Maps Earth

Habt ihr euch schon einmal gefragt, ob es möglich wäre, nicht Earth in das www zu bringen? Klar ist das schon längst möglich, aber seit gestern kann man diese Funktion auch sehr einfach in Google Maps benutzen. Die neue Earth-Ansicht für Google Maps - eine Vorstellung.

Jeder weiß, dass es seit 2005 Google Earth gibt und das interaktive 3D-Tool entwickelt sich seitdem rasend schnell weiter. Nicht mehr nur ein Desktop-Programm, sondern ein leichtes Browser-Plugin, welches die Maps-API optimal nutzt, ist Google Earth seit 2008 auf vielen Webseiten zu finden. Nicht ganz 2 Jahre später kommt heute das erhoffte, worauf sich schon viele freuten: Google Maps kann jetzt auch die Earth-Ansicht. Aus Sicht von Google Maps ein eigentlich längst fälliger Schritt.

Google Earth-Ansicht in Maps

Nun kann man in Maps - neben der Satelliten- und Standard-Karten-Ansischt - auch die Earth-Ansicht begutachten. Dabei lädt man sich zunächst das kleine Browser-Plugin für Earth herunter und installiert es. Nach wenigen Sekunden kann man dann loslegen und die Welt aus der Erd-Ansicht sehen.

Matterhorn in Google Maps

Mit dabei natürlich alle Features von Earth: Schönes, flüssiges Scrollen, Zoom, 3D-Ansicht und so weiter. Man findet auf der linken Seite alle gewohnten Steuerelemente, wie Zoom, Ansicht und, das aus Google Earth bekannte, Rad zum Navigieren und drehen der Karte.



Wer auch Google Earth ohne Browser benutzt, wird bereits die tollen Funktionen, wie Sharing (KLM-Dateien), Flugsimulator und GPS kennen.
Earth Seit Freitag kann man die Wolken der Eyjafjallajökull-Eruption bei Google Earth begutachten. Der Vulkan spuckt seit Mittwoch immer wieder Gestein aus, welches durch das unglückliche Zusammenspiel von Wasser und Magma verpulvert war und bis nach Europa enorme Rauchwolken verursacht hatte, sodass fast das komplette europäische Flugnetz lahmgelegt wurde. Die Satellitenbilder wurden in Zusammenarbeit mit dem Raumfahrzentrum NASA angefertigt. Google Earth Download KLM-File.
Earth

Afrikanische Wissenschaftlicher haben jetzt Überreste Hominidaen (Menschenaffen) in Südafrika gefunden. Dabei spielt Google Earth keine unwesentliche Rolle, da mit diesem Hilfsmittel die Stätten und Höhlen gefunden wurden, indem die Fossile vermutet wurden.

HominadaenAnfang 2008 hatte man damit begonnen, Absetzungen und Höhlen mithilfe von Google Earth zu untersuchen. Die Wissenschaftler um Lee Berger und Anderen tauschten sich dann über Earth aus und teilten ihre Informationen via Earth mit. Außerdem suchte der Wissenschaftler mit Hilfe von Google Earth die Höhlen heraus (oder was danach aussah) und versuchte sie zu identifizieren.

Zu Beginn des Projekts gab es 130 bekannte Höhlen-Standorte und ca. 20 fossile Lagerstätte. Mithilfe von Earth hat Berger 500 weitere unbekannte Höhlen und Lagerstätten gefunden. Einer dieser Lagerstätten verbarg eine noch nicht entdeckte Spezies von Hominidaen in sich: Australopithecus sediba. Diese Art von Menschenaffen stellte eine Beziehung in physikalischer Weise zum homo her, so zum Beispiel der aufrechte Gang. Dies wird den afrikanischen Wissenschaftlern einige wichtige Fragen beantworten, die in der Entwicklung der frühsten Vorfahren liegen.



Google rät im Blogeintrag an, dass andere Wissenschaftler ebenfalls das Potential von Maps und Earth nutzen sollte, um weitere Funde zu erzielen, anstatt veraltete Karten zu benutzen.
Earth Android

Google hat die Google-Earth-App für Android-Geräte veröffentlicht, die bereits im Februar angekündigt wurde. Mit der App sind auch alle Features erschienen, die Google angekündigt hat: Sowohl alle Layer als auch die Voice-Search wurde in die Anwendung integriert.

