Google Earth
Mit Google Earth lassen sich mit wenigen Klicks KML-Dateien mit Ortsangaben und Details erstellen. Stellt man diese Dateien dann in die offizielle Google Earth Community ein können sie auch von jedem gefunden werden. Doch die meisten Placemarks werden nicht dort gehostet sondern nur auf irgendwelche Server geladen um sie auf der eigenen Homepage oder einem Forum zu präsentieren. Für diese Dateien besitzt Google Earth jetzt eine KML-Websuche. Earth KML-Suche
Die KML-Suche von Google Earth ist zur Zeit noch sehr gut versteckt und kaum erreichbar. Erst muss man an einen Ort fliegen, oder diesen suchen, und kann dann erneut nach Gebäuden, Sehenswürdigkeiten und weiteren Dingen suchen. Oben in der Ergebnisliste erscheinen dann die Ergebnisse der lokalen Suche und weiter unten die Ergebnisse der Web-weiten Suche. Mit einem Klick auf die Ergebnisse kann man dann sofort zu dem Ort wechseln. Google Earth kann in meinen Tests sehr gut zwischen Ortsnamen und KML-Dateien unterscheiden. Suche ich in Berlin nach "Brandenburger Tor" so werden mir KML-Ergebnisse angezeigt. Suche ich nach "New York" fliege ich dagegen nach New York. Aber was wenn es KML-Dateien mit dem Titel "New York" in Berlin gibt? Wie Earth das dann unterscheiden will weiß ich nicht, so wie es derzeit ist dürfte es bei der Anwendungen häufig zu Komplikationen kommen... Ansonsten ist die KML-Suche natürlich eine sehr gute Idee und hätte schon längst umgesetzt werden sollen. Wenn diese Funktion jetzt noch etwas besser erreichbar gemacht wird gibt es bald kein Fleck mehr auf der Erde der nicht getaggt und beschrieben worden ist. Sehr schön ;-) [Google OS]
Google Earth Sonnenuntergang
Hachja, einmal an den schönsten Orten und Stränden dieser Welt liegen und den Sonnenuntergang genießen. Was normalerweise für unsereins unbezahlbar bleibt, wird nun durch Google Earth zumindest vor dem Bildschirm möglich. Im Rahmen der Discovery Channel-Overlays wurde jetzt eine neue Sektion hinzugefügt, die die Sonnenuntergänge dieser Welt direkt in Google Earth anzeigen kann. Dabei wird in der Vorschaublase ein Foto des Ortes gezeigt, und bei einem Klick darauf öffnet sich - innerhalb von Earth - eine Seite des Discovery Channels mit einem Video des Sonnenuntergangs. Um die Untergänge anzuzeigen sind nur 3 Schritte nötig: » Layer-Sektion öffnen » Discovery-Channel-Ordner öffnen » Sunrise Earth aktivieren Und schon könnt ihr euch die Sonnenuntergänge dieser Welt ansehen, ins Träumen geraten und dabei vielleicht schon für den nächsten Urlaub inspirieren lassen ;-) Zusammen mit der Draufsicht der Orte, den Hotelbewertungen ist Google Earth mittlerweile fast schon ein unverzichtbares Mittel zur Urlaubsplanung - ich bin gespannt wie es hier weitergehen wird :-D » Ankündigung im Google-Blog]
SketchUp
Um Google Earth weiterhin mit interessanten 3D-Modellen zu füllen hat Google mal wieder einen neuen Wettbewerb ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Build your Campus in 3D" kann jeder USAler und Kanadier über 18 Jahren seine Universität nachbauen und zum Wettbewerb übermitteln. Zu gewinnen gibt es eine vollfinanzierte Reise ins Googleplex. Beispiel-Campus
