googlegoggles

Google hat heute ein neues Produkt vorgestellt. Google Goggles ist kein Schreibfehler, sondern wirklich der Name des neusten Google Produktes. Google Goggles ist eine visuelle Suche für Handys und wurde nun im Google Labs vorgestellt. 

Google Goggles steht derzeit nur für Android-Handys zur Verfügung und ermöglicht die Suche mit Bildern. Durch Fotos lassen sich so bspw. unbekannte Orte lokalisieren oder weiterführende Informationen über die Objekte in einem bebilderten Zeitungsartikel recherchieren. Besonders auf Reisen ist die visuelle Suche ein praktischer Service. Visitenkarten lassen sich im Nu speichern und Informationen zu Sehenswürdigkeiten umgehend abrufen.

Google Goggles vergleicht Teiles eines Bildes mit den Bildern aus Google Images Search. Wird eine Übereinstimmung gefunden, gibt die Anwendung Suchbegriffe aus, die sich auf das gefundene Bild beziehen. Goggles erkennt derzeit mehrere Millionen Objekte. Dazu zählen Orte, berühmte Kunstwerke und Firmen-Logos. Um Orte zu suchen, muss nicht einmal ein Foto aufgenommen werden. Nach dem Einschalten von Google Goggles wird das Mobiltelefon in Richtung des gewünschten Ortes gehalten und Goggles erkennt mit Hilfe der GPS-Funktions sowie des Geräte-Kompass den gesuchten Ort und zeigt dessen Namen im Sucher der Kamera an.

Mit einem Klick beispielsweise auf den Namen des Unternehmens werden zudem weitere Informationen bereitgestellt. Ab sofort ist Google Goggles weltweit in englischer Sprache verfügbar und kann als kostenfreie Anwendung im Android-Markt heruntergeladen werden.

"Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte", sagt Shailesh Nalawadi, Produktmanager für Google Goggles. "Bei vielen Suchanfragen ist es einfacher und sinnvoller, über ein Bild und nicht nur mittels Texteingaben zu suchen, insbesondere bei der mobilen Nutzung. Noch steckt die Computerbilderkennung in den Kinderschuhen, aber Goggles zeigt, welches Potenzial darin steckt. Und wir arbeiten intensiv daran, die Erkennungsfähigkeiten zu verbessern. Eine Zukunft, in der die visuelle Suche genauso normal ist wie das Zeigen mit dem Finger auf ein Objekt ist damit durchaus vorstellbar."

Ob es das auch für das iPhone geben wird, ist noch unklar.
Bildersuche Google hat im April ein neues Feature für die Bildersuche in Google Labs vorgestellt. Similar Images findet ähnliche Bilder und hat heute den Labs-Status beenden und ist jetzt fest in die Bildersuche integriert worden. Diese Funktion ist vor allem bei Begriffen mit mehreren Bedeutungen wie Golf nützlich. Sucht man nach Golf findet man Ergebnisse zum Auto von VW aber auch zum Sport. Klickt man jetzt auf Find similar images bekommt man dann ähnliche Bilder (also vom Auto oder Sport angezeigt).
Google testet derzeit die sogenannten Search Options, die Google vor einigen Wochen im Rahmen der Searchology für die Google Suche vorgestellt hat, nun auch in der Bildersuche. Auf GoogleOS findet man erste Screenshots dazu. Die Search Options integrieren eigentlich nur die Erweiterten Suchoptionen in die Sidebar. Bei der Bildersuche findet man unter anderem die Farbauswahl, man kann die Größe festlegen sowie wählen von welchen Typ die Ergebnisse sein sollen. Neu ist aber, dass man zum Beispiel Bilder wählen kann, die mehr als 2 Megapixel haben.
