Die Fitnessplattform Google Fit scheint sich für die Integration der Fitbit-Daten vorzubereiten, denn in den letzten Monaten gab es überraschend viele Updates und nun steht die nächste große Neuerung vor der Tür: Die Smartphone-Apps erhalten nun einen neuen Bereich, in dem alle Datenströme zusammenfließen und übersichtlich durchforstet werden können.
Die Fitnessplattform Google Fit dürfte vor großen Umbauten stehen und aufgrund der Fitbit-Übernahme vielleicht auch von der Einstellung bedroht sein. Doch nun gibt es erst einmal eine kleine Anpassung, die vor allem Nutzern mit aktiv verbundenen Drittanbietern auffallen können: Aufgrund von internen Umstellungen einiger Werte werden in Kürze ältere Daten gelöscht.
Die Fitnessplattform Google Fit steht vor einer ungewissen Zukunft, wird derzeit aber noch im gewohnten Tempo weiterentwickelt und mit neuen Features versehen: In diesen Tagen beginnt der Rollout einer neuen Funktion, die das Spazieren gehen weniger gemütlich und mehr sportlich gestalten soll. Ein Assistent hilft dabei, das Schritttempo durch einen stetigen akustischen Beat nach oben zu schrauben.
Google hat den Pixel-Smartphones vor wenigen Tagen im Rahmen des Pixel Feature Drop eine Reihe von neuen Funktionen spendiert, doch eine der interessantesten Neuerungen ließ noch einige Tage auf sich warten - bis heute. Im Laufe der nächsten Stunden wird die Erfassung einiger Vitalwerte per Kamera für alle Pixel-Nutzer ausgerollt. In einem Video wird das nun ausführlich erklärt. UPDATE: Screenshots und erste Tests.
Im Rahmen des gestern Abend angekündigten Pixel Feature Drop bringt Google eine Reihe von neuen Funktionen auf die Pixel-Smartphones und diesmal gibt es sogar noch einen Bonus: Vielleicht als Vorbote für den großen Einstieg in die Fitnesswelt, kann die Google Fit-App auf den Pixel-Smartphones nun sowohl Herzfrequenz als auch Atemfrequenz ganz einfach per Smartphone-Kamera aufzeichnen und auswerten.
Google konnte die Übernahme von Fitbit endlich erfolgreich abschließen und nun geht es darum, die Dienste des neuen Tochterunternehmens in das eigene Ökosystem zu integrieren. Ein erster Hinweis darauf ist nun für viele Smart Display-Nutzer zu sehen, die auf die Dienste des Google Assistant setzen. Auf diesen wird der Schlafbereich durch einen Wellness-Bereich ersetzt, der die Fitbit-Daten anzapfen soll.
Am Donnerstag hat Google nach langer Zeit endlich die Übernahme von Fitbit vermelden können, die mehr als 14 Monate lang in der Schwebe war. Weil nun alle Bedenken offiziell ausgeräumt sind und das Wearable-Unternehme ein Teil von Google geworden ist, stehen demnächst die ersten Produkte unter Googles Führung an. Aber wie könnte es mit den beiden Ökosystem weitergehen, die sehr viele Überschneidungen aufweisen?
Die Fitnessplatform Google Fit hat kürzlich ein sehr großes Update erhalten, das sowohl die Android-App als auch die Erweiterung für Wear OS mit neuen Features ausgestattet hat. Aber Google gibt nicht nur, sondern Google nimmt auch: Wie viele treue Nutzer bemerkt haben, wurde die Aufzeichnung von Krafttrainings um ein starkes Feature beschnitten, das sowas wie ein Alleinstellungsmerkmal der App gewesen ist.
Google hat der Fitnessplattform Google Fit sowohl auf dem Smartphone als auch auf der Smartwatch eine ganze Reihe von neuen Funktionen spendiert, die wir euch bereits vorgestellt haben und mittlerweile bei allen Nutzern angekommen sein sollten. Nun hat das Wear OS-Team diese Neuerungen noch einmal konkretisiert und zeigt alle neuen Features sowie die angepassten Oberflächen in einer langen Ankündigung.
Vor wenigen Tagen hat die Fitnessplattform Google Fit ein großes Update erhalten, das viele neue Features sowie eine runderneuerte Oberfläche im Gepäck hatte - sowohl auf dem Smartphone als auch auf der Smartwatch. Leider hat man aber auch im Zuge dieses Redesigns die Chance nicht genutzt, erneut eine Webversion zu schaffen. Dabei wäre eine solche meiner Meinung nach längst überfällig.
Die Fitnessplattform Google Fit erhält in diesen Tagen ein großes Update, das nicht nur eine Reihe von neuen Features und Statistiken in die App bringt, sondern auch eine neue Oberfläche für das Smartphone und Wear OS im Gepäck hat. Auf den Smartwatches gibt es gleich fünf neu gestaltete Tiles sowie endlich der offizielle Rollout der neuen Wetterkarte, die schon seit Monaten immer wieder bei einigen Nutzern auftaucht.
Die Fitnessplattform Google Fit bekommt nur kleckerweise alle paar Monate kleine Updates und dürfte seit langer Zeit darauf warten, dass Google endlich eigene Fitness-Hardware auf den Markt bringt oder den Fitbit-Deal abschließen kann. Jetzt gibt es erst einmal ein großes Update, das der Plattform nicht nur eine dringend benötigte neue Oberfläche verpasst, sondern auch weitere Fitnesstracker mit einschließt.
Rund um die Fitnessplattform Google Fit bekleckert Google sich seit Jahren nicht unbedingt mit Ruhm und lässt viele Features vermissen, die zum Teil sogar mit Companion-Apps nachgerüstet werden müssen. Jetzt hat die Android-App ein Update bekommen, dass die Auswertung der Fitnessdaten im Detail mit zusätzlichen Diagrammen versieht, die einen deutlich besseren Einblick in den Verlauf der Aktivität geben.
Die Fitnessplattform Google Fit hat ihre besten Tage vermutlich schon hinter sich und wird von Google nicht unbedingt mit Hochdruck weiterentwickelt - aus verschiedensten Gründen. Die App lässt trotz vorhandener Daten zahlreiche Features und Möglichkeiten vermissen, die sich nun zum Teil mit einer kostenlosen Companion-App nachrüsten lassen. Fitness-Erfolge und die eigenen Körperwerte lassen sich damit deutlich besser als bisher tracken.
Der Markt der Smartwatches und Fitnesstracker wächst seit Jahren unaufhörlich und ist längst zum Milliardengeschäft geworden - wenn auch trotz hoher Investitionen nach wie vor ohne Google. Das öffnet natürlich auch den schwarzen Schafen Tür und Tor, die mit fragwürdigen Methoden ein Stück vom Kuchen abknabbern wollen. Wie nun bekannt wurde, ist in einigen Fitnesstrackern mit Pulsmesser nicht einmal die entsprechende Hardware verbaut.