Um den eigenen Campus nachzubauen muss man sich nicht viele Nächte um die Ohren schlagen, sondern kann sich die Arbeit auch mit einem ganzen Team teilen. Bis zu 15 Personen können sich zu einem Team zusammenschließen und die eigene Uni mit SketchUp nachbauen. Es gibt zwar keine Geldpreise, aber immerhin eine Reise ins Googleplex zu gewinnen - was für einen Googlefan die Mühe auf jeden Fall wert sein dürfte ;-) Google sollte diesen Wettbewerb noch für weitere Institutionen oder gar Privatpersonen ausrufen, dann würden sich die großen Städte sicherlich sehr schnell mit sehr gut designten 3D-Modellen füllen und der Flug über eine Stadt immer zum Erlebnis :-) » Build your Campus in 3D » Ankündigung im Google-Blog
Google Earth
In den nächsten Tagen wird die Innenstadt von Hamburg weltweit als erste Stadt nahezu komplett in 3D bei Google Earth verfügbar sein. Zwar sind schon viele amerikanische Großstädte in 3D vorhanden, aber das hat sich bisher immer auf hässliche graue Klötze beschränkt - Hamburg wird komplett detailiert und mit realistischen Foto-Texturen daherkommen. Schon mit der neuesten Earth-Version lassen sich weltweit 3D-Gebäude mit Texturen anzeigen. Allerdings kommen diese aus dem 3D Warehouse und sind nur sehr sehr vereinzelt auf der Landkarte vorhanden. Die Initiative "Hamburg@Work" hat sich nun die Mühe gemacht jedes einzelne Haus zu modellieren und zu fotografieren - Google nahme diese Daten gerne an und wird sie nun in einigen Tagen standardmäßig in Earth integrieren. Gekostet hat Google die ganze Geschichte 0 Cent. Da die Initiative von der Stadt Hamburg finanziert wird, dürfte sich diese Arbeit allerdings sehr schnell wieder auszahlen. Da es die weltweit erste Stadt ist die komplett in Farbe und 3D durchflogen werden kann werden sich weltweit viele Earth'ler die Stadt von oben anschauen - und Hamburg wird seinem Ruf als bekannteste deutsche Stadt im Ausland mal wieder gerecht. Derzeit läuft ein Wettbewerb zwischen Google und MSN wer die Erde zuerst flächendeckend in 3D darstellen werden kann. In diesem Jahr dürften viele hundert Städte dazukommen die in solch einer Ansicht verfügbar sind, laut Stefan Keuchel ist dies ein Schwerpunkt für Google in diesem Jahr. In Zukunft sei es sogar vorstellbar dass man in die einzelnen Gebäude (EKZs) hereinfliegen kann und sich dann in einem Geschäft bewegen und Waren bestellen kann. Bis dahin werden wohl noch einige Jahre vergehen, aber diese Möglichkeit wird es bestimmt irgendwann geben... :-) » Spiegel: Hamburg in 3D [thx to: nbwolf]
Google Earth
Anfang des letzten Jahres hieß es, dass Google Earth ein potenzielles Risiko für die Weltsicherheit darstellt - weil Terroristen aus aller Welt die Anlagen des Gegners ausstöbern können. Laut einem Bericht des Daily Telegraphs ist diese Befürchtung jetzt bestätigt worden. Bei der Durchsuchung von Terroristenwohnungen wurden Ausdrucke von Google Earth gefunden, mit Pins auf den Häusern der Gegner. Das muss jetzt nicht unbedingt heißen dass die Terroristen diese Häufer erst durch Earth aufgespürt haben, aber immerhin haben sie sich über die genaue Lage informiert und so möglicherweise ihren Partnern das Ziel genau durchgeben können. Praktischerweise zeigt Google Earth gleich noch die genauen Koordinaten von jedem Ort der Welt an, so dass die Planung eines Anschlags noch leichter von Statten gehen kann. Zwar sind all diese Daten schon seit eh und je verfügbar, aber noch nie hat es eine Software so einfach gemacht wie Google Earth heute. Ich denke solche Berichte werden wohl dazu beitragen dass demnächst alle wichtigen militärischen Gebäude gepixelt werden. Das ist natürlich nicht schlimm, und sollte eh schon von Anfang an durchgeführt werden, aber ich könnte mir vorstellen dass dann nach und nach ein Trend dahin geht dass auch Privatpersonen ihre Häuser pixeln lassen wollen - wäre schade für das Flugerlebnis mit Earth :-( [Google OS]
