Die Google Home-App zur Smart Home-Steuerung erhält derzeit einen ganzen Schwung an Updates und offenbar steht die nächste große Aktualisierung schon vor der Tür. Die nächste Runde wird vor allem Nutzer von Überwachungskameras freuen, die kein Nest-Logo am Gehäuse haben: Bei vielen Nutzern taucht in diesen Tagen die Unterstützung für externe Kameras von Arlo bis Reolink auf.
Google ist schon seit langer Zeit im Smart Home-Bereich aktiv und hat mit Google Home eine App, die viele Schnittstellen bietet und dank des kürzlichen Redesigns auch eine ganze Reihe neuer Funktionen erhalten hat. Aber damit war das große Update offenbar noch nicht am Ende, denn in den letzten Tagen sind neue Features und Experimente aufgetaucht, die wir hier noch einmal schnell zusammenfassen.
In diesen Tagen wird kräftig an der Google Home-App geschraubt und nach den kürzlich entdeckten neuen Tiles auf dem Startbildschirm wurde jetzt eine weitere interessante Neuerung entdeckt: Die Integration der Smart Home-Geräte inklusive Steuerungsmöglichkeiten auf dem Android-Sperrbildschirm wird angepasst. Die Darstellung wird sich an der App orientieren und wohl auch weitere Integrationen zulassen.
Die hauptsächlich zur Smart Home-Steuerung konzipierte App Google Home hat in den letzten Monaten größere Updates und eine ganz neue Oberfläche erhalten, doch offenbar ist man noch nicht am Ende angelangt. Jetzt wird die Darstellung der Info-Tiles für das WLAN-Netzwerk optimiert und auch die kürzlich entdeckte neue Möglichkeit zur Sortierung der Favoriten wird für viele Nutzer ausgerollt.
In den letzten Tagen dürften sich viele Nutzer eines Smart Speakers oder Smart Displays aus dem Hause Google Nest gewundert haben: Die Lautstärke der Geräte ist plötzlich deutlich höher als gewohnt. Das liegt aber nicht an einem plötzlich besseren Gehör der Nutzer, sondern tatsächlich wurde die Lautstärke ausgerechnet in den niedrigeren Stufen nach oben geschraubt. Bisher ist das nicht offiziell bestätigt, aber zahlreiche Nutzer können sich nicht irren.
Die Google Home-App ist nicht nur eine zentrale Verwaltung für viele Smart Home-Nutzer, sondern bietet auch eine Reihe von Konfigurationsmöglichkeiten für im Netzwerk befindliche Google-Geräte. Dazu gehören auch die WLAN-Router, die möglicherweise schon bald neue Einstellungsmöglichkeiten erhalten werden. In der Google Home-App ist jetzt bei einigen Nutzern der Bereich "Wi-Fi Labs" aufgetaucht, der zusätzliche Optionen bietet.
Die für die Smart Home-Steuerung konzipierte App Google Home hat in den letzten Monaten eine rundum überarbeitete Oberfläche und viele Neuerungen erhalten. Immer mehr Nutzer dürften daher die Touch-basierte Steuerung am Smartphone oder Tablet nutzen. Jetzt steht ein kleines aber feines Update vor der Tür, das die manuelle Sortierung der Favoriten ermöglicht.
Mit der Smart Home-App Google Home lassen sich eine wachsende Anzahl von Geräten nicht nur per Sprache, sondern auch mit einer grafischen Oberfläche steuern. Jetzt gibt es einen prominenten Neuzugang, dessen Funktionen nach dem Rollout mit dem Smartphone oder Tablet gesteuert werden können: Microsofts Xbox. Natürlich geht es nicht um das Zocken, sondern nur um die grundsätzliche Navigation.
Rund um Google Home gibt es derzeit einige Updates, denn die Android-App hat bereits einige neue Möglichkeiten erhalten und es stehen weitere Umbauten vor der Tür. Jetzt zeigt sich eine überarbeitete Oberfläche für die Verwaltung der Wifi-Geräte, die bei Nutzung von Google Wifi oder Nest Wifi zum Einsatz kommt. Sieht schicker aus, ist in puncto Usability aber eher ein Rückschritt.
Google hat der Smart Home-App Google Home kürzlich eine ganz neue Oberfläche mit neuen Funktionen spendiert, die die Kontrolle über die angebundenen Geräte verbessern soll. Jetzt geht man den nächsten Schritt und rollt eine neue Fernbedienung für Smart TVs und Streaminggeräte aus, die in der App angebunden sind. Das soll die klassische Fernbedienung ersetzen, die somit nicht mehr gesucht werden muss.
Google hat der Smart Home-App Google Home kürzlich eine ganz neue Oberfläche mit neuen Funktionen spendiert, die die Kontrolle über die angebundenen Geräte verbessern soll. Jetzt taucht bei vielen Nutzern ein weiteres Gerät auf, das sich über die App steuern lässt und somit weitestgehend die klassische Fernbedienung ersetzen kann. Es lassen sich Fernseher von Samsung und LG steuern.
In vielen Millionen Haushalten finden sich Smart Speaker oder Smart Displays, die rund um die Uhr den Stimmen der Bewohner lauschen und auf das festgelegte magische Keyword zur Aktivierung warten. Von Kritikern werden die Geräte immer wieder als smarte Wanzen bezeichnet und zumindest im Fall älterer Google Home Smart Speaker war das gar nicht so verkehrt. Denn wie erst jetzt bekannt wurde, ließen sich diese von Hackern abhören und vollständig fernsteuern.
Smartwatches und das Smart Home waren für Google in diesem Jahr wichtige Themen und jetzt rollt man zum Abschluss noch einige Updates für die Google Home App auf Wear OS aus, die praktisch beides unter einen Hut bringt. Nutzer der Preview-Version dürfen sich auf eine optimierte Oberfläche freuen, können leichter einsteigen und auch Geräte steuern, die ihrem eigenen Smart Home bisher gar nicht zugeordnet sind.
Die Android-App von Google Home hat schon eine lange Entwicklung hinter sich und hat sich eher zufällig zur Smart Home-Zentrale entwickelt, die vor allem den Google Assistant unterstützen sollte. Jetzt will Google den gestiegenen Anforderungen endlich gerecht werden und bringt mit dem 'next generation'-Design eine ganze neue Oberfläche mit zusätzlichen Funktionen. Wer möchte, kann sich jetzt für den Zugang bewerben.
Google legt im Smart Home-Bereich nach und wird der App Google Home schon bald eine völlig neue Oberfläche spendieren, die den stark gewachsenen Smart Home-Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden sollen. Nach der ersten Ankündigung und geschlossenen Preview öffnet man die neue Oberfläche jetzt für alle Nutzer. Wir zeigen euch das neue Design im Detail und zeigen, wie ihr dieses bereits jetzt mit etwas Geduld freischalten könnt.