Schlagwort: google instant

Google rollt derzeit ein Update für Google Instant aus. Neben erweiterter Tastensteuerung und Instant für News, Blogs und Co. gibt es nun Instant auch auf weiteren Google Domains, darunter auch google.at und google.ch
Wie auch bei Google.de gilt, dass man eingeloggt sein muss, um Instant zu nutzen. Aktuell bietet Google das Feature Instant nur auf google.com und google.ru auch ohne Account an. Neben Österreich und der Schweiz kamen auch noch Belgien, Kanada, Tschechien, Irland, Mexiko, Niederlande, Polen, Slowakei, Slowenien und die Ukraine, das Feature.
Google Instant kann man schon immer auch per Tastatur steuern. Bisher konnte man aber nur einen anderen Vorschlag auswählen und musste dann mit der Maus das gewünschte Ergebnis anklicken. Ab sofort ist das nicht mehr nötig. Hat man die Vorhersage per Enter bestätigt, erscheint dann beim ersten Ergebnis ein kleiner Pfeil. Hat man das gewünschte Ergebnis mit den Pfeiltasten angesteuert, kann man es über Enter öffnen.
Weiterhin steht Google Instant nun auch für diese Features der Suche zur Verfügung: Videos, News, Books, Blogs, (Status-)Updates und Diskussionen.
Während bei mir schon Instant für Videos, News und Co. funktioniert, ist die erweiterte Tastensteuerung noch nicht vorhanden. In wenigen Tagen sollten die Features dann bei allen Nutzern bereit stehen, wenn man einen der unterstützten Browser verwendet. Diese sind Chrome 5+, Firefox 3+, Safari 5 und Internet Explorer 8. Mit Opera kann man es über einen kleinen, aber feinen Umweg nutzen.

Google hat gestern zwei Screenshots von frühen Instant-Designs veröffentlicht. Außerdem geht Ben Gomes auf einige Änderungen hinter den Kulissen ein. So gab es mehrere Herausforderungen, die zu lösen waren bevor man es veröffentlichen kann.
Mit dem Update auf Google Instant hat sich Google von statischen HTML-Seiten verabschiedet und setzt auf AJAX. Diese Technik kommt auch bei Google Mail, Google Maps, Wave und Docs zum Einsatz. Die Entwickler standen von vor zwei Problemen: Design und Infrastruktur.
Das Design sollte möglichst relevant sein und nicht als störend empfunden werden. Die Nutzer sollen relevante Ergebnisse sofort erkennen ohne, dass sie durch das Design abgelegt werden. Um das richtige Design zu bekommen hat Google mehrere Prototypen entwickelt und dann getestet. Bei den Tests kamen zum einen sogenannten Trusted Tester und Google-Mitarbeiter (dogfooding) zum Einsatz. Weiterhin erhalten regelmäßig einige zufällig ausgewählte Nutzer so einen Test.
Einer der ersten Tests zeigte Ergebnisse zwar ohne den bisher nötigen Druck auf Enter an, aber der Nutzer musste aufhören seine Anfrage einzutippen. Google stellte fest, dass das schneller arbeiten muss. Google hat auch mit einem Interface experimentiert, das die Ergebnisse mit Wahrscheinlichkeiten gewichtet gruppiert. Die Designs sahen zum Beispiel so aus (anklicken zum Vergrößern):