Bildersuche Standardmäßig filtert Google bei der Bildersuche einige Bilder aus. Den Filter kann man aber sehr leicht ausschalten. Hin und wieder kommt es aber vor, dass anstößige Bilder nicht gefiltert werden und auch im Moderaten Modus angezeigt werden. So anstößige Bildern gehören zum Beispiel pornografische Bilder. Solche Bilder lassen sich nun kinderleicht melden. Unter dem Suchfeld gibt es seit einigen Tagen die Einstellungen für den Filter (Aus, Moderat und Strickt). In diesem Menü findet man jetzt auch anstößige Inhalten melden. Klickt man dieses an, kann man Bilder auswählen, die nicht gefiltert wurde. Was Google genau mit solchen Hinweisen macht ist noch unklar. Ich vermutete, dass Bilder, die häufig gemeldet werden automatisch entfernt werden. Den SafeSearch-Filter erklärt Google so: "Viele Google-Nutzer ziehen es vor, wenn nur jugendfreie Seiten in ihren Suchergebnissen aufgeführt werden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn Kinder denselben Computer verwenden. Google SafeSearch filtert Websites mit nicht-jugendfreiem Inhalt heraus und löscht diese aus Ihren Suchergebnissen. Kein Filter arbeitet mit 100-prozentiger Genauigkeit, allerdings wird das meiste unpassende Material durch SafeSearch entfernt."
Bildersuche Google hat die Suchfunktion der Bildersuche verbessert. In der Erweiterten Bildsuche lässt sich nun festlegen unter welcher Lizenz die Ergebnisse stehen sollen. Zur Auswahl gibt es: nicht nach Lizenz gefiltert, zur Wiederverwendung gekennzeichnet, zur kommerziellen Wiederverwendung gekennzeichnet, zur Wiederverwendung mit Veränderung gekennzeichnet und zur kommerziellen Wiederverwendung mit Veränderung gekennzeichnet. Viele Blogger verwenden fremde Bilder in ihren Blogs. Einige davon wurden schon abgemahnt. Verwendet man hingegen Bilder unter der CC-Lizenz verstößt man nicht gegen die Rechte des Urhebers.
Bildersuche+Suggest Google hat das Feature Suggest nun auch in die Bildersuche integriert. Google Suggest macht beim Eintippen des Suchbegriffs Vorschläge und wurde erst letzte Woche auch in die deutsche Suche eingebaut. Wer nicht will, dass Google Vorschläge macht, kann entweder die Option in den Einstellungen deaktivieren oder er hängt &complete=0 an die URL. Suggest gibt es auch in deutschen Bildersuche.
Bildersuche Googles Bildersuche hat vor einigen Wochen einen neuen Suchfilter bekommen, der allerdings noch nicht im GUI angezeigt wird: Durch anhängen eines Parameters an die URL lassen sich nur Bilder anzeigen die überwiegend aus einer bestimmten Farbe bestehen. Dazu muss einfach der Parameter "imgcolor" angehangen werden. Um nach Bildern zu suchen die größtenteils aus einer Farbe bestehen, müsst ihr an die URL des Suchstrings nur den Parameter &imgcolor=FARBE anhängen. Derzeit stehen, soweit es bekannt ist, 12 Farben zur Verfügung: red, blue, green, teal, purple, yellow, orange, pink, white, gray, black, brown Beispiel: Haus: http://images.google.com/images?q=house Blaues Haus: http://images.google.com/images?imgcolor=blue&q=house Schon vor über einem Jahr hat Google seiner Bildersuche beigebracht nach Bildinhalten zu suchen, bspw. nach Gesichtern oder Zeichnungen. Seit einigen Monaten kann auch die Bildgröße pixelgenau eingeschränkt werden. [Google OS]
MobileBildersuche Google hat heute die Bildersuche für das iPhone und mit Android betriebener Geräte verbessert. Mit dieser Version kann man ganz schnell zwanzig Suchergebnisse anzeigen lassen, gibt Google bekannt. Auch die Optionen hat Google in die mobile Bildersuche integriert. Diese findet man im Menü bei +Filter. So kann man sich nur Bilder oder ClipArts anzeigen lassen. Überarbeitet hat Google auch das Anzeigen der Vorschauen. Klickt man eine an, wird einem die Vorschau größer gezeigt und die URL der ursprünglichen Webseite präsentiert. Hier kann man ähnlich wie in der Fotogalerie vom iPhone durch die Ergebnisse scrollen.