Google Earth läuft aber nur auf Android 2.1-Geräten, weshalb man bei aktuelleren Geräten natürlich weniger Probleme feststellen wird. Man hat Zugriff auf fast alle Funktionen, die die Desktop-App auch bietet, eingeschlossen der Panoramio-Bilder, die Ebenen für Straßen, Sight-Seeing und natürlich Informationen zu Points-of-interessts. Mehr zur App in dem Video:



Zum Download der App einfach auf m.google.com/earth gehen oder in den Android-Marketplace.
Earth

Als Google Anfang Januar das Nexus One vorgestellt hat, gab das Unternehmen bekannt, dass man auch Google Earth für das Android-Betriebssystem veröffentlichen werde. Diese Freigabe ist heute erfolgt.

Laut Ankündigung ist es die schnellste mobile Version von Google Earth präsentiert sich mit 800 x 480 Pixeln. Mit dieser Version wird auch ein weiteres Feature integriert: Straßen. Diese Funktion ist eine der beliebtesten in der Desktop-Version. Mit diesen Straßenlabels erhält man bei Satellitenbildern einen besseren Überblick.

Google Earth Android

Außerdem hat Google die Sprachesuche, die die Androidplattform standardmäßig hat, in Google Earth integriert. Damit ist es möglich nach Restaurants oder Orten mithilfe der eigenen Stimme zu suchen. Wie bei den anderen Versionen von Google Earth kann man durch die Fotos aus Picasa Web und Panoramio surfen, Unternehmen in der Umgebung suchen und YouTube Videos mit Geotags ansehen.

Google Earth für Android steht heute im Android Market zur Verfügung und soll sich mit den meisten Geräten nutzen lassen, die Android 2.1 verwenden. So wurde das Motorola Droid schon aktualisiert, andere werden bald folgen.
Heute in den Google-Kurzmeldungen: Wien, Google Mobile, Blogger und Südafrika. Ende letzter Woche hat Google eine weitere Stadt mit 3D-Modellen ausgestattet. Wien steht nun zur Verfügung. Wien in 3D Mit der Ankündigung von Google Buzz letzte Woche hat Google auch ein neues Design für die mobile Suche vorgestellt. Das Design bei den Suchergebnissen passt besser zum Layout von Google Mail, Google Calendar, Google Buzz und Google Talk auf iPhone, Android und Co. Die Suchbox auf der Startseite ist größer geworden. Google Mobile Bei Editor auf Blogger in Draft hat das Team einige Verbesserungen vorgenommen. Zu kann man Bilder nun mit einem Untertitel ausstatten. Der Editor lässt sich vergrößern und der Upload von Videos soll schneller vonstattengehen. Zur WM in Südafrika wird Google vermutlich Street View für das Land online schalten. Derzeit fährt ein Trike durch die einzelnen Stadien. Google hat nun dieses Video veröffentlicht.
Earth Google hat heute weitere historische Bilder für Google Earth veröffentlicht. Bereits im November 2009 hat Google alte Aufnahmen von Berlin veröffentlicht. Die "neue" Bilder zeigen Europa während des Zweiten Weltkriegs. Das Update umfasst Bilder aus dem Jahr 1943 von 35 europäischen Städten. Von Warschau hat Google zudem Aufnahmen aus dem Jahr 1935 und 1945. Dieses Bild zeig Stuttgart während des Krieges und heute (Anklicken zum Vergrößern) Stuttgart Die Aufnahmen findet man in Google Earth 5 wenn man auf die Uhr rechts neben der Sonne in der Toolbar klickt. Der sich öffnende Schieber kann zum Auswählen von einem alten Luftbild genutzt werden. Weitere Bilder findet man hier.
Earth

Google hat neue Aufnahmen von Haiti nach dem Erdbeben veröffentlicht. Der Satellit GeoEye, an dem Google beteiligt ist und die exklusiven Rechte für die Verwendung der Bilder im Internet hält, machte gegen 10:27 EST zwei Fotos, die man nun als Layer zur Verfügung stellt.

Diese Bilder zeigen einen Vergleich:
Haiti 

Das Layer kann man hier herunterladen. 
Heute in den Kurzmeldungen: Trends, Web Toolkit, Docs, Wave, Groups, Place Pages und VEVO.


Trends
Google hat am Montag den Labs Status von Google Trends entfernt. Der Service wurde im Mai 2006 vorgestellt.

Code
Google hat die Version 2.0 vom Web Toolkit vorgestellt. Die neue Version verfügt über Performance-Profiler. Was genau neu ist, kann man hier und hier nachlesen. 