Google stellte dann fest, dass die "grouped and blended interfaces" zu kompliziert sind. Daher hat man sich dann für ein Design entschieden, das nur zu einem Suchbegriff Resultate zeigt. Google hat dann an zwei Features gearbeitet, die meistens sehr gut funktionierten. Erstens der Vorhersage des Begriffes (grauer Text) und dann die Ergebnisse für die Vorhersage. Bei den Studien merkte man dann, dass die meisten Personen schon recht schnell damit zurecht kamen. Sie gaben ihren Begriff soweit ein bis die Vorhersage passte und schauten dann sofort auf die Ergebnisse. Einige Nutzer merkten nicht einmal, dass sich was geändert hat, sie empfanden Google nur schneller.
Die Herausforderung bei der Infrastruktur: 5-7x mehr Ergebnisseiten für typische Suchen. Google arbeitet seit über zehn Jahren daran die Performance und die Geschwindkeit zu optimieren, da jeder Sekunde zählt. Als man mit der Idee von Instant an das Team herantrat und ihnen mitteilte, dass man fünf- bis siebenmal Ergebnisse bei jeder Anfrage über Instant zeigen wird, waren diese begeistert (Ironie ;). Dann aber fanden sie einen Weg wie man das schaffen kann. Google lieferte auch vor Instant täglich mehr als eine Milliarde Ergebnisse aus und die System waren dazu optimiert diese so schnell wie möglich zu schalten. Doch wie hat Google das gemacht?
Eine dieser Lösungen wäre es gewesen Geld in die Hand zunehmen und in weitere Kapazitäten für Server zu investieren, aber Google wollte einen smarteren Weg für das Problem finden. Google hat die Kapazitäten des Back-End aufgestockt, aber man verfolgte auch einige Strategien, um die steigende Zahl von Anfragen durch Instant effizienter zu machen. Einige davon waren es sehr technisch. Hier einige Beispiele:
- Google nutzt nun neue Caches, die mit hohen Request raten zurecht kommen, aber gleichzeitig die Ergebnisse aktuell halten (Stichwort Caffeine)
- Man führte "user-state data" im Back-End ein. Diese soll verhindern, dass Ergebnisseiten, die dem Nutzer schon gezeigt wurden erneut komplett neu geladen werden.

Bei Google Instant hat Google ein kleines Easter Egg versteckt. Klickt man bisher ohne eine Suchanfrage auf den "Auf gut Glück"-Button, dann zeigte Google den folgenden Text an - jetzt hat der Button aber eine neue Funktion.
"Mit "Auf gut Glück!TM" gelangen Sie automatisch zur ersten Webseite, die für Ihre Suchanfrage angezeigt wird. Wenn Sie "Auf gut Glück!" suchen, verbringen Sie weniger Zeit mit der Suche nach Webseiten und mehr Zeit damit, sich diese anzusehen."
Klickt man bei aktivierten Instant auf der Startseite auf den Button dann öffnet Google die Übersicht der meisten Doodles.
Auf google.com ist Google Instant auf für Nutzer ohne Account nutzbar.

Dass Google Opera teilweise nicht wirklich unterstützt, dürfte schon bekannt sein. Dies war übrigens schon lange Zeit vor Chrome der Fall. Google Instant funktioniert nur in Chrome 5+, Firefox 3+, Safari 5 (auf der Hilfeseite steht zwar nur Mac, aber es funkitoniert auch mit Safari auf Windows) und dem Internet Explorer 8. Opera sucht man leider vergebens.
Doch mit der Änderung einer Einstellung in Opera kann man Google Instant auch im Browser aus Norwegen nutzen. Ein Plugin oder ähnliches ist nicht nötig. So geht es:

Jetzt öffnet sich ein Fenster. Öffnet hier den Tab Netzwerk. Bei Browser-Identifikation wählt man aus dem Drop-Menü als "Als Firefox ausgeben" aus. Hierbei steckt im Useragent weiterhin Opera. Die Option "Als Firefox maskieren" gibt den Useragent vom Firefox 3.5.6 aus.

Wer auch auf google.com sucht, musst das noch einmal für www.google.com wiederholen.

Google hat heute auf der Pressekonferenz mit Marissa Mayer, Google Vice President of Search Products & User Experience und Ben Gomes, Google Distinguished Engineer wurde wie von uns eigentlich schon erwartet die Live-Suche vorgestellt. Google Instant heißt der Service und steht nach den erstens Tests nur Nutzern mit einem Google Account zur Verfügung. Der Rollout für alle Nutzer dürfte noch einige Zeit dauern.
Mayer warf einen Blick zurück. So gab es 2009 insgesamt 550 Änderungen an der Google Suche, 2010 waren es bisher 500. Darunter Caffeine, Suche in Echtzeit (Tweets), Korrektur von Tippfehler und das neue Design. 2010 hat Google auch zum ersten Mal für seine Suche Werbung im TV gemacht. Zum Super Bowl gab es einen Werbespot.
Die beiden Doodles der vergangenen Tagen haben mit der Ankündigung heute zu tun. Sie zeigen wie schnell Google ist. Mayer sagte, dass gestern sehr viele Nutzer mit den Bällen gespielt haben. Vom Eintippen eines Begriffs bis zum Ergebnis dauert es ungefähr 25 Sekunden. Neun Sekunden für das Tippen, ungefähr eine Sekunde dauert die Anfrage an Google übertragen wurde, Google die Ergebnisse gesucht und die Daten zurückgeschickt hat und dann nochmal 15 Sekunden bis die Ergebnisse vom Nutzer angeschaut wurden und er sich entschieden hat.
Um das zu beschleunigen, hat Google schon Suggest eingeführt und Änderungen vorgenommen. Mit Google Suggest werden die 15 gekürzt. Beim Eintippen werden dann sofort die Ergebnisse geladen. Google nutzt hierbei den ersten Vorschlag. Mit den Pfeiltasten kann man einen anderen wählen. Die Ergebnisse passen sich ohne Enter an.