Bildersuche Standardmäßig lassen sich mit Googles Bildersuche Bilder in 4 verschiedenen Größen - Klein, Mittel, Groß, Extragroß suchen, eine genauere Einschränkung ist derzeit nicht möglich - zumindest nicht offiziell. Mit einem undokumentiertem Parameter lassen sich Bilder allerdings auch pixelgenau suchen - was vor allem für die Suche nach Hintergrundbildern oder anderen Standardformaten hilfreich ist. Um nach einer bestimmten Bildgröße zu suchen, müsst ihr einfach nur den Parameter "imagesize:XxY" zur Suchanfrage hinzufügen. Beispielsweise "imagesize:1024x768 Background" - daraufhin wird nur pixelgenau nach eben diesen Maßen gesucht - ein Pixel größer oder kleiner schließt die anderen Bilder schon aus. Wie lange dieser Parameter schon existiert ist nicht bekannt - aber ich denke einer Integration in die erweiterte Bildersuche steht nichts im Wege ;-) [Google OS]
Bildersuche Schon vor über 1,5 Jahren hat Google damit begonnen nicht nur die META-Daten eines Bildes sondern auch den eigentlichen Content auszuwerten und versucht Inhalte zu erkennen - z.B. Gesichter. Seit knapp 6 Wochen ist die Gesichtserkennung Standard bei der Bildersuche und kann von jedem User genutzt werden. In der amerikanischen Version sind jetzt 2 neue Bildtypen dazu gekommen: Cliparts & Strichzeichnungen. Cliparts & Strichzeichnungen
Direkt über der Suche, im Bildtyp-Feld, kann jetzt mittlerweile schon zwischen 6 Optionen gewählt werden: News, Fotos, Gesichter, Alle Bilder, und gerade frisch dazu gekommen - Strichzeichnungen & Cliparts. Auch diese beiden Suchtypen funktionieren bei meinen Tests nahezu problemlos und liefern die gewünschten Ergebnisse - einzig die Clipart-Funktion spuckt für meinen Geschmack noch zu viele Fotos aus die eigentlich als solche hätten erkannt und entfernt werden müssen. Alle Bilder: Suche
Cliparts: Suche
Strichzeichnungen: Suche
Ich bin gespannt wieviel Googles Algorithmen in Zukunft noch aus den Bildern herausholen können. Vielleicht eine Option um direkt nach Personen zu suchen? Oder eine Option nur Bilder zu suchen die einem anderen sehr ähnlich sehen? Gleiches Bild nur andere Perspektive? Diese Suche hat für mich noch ein riesiges Potenzial - die jetzigen Optionen sind wahrscheinlich nur der Anfang. » Google Image Search » Ankündigung im Google-Blog
Bildersuche Google hat die Nutzerfreundlichkeit bei seiner Bildersuche verbessert. Bevor man das Bild in voller Größe sehen kann, wird nun wie bisher auch erst eine Vorschau angezeigt. Doch neu ist nun eine Suchbox. Damit muss man als Nutzer nicht erst wieder ganz zu Google Images zurück sondern kann direkt eine neue Suche starten. [Blogoscoped]
LIFE
Bisher war Google Image Search eine reine Suchmaschine für Bilder im gesamten Internet. Seit Heute hostet Google aber auch ein ganz besonders Archiv: Ab sofort sind Millionen von Bildern aus dem LIFE Foto-Archiv direkt und ohne Beschränkung zugänglich. Nur ein Bruchteil dieser Fotos wurde jemals vorher veröffentlicht. LIFE
Die Fotos aus dem LIFE-Archiv sind am besten durch die Startseite zugänglich, dort sind die Fotos nach Jahrzehnt (derzeit geht es zurück bis 1860), nach Orten, Personen oder weiteren Tags sortiert. Man kann allerdings auch selbst nach Fotos suchen - das geschieht via Image Search mit dem versteckten Parameter "source:life" LIFE
Jedes einzelne Bild ist mit einer Beschreibung versehen aus der hervorgeht was auf dem Bild zu sehen ist. Zusätzlich sind alle Fotos auch getaggt und können von jedem User bewertet - aber noch nicht kommentiert - werden. Gefällt euch ein Foto, könnt ihr es entweder normal herunterladen (ohne Sperre) oder es mit nur einem Klick kaufen und nach Hause schicken lassen. Das LIFE-Archiv umfasst ca. 10 Millionen Fotos, derzeit sind etwa 20% davon bei Google hochgeladen und zugänglich. In den nächsten Monaten wird das Archiv allerdings wachsen und in einigen Monaten ist das Archiv dann komplett online verfügbar - und das alles kostenlos und werbefrei. Verdient wird wahrscheinlich nur durch den Verkauf der Fotos, diese Einnahmen dürften sich LIFE und Google aufteilen. Die einzige Beschränkung besteht derzeit darin, das höchstens 200 Fotos pro Suchanfrage zurückgeliefert werden, ansonsten gibt es keine Einschränkung beim suchen, ansehen oder herunterladen. Nur ein kleiner Bruchteil der zugänglichen Fotos wurde jemals veröffentlicht, die meisten lagen in verstaubten Archiven und wären eines Tages wahrscheinlich verloren gegangen. Da hat Google mal wieder einen großen Schritt zur Erfüllung der Mission "Alle Infos digitalisieren, archivieren und zugänglich machen" gemacht. Vielleicht folgen in nächster Zeit noch weitere Galerien und Archive, wäre eine super Quelle ;-) » Google Image: LIFE Archive » Ankündigung im Google-Blog
Bildersuche Seit mittlerweile mehr als 1,5 Jahren ist Googles Bildersuche dazu in der Lage nur nach Fotos zu suchen auf denen ein Gesicht zu sehen ist. Lange Zeit war die Funktion nur via händischer Eingabe des Parameters zu erreichen, seit einigen Monaten befindet sich diese Auswahl auch - gut versteckt - in den erweiterten Suchoptionen. Seit einigen Tagen hat es diese Funktion aber endlich auch in die Bedienoberfläche der Bildersuche geschafft. Bildersuche Filter
Direkt über den Suchergebnissen erscheint jetzt, neben dem Dropdown für die Bildgröße, das Dropdown-Menü mit dem die Suche entweder auf Gesichter, News oder Fotos eingeschränkt werden kann. An der Funktionsweise hat sich seit der Veröffentlichung im Mai 2007 nichts geändert und die Zuverlässigkeit ist mE relativ hoch. Ich denke erst durch dieses Dropdown-Menü werden geschätzte 99% der User mitbekommen das diese Funktion existiert. Die Bildersuche ist damit das zweite Produkt von Google in dem die Bildersuche prominent eingesetzt wird, bereits seit September ist das ganze fest in die Picasa Web Albums integriert worden - dort sogar mit der Erkennung der entsprechenden Person. Eigentlich ist es dann nur noch eine Frage der Zeit bis die Bildersuche damit anfängt uns auch zu sagen _WER_ auf diesem Foto zu sehen ist. Die entsprechenden Daten sammeln die Web Albums ja derzeit fleißig ein... P.S. Das Menü erscheint derzeit nur in der englischen Version, wobei die eigentlichen Parameter auch in der deutschen Version funktionieren. Und: Interessanterweise sieht dieses Dropdown genau so aus wie das, welches per Greasemonkey-Script schon seit langer Zeit nachgerüstet werden konnte. » Google Bildersuche [Google OS]