Google Earth + Google SketchUp
In der neuesten Version von Google Earth gibt es ein kleines entscheidendes Update für das 3D warehouse. Bisher war es nötig den 3D Network Link als Overlay zu aktivieren damit die Gebäude aus der Datenbank in Earth angezeigt werden. Das ist nun überflüssig, und so werden jetzt auch in Deutschland standardmäßig 3D-Modelle angezeigt. Die beliebtesten Modelle aus dem 3D Warehouse werden jetzt automatisch bei Earth eingebunden ohne dass sie vorher heruntergeladen werden müssen. Dies gilt natürlich weltweit, und im besten Fall ist nur die qualitativ beste Version des Modells in Earth eingebunden. Dank vieler SketchUp-User gibt es weltweit viele 3D-Modelle, teilweise sogar mit farblichen Texturen, wie z.B. der Reichstag zeigt: Reichstag Berlin
Die Modelle sind damit jetzt sehr viel detailgetreuer und schöner anzusehen als vorher, das gilt aber derzeit wieder einmal nur für den amerikanischen Markt - da hier sehr viel mehr fleißig modelliert wird. Die Idee den User modelieren zu lassen ist natürlich genial, so spart sich Google die teuren Designer und hat gleich dazu noch einen sehr viel größeren Markt. Durch die direkte Einbindung wird das modellieren jetzt sicherlich auch für viele User attraktiver, da das eigene Modell von vielen tausend Usern gesehen wird - sofern es im Warehouse positiv bewertet wird. Ich hoffe die Entwicklung der Modelle wird jetzt schneller voranschreiten, denn das gibt schon ein völlig neues Gefühl wenn man durch komplette Straßenzüge fliegen kann - leider habe ich aber noch keinen kompletten Straßenzug in Deutschland finden können. » Download Earth 4 » Artikel bei Tripthelightfantastic [thx to: nbwolf]
Google Earth
Der Google Earth Blog weiß von 2 Neuigkeiten zu berichten die uns in kommenden Earth-Versionen erwarten werden. Dabei handelt es sich einerseits um eine sehr viel bessere Darstellung von Panoramabildern und die Integration von Google Earth in einige weitere Produkte, wo es Sinn macht. Panoramabilder Seit einigen Wochen werden Panorama-Bilder bei Earth angezeigt, allerdings statisch und in einer dieser hässlichen Infoblasen. Eine neue Technik, die zur Zeit erprobt wird, zeigt diese Fotos in einer Art Glaskugel als extra Globus um den man dann herumfliegen kann. Das funktioniert natürlich nur mit 360°-Panoramas und ermöglicht so eine sehr viel bessere Ansicht und erleichtert die Vorstellung wie dieser Ort wirklich aussehen mag. Die Idee finde ich sehr gut, aber ich könnte mir vorstellen dass sie wieder sehr viel Ressourcen fressen wird und den einen oder andere PC in die Knie treibt. Schon jetzt stürzt Earth bei mir öfters ab wenn ich zuviele Overlays oder Placemarks aktiviere, das dürfte sich nach dieser neuen Funktion nicht unbedingt ändern... Wie wir uns das ganze vorzustellen haben könnt ihr in diesem Video sehen: Earth-Integration Da Google jetzt mittlerweile über eine ausgezeichnte Software zur geographischen Einordnung von Daten verfügt, sollte diese natürlich genutzt werden. Bisher lassen sich nur Picasa-Fotos auf dem Globus positionieren, aber das war es auch schon wieder. Geplant ist eine ähnliche Funktion jetzt für Docs & Spreadsheets, damit man z.B. sehen kann wo auf dem Globus dieses Dokument hingeschickt wurde. Ich glaube zwar nicht dass man Dokumente groß an Orte binden kann, aber eine solche Integration