Wer das nicht möchte, kann es über das Menü deaktivieren. Anschließend ist es wieder nötig, Enter zu drücken. Ich konnte das Tool bereits heute Nachmittag testen. Die Kollegen von Zorgloob.com waren so nett und hatten mir einen angepassten Link geschickt. Anfangs ist es vielleicht etwas nervig, wenn sich die Seite sofort ändert, aber nach wenigen Suchen war ich total begeistert. Für Nutzer ohne Google Account steht es derzeit leider nicht zur Verfügung.
Google Instant funktioniert in Chrome, Firefox, Safari sowie Internet Explorer 8. Google Instant wird in den kommenden Tagen für alle angemeldeten Nutzer einigen Ländern darunter auch Deutschland veröffentlicht. Ob man es hat, erkennt man sofort an der Startseite. Das Logo ist größer und der Suchschlitz breiter. Die Ergebnisse werden zentriert angezeigt.
Bei der Eingabe eines Begriffs ergänzt Google dann die Suche. Drückt man auf den Button Suche bzw. Search dann sucht Google in seinem Index nur nach den eingetippten Buchstaben. Exakt wie bisher auch. In der Demo wurde nach ny gesucht. Der Vorschlag ist "ny times". Drückt man dann auf Search, sucht Google nur nach "ny" (ny steht für New York)
Durch das Update kann man sich bei vielen Begriffen die Eingabe des vollständigen Begriffs sparen. Auch der Druck auf Enter ist nicht mehr nötig. Weiterhin funktionieren natürlich auch die sogenannten Oneboxes. Für das Wetter reicht es nun aus einfach ein "W" in die Box zu tippen. Auf der mobilen Seite wird Google dies auch demnächst anbieten.
Einige waren der Meinung, dass es unmöglich ist Google Instant zu schaffen, andere meinten, Google Instant sei zu kompliziert und wieder andere meinten, Google MUSS das erstellen (hier wurde in der Demo ein Bild von Larry Page, Sergey Brin und Eric Schmidt gezeigt.
Bei den Tests setzte man auch auf Brillen, die die Augen aufzeichnet. Dabei hat man festgestellt, dass viele Nutzer nach einigen Suchen schon sofort auf die Ergebnisse schauen, sobald die Vorschlag (grau) korrekt ist. Einige waren so schnell, dass ihr Auge schon wenige Millisekunden vor den Ergebnissen auf den Bereich blickte.
Die Vorteile von Google Instant im Überblick:
- Dynamische Ergebnisse: Relevante Suchergebnisse werden dynamisch angezeigt, noch während der Eingabe. So können sich Nutzer interaktiv zu den gewünschten Inhalten durchklicken. Sie brauchen ihre Anfrage folglich nicht mehr komplett in die Suchleiste einzugeben und die Eingabetaste drücken – die Suche startet automatisch während der Nutzer tippt.
- Vorausschauender Text: Sagt den Rest einer Suchanfrage in hellgrauem Text voraus, noch bevor Nutzer ihre Begriffe vollständig in die Suchleiste eingegeben haben. Sie sehen somit auf einen Blick den für sie relevanten Suchbegriff in der Vorschlagsliste.
- Scrollen zum Suchen: Nutzer können einfach durch die Vorschläge scrollen und die jeweiligen Ergebnisse werden unverzüglich für jeden Treffer angezeigt.
Google setzt bei der Suche nun auf AJAX. Diese Technik wird schon bei Maps und Google Mail eingesetzt. Bei den Vorschlägen setzt Google einen Jugendschutzfilter ein. So gibt es zu manchen Begriffen nicht sofort Resultate an. Hierfür ist dann der Druck auf Enter nötig.
Während der Q&A-Session sagte Mayer, dass man Instant in den kommenden Monaten in die Adressleisten der Browsers integrieren möchte.