Google Fotos bietet allen Nutzern unbegrenzten Speicherplatz zum Backup aller Fotos in der Cloud. Das gilt allerdings nur dann, wenn man ab einer gewissen Bildgröße mit Qualitätseinbußen leben kann - ansonsten muss man sich recht schnell zusätzlichen Speicherplatz kaufen. Auf Googles Fotoplattform existieren aber auch noch einige weitere Limits, die den meisten Nutzern aufgrund der doch recht großzügigen Grenzwerte vermutlich gar nicht bewusst sind. Wir zeigen euch alle bekannten (und unbekannten) Limits.
Die Android-App von Google Fotos wird in der nächsten Zeit ein großes Update mit einer völlig neuen Navigation erhalten, aber offenbar sind sich Googles Designer derzeit noch nicht sicher, welche der zahlreichen Varianten nun schlussendlich zum Einsatz kommen soll. Erst gestern sind zahlreiche Screenshots aufgetaucht und heute gibt es schon wieder eine neue Variante, die erneut an der Navigation schraubt und wichtige Elemente an anderer Stelle positioniert.
Google Fotos gehört ohne Frage zu den populärsten Google-Produkten und ersetzt auf dem Smartphone für Millionen von Nutzern die klassische Galerie-App. Jetzt müssen sich die Nutzer allerdings auf einige Veränderungen einstellen, denn in puncto Navigation bleibt kein Stein auf dem anderen und die Oberfläche der App wird an einigen Stellen völlig umgebaut. Jetzt gibt es neue Screenshots vom Design, das wohl schon sehr bald ausgerollt wird.
Google Fotos verfügt seit dem Start der Plattform über eine sehr starke Gesichtserkennung, die einen wichtigen Beitrag zur automatischen Sortierung und Kategorisierung aller Bilder beiträgt. Obwohl die Gesichtserkennung zum Großteil vollautomatisch abläuft, könnt ihr dieser Funktion mit nur wenigen Schritten auf die Sprünge helfen und noch sehr viel mehr herausholen. Wir zeigen euch, wie ihr den anonymen Gesichtern Namen geben und diese verwenden könnt.
Die modernen Gender-Regeln sind längst in der digitalen Welt angekommen und haben auch Auswirkungen auf einige Google-Produkte. So war beispielsweise Googles Emoji-Designern die treibende Kraft hinter den gender-neutralen Emojis und auch in puncto Bilderkennung hat es nun Auswirkungen. Google hat angekündigt, dass die eigene Cloud Vision API ab sofort keine Geschlechter mehr spezifizieren wird. Bei Google Fotos hingegen funktioniert es noch Bestens.
Google Fotos ist in erster Linie eine Fotoverwaltung mit starker Cloudanbindung, bietet aber auch einige wenig bekannte Videofunktionen an. Vor einigen Tagen haben wir euch gezeigt, wie sich mit Google Fotos Video schneiden, drehen & stabilisieren lassen und heute widmen wir uns den vom Assistenten erstellten Videos. Diese lassen sich recht umfangreich anpassen und sogar mit einer passenden Hintergrundmusik versehen. Leider ist das bei den allermeisten Nutzern nur auf dem Smartphone möglich.
Google bietet zahlreiche Apps und Dienste an, in denen die Nutzer ihre Daten verwalten und viele verschiedene Dateitypen hochladen können. Je nach Produkt und Plattform gelten dafür völlig unterschiedliche Limitierungen und schon vor Jahren wurde das merkwürdige Konstrukt aus Google Fotos, Google Drive und GMail geschaffen. Mit einem Blick auf das große Ganze muss man sich fragen, ob diese Aufteilung nicht längst überholt ist und angepasst werden müsste.
Google Fotos ist nicht nur eine populäre Plattform zum Backup und zur Synchronisierung von Fotos und Videos aller Art, sondern bietet auch eine ganze Reihe von Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Funktionen zur Bearbeitung von Fotos dürften vielen Nutzern bekannt sein, während zur Videobearbeitung vermutlich eher andere Apps zum Einsatz kommen. Tatsächlich bietet Google Fotos aber einige sehr grundlegende Möglichkeiten, die den meisten Nutzern schon vollkommen ausreichen dürften.
Google Fotos gehört zu den populärsten Backup-Tools für Fotos und Videos aller Art, das normalerweise sehr zuverlässig arbeitet und alle Medien in der Cloud ablegt. Umso ärgerlicher ist es, wenn dann einmal Sand ins Getriebe kommt und einige Fotos oder Videos nicht wie gewünscht gespeichert werden. Genau das war seit einigen Wochen mit einigen Videoformaten der Fall - jetzt wurde das Problem behoben.
Morgen ist Valentinstag und damit auch einer der größten Feiertage für die Blumen- und Pralinen-Industrie. Aber es müssen ja nicht immer die beliebten Standardgeschenke sein, die man im Supermarkt noch schnell mitgenommen hat. Mit Google Fotos lässt sich mit nur wenigen Schritten ein ganz persönliches Geschenk in Form eines kurzen Filmes erstellen, in dem man sich selbst und den eigenen Schatz verewigen lassen kann. Das Ganze ist natürlich kostenlos und in wenigen Minuten umgesetzt.