wäre sicherlich wertvoll für das Cross-Promoting der einzelnen Angebote. Eine Integration des Google Calendar wäre hier sehr viel sinnvoller. Hier kann zwar schon eine Adresse für einen Termin eingegeben werden, aber der Termin kann nicht andersherum auf einer Karte angesehen werden. -- Die zukünftigen Neuerungen klingen vielversprechend, aber sind leider immer noch keine weltbewegende Änderung. Viel mehr wünsche ich mir, neben neuen Foto-Daten, mehr 3D-Modelle von Städten oder wenigsten Höheninformationen auf europäischem Terrain. Schön wäre natürlich auch, wenn man auswählen kann welche Satelitenfotos man sehen möchte, ob nun die aktuellen, die vor einem Jahr, vor zwei Jahren,... das wäre mal ein Killerfeature! Die Daten sind sicherlich vorhanden. [Google Earth Blog]
Endoxon  + Google
Google hat 3 der 6 Abteilungen der Schweizer Endoxon AG gekauft. Dabei handelt es sich um die Bereiche Internet, Mapping und Datenverarbeitung. Die restlichen Abteilungen mit kartografischen Daten und dem Direktmarketing gehen in eine Schwesterfirma auf. Mit der Übernahme will Google seine Produkte Google Maps und Google Earth stärken. Wie üblich wird Google die Bestandskunden von Endoxon weiter unterstützen, aber keine neuen Kunden oder Aufträge mehr annehmen. Sehr wahrscheinlich wird das Angebot des Unternehmens auch demnächst wieder kostenlos zur Verfügung gestellt, beziehungsweise in Googles Kartografieprodukte integriert. Natürlich ist auch der Kaufpreis wieder geheim. Welche besonderen Techniken Endoxon besitzt und einsetzt die Googles Interesse erregt haben könnten wird offiziell nicht gesagt. Ein von Endoxon betriebenes Projekt ist beispielsweise map.search.ch, es dürfte sich also mehr um die Darstellung von vielen weiteren Daten in den Maps handeln. Im Grunde müssten nur alle Overlays die Earth bietet (Restaurants, Hotels) in Maps verfügbar gemacht werden. Ich denke nicht dass wir in einigen Wochen "Google Endoxon" präsentiert bekommen, sondern eher dass das ganze komplett in das Maps-Team aufgehen wird und folglich auch die Internetseite von Endoxon auf die Google Maps weiterleiten wird. Ich bin gespannt welche Änderungen und neuen Funktionen uns hier demnächst erwarten. Bisher ist Google Maps der beste Kartografieservice im Web (meiner Meinung nach) - hoffen wir dass das so bleibt und der Vorsprung mit vielen neuen Features noch ausgebaut werden kann. » Endoxon » Ankündigung im Google-Blog [thx to: Stefan2904]
GWB-Dossier Übernahmen & Beteiligungen
Google Earth Santa
Der Weihnachtsmann ist bei Google Earth angekommen und hat einige Geschenke versteckt (Oder war es der Ostermann?). Vom 12. Dezember zum 24. Dezember taucht an irgendeinem Ort auf dem Erdball jeden Tag ein großes Geschenk auf. Um dieses zu finden kann man entweder stundenlang die Metropolen dieser Welt absuchen, oder sich mit einer kleinen Quizfrage den Weg ein wenig verkürzen. Jeden Tag muss man zum Hauptquartier des Weihnachtsmannes zurückkehren (Schade das der Nordpol im Wasser liegt .p) und dort eine kleine Quizfrage beantworten. Die Antwort ist zugleich immer der Ort an dem er das Geschenk versteckt hat. Fliegt man dann zu diesem Ort, erscheint hier ein großes Geschenk und daneben der Inhalt des Geschenks. Heute ist übrigens ein Brummkreisel irgendwo auf der Welt versteckt - die Frage ist nicht all zu schwer. Um an dem Spiel teilzunehmen muss nur diese KML-Datei heruntergeladen werden und jeden Tag Earth geöffnet werden. Alte Placemarks und alte Geschenke können nach Ablauf des Tages heruntergeladen werden, aber das Spiel für diesen Tag mitsamt der Quizfrage kann leider nicht nachträglich gespielt werden. Solche Spielchen sind doch immer wieder ganz nett, nur leider gibt es diesmal nichts zu gewinnen. » Google Earth Santa Game » Quizfrage bei Google Maps » Ankündigung im Google-Blog