Docs
Google hat das Exportieren der aller Dateien einfacher gemacht. Klickt man eine Datei mit der rechten Maustaste an und wählt Export, kann man im Dialog einen Haken bei Export all your files setzen. So lassen sich bis zu 2 GB an Dateien herunterladen. Bei der Suche kann man die Ergebnisse nach Relevanz sortieren, bei Spreadsheets kann man nun endlich den Besitzer ändern und die Mails, die bei der Freigabe verschickt werden haben ein neues Design bekommen

wave
Ab sofort kann man Google Groups zu Google Wave hinzufügen. Die Nachrichten erscheinen allerdings nur in Wave. 

AppsGroups
Nutzer von Google Apps können nun mit ihrem Konto Google Groups erstellen. Die Funktion steht nur Nutzer von Google Apps Education und Premium zur Verfügung. Details liefert der Blogpost von Google

Earth
Google hat die vor einigen Monaten vorgestellten Place Pages vorgestellt. Ab heute findet man diese Übersichtsseiten auch in Google Earth.  

wave Thunderbird
Nutzer von Thunderbird 3 können mithilfe dieser Anleitung kinderleicht Google Wave in den Mailclient integrieren.  


Google hat gemeinsam mit Universal Music, Sony und EMI das Portal VEVO vorgestellt. Leider steht es derzeit nur in den USA und Kanada zur Verfügung. 
Earth

Vor einiger Zeit hat Google die Version 5.1 von Google Earth veröffentlicht. Nach einigen weiteren Updates hat Google nun das Beta Label entfernt und stellt mit Google Earth 5.1.3533.1731 eine neue Version zur Verfügung. Google Earth 5.1 soll im Vergleich zu 5.0 25% schneller arbeiten. 

Google hat außerdem ein weiteres Update von Aufnahmen für Google Earth veröffentlicht. Die Änderungen sieht man am besten, wenn man diese Datei mit Google Earth öffnet. Google hat in Mecklenburg-Vorpommern und Polen ein neues Bild veröffentlicht, das erst am 20. September 2009 (!) aufgenommen wurde.
Earth

Seit gestern Abend ist eine neue Version von Google Earth auf dem iPhone verfügbar. Google Earth 2.0 soll besser arbeiten als die bisherige Version und bringt neue Features mit.

Ab sofort kann man sich über die Einstellungen mit einem Google Account einloggen und hat so Zugriff auf seine My Maps. Google hat insgesamt das auswählen von Daten auf dem Globus verbessert. Ausgewählte Daten wie Wikipedia, Panoramio oder Businesses werden in den Einstellungen mit einen bunten Icon angezeigt. 

Die erste Version von Google Earth war in 18 Sprachen verfügbar, Earth 2.0 gibt es in 31 Sprachen.

» Google Earth for iPhone
Earth

Seit Google Earth 5.0 kann man auch historische Bilder in Google Earth anschauen. Google hat nun wenige Tage vor dem Jahrestags des Mauerfalls in den Archiven nach alten Aufnahmen von Berlin suchen lassen und auch welche gefunden. Über die Funktion (Uhr in der Leiste) kann man sich nun Bilder von 1945 und 1953 anzeigen lassen.

Die Aufnahmen von 1945 wurden am 21. März aufgenommen und somit noch während des zweiten Weltkriegs. Die Bilder zeigen Mariendorf, Mitte, Prenzlauer Berg und den Reichstag und stammen aus den US National Archives. 



Die Bilder aus dem Jahr 1953 stammen vom 5. Mai und zeigen Berlin fast komplett. Sie sind aus der Luftbilddatenbank Würzburg, Ing.-Büro Dr. Carls.


 
Obwohl die Aufnahmen schon 56 bzw. 64 Jahre alt sind, sind sie fast hoch-aufgelöster als so manche Aufnahme von heute in Google Earth. 

[via
Earth

Seit einiger Zeit veröffentlicht Google ungefähr einmal im Monat neue Bilder für Google Earth. Diesen Rhythmus will Google nun ändern und häufiger neue Aufnahmen veröffentlichen.

Neue Aufnahmen will man nun auch nicht mehr per Quiz bekannt geben, sondern stellt eine Datei für Google Earth zur Verfügung, die alle aktualisierten Bildern rot umrahmt. Beim Update gibt es auch neue Bilder in Deutschland (Ilmenau und Wetteraukreis)

Sollte ihr das Google Earth Plugin installiert haben, könnt Ihr hier die aktualisierten Bereiche sehen: