisiert und automatisch im Kalender hinterlegt. Jetzt wird ein Update ausgerollt, mit dem sich Geburtstage auch ohne dazugehörigen Kontakt eintragen und entsprechend anzeigen lassen.
Mit dem Google Kalender lassen sich sehr leicht Termine und Aufgaben verwalten, die sich nicht nur in eigenen Kalendern organisieren lassen, sondern auch gemeinsam mit anderen Nutzern verwaltet werden können. Jetzt hat man ein größeres Update für die Zeitfenster-Funktion angekündigt, die aufgrund der neuen Funktionen auch gleich einen neuen Namen bekommt: Aus den Zeitfenstern werden Zeitpläne.
Der Google Kalender wird von vielen Nutzern nicht nur als eigenständiges Produkt verwendet, sondern kann zu Synchronisierungszwecken mit anderen Apps auch als Plattform dienen. Weil die parallele Nutzung mehrerer Kalender-Apps gerade in puncto Benachrichtigungen manchmal problematisch sein kann, hat das Workspace-Team jetzt ein praktisches Update für die E-Mail-Benachrichtigungen angekündigt.
Der Google Kalender gehört sicherlich zu den praktischsten Apps im Google-Universum und dürfte von vielen sowohl direkt als auch per Synchronisierung auf anderen Plattformen genutzt werden. Jetzt hat man der Android-App ein kleines, aber wirklich sehr feines, Update spendiert, das den Umgang mit vielen Terminen deutlich verbessern kann. Wir zeigen euch, wie ihr die neue Navigationsleiste aktivieren und praktisch nutzen könnt.