Google Earth
Google Earth kann sich mit neuen Overlays mal wieder ins Gespräch bringen und macht das browsern auf unserem blauen Planeten wieder einmal interessanter. Konnte man sich anfangs nur die schöne Aussicht ansehen, gibt es mittlerweile jede Menge Informationen zu dem gesehenem. Zu den Informationen gesellen sich jetzt Wikipedia und eine Riesensammlung an Panoramabildern. Unter dem neuen Punkt Geographic Web werden die 3 derzeit verfügbaren Overlays gebündelt die dem User noch sehr viel mehr Informationen über den gesehenen Bildausschnitt geben. Neben der Wikipedia und den Panoramabildern sind auch die Overlays der Google Earth Community hier zu sehen, welche praktisch schon jeden Punkt der Erde mit vielen Infomationen in seiner Datenbank hat. Wikipedia Für das einfache informieren über einen Ort ist die Wikipedia sicherlich am besten geeignet. Die Wikipedia-Blasen werden mit dem kleinen W-Puzzle-Logo dargestellt und zeigen entweder Informationen über die Stadt oder das unter ihnen liegende Gebäude. Dabei wird aber niemals der ganze Artikel angezeigt, sondern nur die ersten paar Absätze - wer den ganzen Artikel lesen will wird zu Wikipedia weitergeleitet, damit auch ja keine Besucher verloren gehen. Damit sind Google und Wikipedia jetzt querverlinkt. Zu fast jedem Wiki-Artikel gibt es mittlerweile geographische Angaben, auf deren Seite sich die Google Maps ganz oben befinden. Damit wurde sicherlich schon der eine oder andere User zu Google geschleust. Jetzt bedankt man sich, in dem die Earth-User zur Wikipedia geschleust werden - eine schöne Partnerschaft ;-) Panoramio Die Panoramio-Overlays gefallen mir besonders gut. Sie werden mit einem kleinen blauen Plus auf der Karte dargestellt und zeigen bei einem Klick auf das Symbol ein hochauflösendes Bild von der Umgebung. Somit wechselt man quasi von der Satelitenansicht direkt zur Ansicht der Personen die sich auf dem Platz befinden. In großen Städten gibt es schon jede Menge Panoramabilder, so dass man sich jetzt jede beliebige Stadt der Welt ansehen und erforschen kann. Aber Achtung, diese Panorama-Funktion kann schnell süchtig machen... ;-) Google Earth Community Die besten Placemarks der Community sind schon länger in Earth integriert, aber rücken jetzt durch die prominentere Platzierung mehr in den Mittelpunkt. Schon seit Anfang an ist diese Community eine riesige Schatztruhe und enthält Millionen von Placemarks. Dabei handelt es sich nicht nur um einfache Beschreibungen, sondern es werden auch oft Fotos mit eingebunden, manchmal auch mehrere. Hier finden sich auch teilweise Informationen über z.B. Hotels, Freizeitparks & co. - so dass man sich eine Meinung bilden kann. Mit diesen 3 2 neuen Overlays ist Earth zumindest für mich wieder sehr viel attraktiver geworden und ich habe gestern sicherlich 2-3 Stunden damit verbracht mir bekannte Gegenden noch einmal genauer anzusehen, Panorama-Fotos zu sehen und die Meinung der Earth-Community einzuholen. Und so langsam habe ich selbst hier vor dem PC das Gefühl gerade Berlin besucht zu haben... schön :-) » Google Earth Community » Ankündigung im Google-Blog