Schlagwort: google-gears







Fügt man beim Calendar die folgenden JavaScript-Anweisungen in die Adressleiste ein, erscheint ein Popup dass eindeutig darauf hinweist dass der Dienst startklar für die Gears ist.
javascript:_olp_showPromo(); javascript:void((function(){if (3!=0) {_GenSettings(3);}})());Es werden also die Termine der nächsten 3 Monate heruntergeladen und können entsprechend bearbeitet werden bzw. neue Termine hinzugefügt werden. Ich denke das reicht auch vollkommen aus, aber vielleicht wäre auch ein Rückblick - zumindest für einige Wochen - ganz sinnvoll. Denn nicht immer will man nur wissen was man vor hat, sondern auch was man in der Vergangenheit getan hat. Der Calendar ist meiner Meinung nach der derzeit einzig gute potenzielle Dienste der in das Programm aufgenommen werden sollte. Termine braucht man offline nun einmal dringender als eMails oder Blog-Postings - meiner Meinung nach. Hoffen wir dass das ganze morgen startet - und das Gears endlich mal auf meinem PC laufen wird... [Google Blogoscoped]



* Cross-origin API support * WorkerPool improvements: Automatically report errors in workers, createWorkerFromUrl() * New Gears modules: o HttpRequest o Timer o Both of these can be used in workers.Ich glaube diese Neuerungen teilweise zu verstehen, bin mir da aber ziemlich unsicher. Wenn HttpRequest-Objekte erst jetzt unterstützt werden - wie wurde die ganze Dynamik denn früher realisiert? Bevor ich hier irgendwelchen Blödsinn schreibe, sollten sich die Interessierten besser selbst im Gears API-Blog informieren ;-) Und wer hier - so wie ich - nicht durchblickt, bekommt das ganze nochmal in Videoform serviert: » Ankündigung im Gears API-Blog [ZDNet-Blog]

Seit dem Start von Google Gears wird das Online-Offline-Tool bei Google selbst nur vom Google Reader unterstützt. Weitere Anwendungen wurden zwar angekündigt, aber bis heute ist nichts passiert. Die Konkurrenz dagegen schläft nicht: Das Online-Office Zoho unterstützt Gears jetzt und lässt sich so auch offline nutzen. So sieht Zoho mit Gears-Unterstützung aus: Für Zoho war die Unterstützung von Gears scheinbar erst einmal ein Schnellschuss um Google bezüglich Docs & Spreadsheets zuvorzukommen - was natürlich wirklich bitter für die Googler ist. Bis auf das ansehen von bis zu 15 Dokumenten im Offline-Modus bietet Zoho nicht viel an. Ein Dokument kann weder bearbeitet noch kann ein neues erstellt werden. Die Applikation ist also nicht wirklich nutzbar - aber darauf kommt es ja am Anfang auch garnicht an ;-) [Blogoscoped]


Schon seit langer Zeit fordern die User eine Suchfunktion für den Google Reader. Bisher gab es dafür ein Workaround per Greasemonkey-Script das aber leider mehr schlecht als recht funktioniert und die Hoffnung auf eine baldige Suchfunktion für den Reader - welche sich aber einfach noch nicht blicken lassen will, wahrscheinlich wegen der Feedburner-Integration. Mit einem weiteren Greasemonkey-Script und Google Gears kann man sich aber jetzt schon die Suchfunktion in den Feedreader holen.

Um die Suchfunktion zu nutzen muss man erst einmal Google Gears installieren, dann den Reader synchronisieren und dann das dazugehörige Greasemonkey-Script installieren. Dieses zeigt dann in der Offline-Version des Readers ein Suchfeld an und kann lediglich die Offline-Datenbank des Readers durchsuchen, also ungefähr 2000 Feed-Einträge - was immerhin für aktuelle Einträge ausreichen dürfte. Leider funktioniert Google Gears bei mir immer noch nicht, so dass ich das Script nicht testen kann. Laut IOnut soll es aber recht gut funktionieren aber noch nicht komfortabel zu bedienen sein. Es ist nicht möglich Sucheinschränkungen zu machen oder die Suchergebnisse nach einer anderen Reihenfolge zu sortieren - aber das hat man ja schließlich bei der websuche auch nicht ;-) » Greasemonkey-script installieren [Google OS]

Damals als es noch keine Flatrates gab hat man versucht in so wenig Zeit wie möglich soviele Informationen wie möglich zu bekommen. Zu diesem Zweck gab und gibt es den Offline-Modus mit dem man praktisch durch den Browser-Cache surfen kann, leider funktioniert das nur bei statischen Seiten. Um auch dynamisch erstellte AJAX-Seiten abzuspeichern gibt es jetzt ein neues Tool namens Google Gears. Anwendungen die von Google Gears unterstützt werden, bieten dem User die Möglichkeit an den kompletten Inhalt der Webseite herunterzuladen und damit offline verfügbar zu machen. Die erste Beispielanwendung die Gears unterstützt ist der Google Reader, der jetzt zusätzlich einen "Offline"-Link in der oberen rechten Navigationsbar hat. Ein Klick auf diesen Link startet Gears und lädt alle Daten herunter. Bei Gears handelt es sich um Browser-Plugin für den IE ab 6.0 und Firefox ab 1.5. Leider funktioniert die Installation bei mir nicht, daher kann ich jetzt noch keine Erfahrungsberichte oder Screenshots bieten - vielleicht funktioniert das ganze nur mit der englischen Version des Browsers. Auf Haochis Screenshots kann man aber sehen, dass die Synchronisierung abläuft wie in einem Download-Manager. Fraglich ist für mich, woher Gears weiß welche Daten heruntergeladen werden müssen und welche nicht. Die heruntergeladenen Webseiten werden nämlich nicht statisch gespeichert sondern werden weiterhin dynamisch aufgebaut - nur eben auf dem lokalen PC. Ich denke Gears ist eine sehr gute Möglichkeit für mobile Leute die nicht dauerhaft einen Internetanschluss zur Verfügung haben. Wenn man den kompletten Feedreader herunterladen kann, kann man sich unterwegs natürlich auch ohne Internet sehr gut die Zeit vertreiben ;-) Ich könnte mir vorstellen dass über Gears eines Tages die lokale Google Office-Anwendung kommen wird. Was Google sonst noch mit diesen Daten anfangen könnte weiß ich zwar nicht, aber auf lange Sicht gesehen ist das bestimmt wieder eine ganz große Sache. » Google Gears » Google Gears Blog » Google Gears Dokumentation » Google Gears Forum » Liste der Google-Dienste [Googlified]