Eigentlich hätten wir es alle wissen können, dass heute ein Versionsupdate für Google Earth fällig ist, denn Google Earth hat Geburtstag. Da ich das ganze schon vorher von Keyhole her kannte, kommt mir das irgendwie alles schon viel länger vor, aber das ist eben auch die Schnellebigkeit des Internets. Neben dem Update der Software hat sich viel getan beim Google Earth Projekt. Nicht nur die Veröffentlichung der Software für 3 Plattformen (ganz neu für Linux) und 5 Sprachen revolutionär, nein. Das ganze ist unter auch außer per Webinterface auf maps.google.de auch auf dem Handy verfügbar. Doch auch unter der Haube hat sich viel getan: 20% der globalen Landfläche wird nun mit hochauflösenden Bildern abgedeckt, was eine Vervierfachung des Datenumfangs bedeutet. Außerderm kündigte Google an, diese Qualitätsverbesserung bald auch für Google Maps nachzuziehen. Schätzungsweise sind damit etwa zwei Milliarden Häuser erkennbar, womit nach Google eigenen Schätzungen etwa ein Drittel der Weltbevölkerung das eigene Haus in hoher Auflösung wiederfinden wird. Es ist nun möglich die in KML-Dateien gespeicherten Punkte auf der Landkarte in Google Maps anzusehen. Damit lassen sich außer Positionen auch zusätzliche Daten wie z.B. Urlaubsbilder direkt auf der Google Maps Seite darstellen. Geocoding ermöglicht die Abfrage von Koordinaten zu einer angegebenen Adresse, um sie dann z.B, in Mashups direkt auf Karten anzeigen zu können. Das ganze sollte ab heute freigeschlatet werden, ließ sich jedoch jetzt um 2 Uhr MESZ noch nicht erfolgreich testen. Maps for Enterprises soll Firmen den Kartendienst Maps in individualisierter Form verfügbar machen. Sozusagen ein performantes Maps-Mashup für den industriellen Einsatz. Etwa so, wie auf dieser Beispielseite könnte das ganze dann aussehen. Nach der Aquisition von SketchUp werden auch komplexere 3D-Modelle von Gebäuden integriert und über das 3D-Warehouse suchbar gemacht. Put your Business on the map - Official Google Enterprise Blog [Official Google Blog, ProgrammableWeb.com]
Google Earth 4 (Beta) Google veröffentlichte das lang erwartete Update von Google Earth. Komplett auf deutsch und auch für Linux und Mac. Auch die Webseite für den Download gibt es auch bereits auf deutsch. Was zuerst auffällt ist das veränderte Design. Alles ist viel kompakter und übersichtlicher geworden, dafür aber auch weniger bunt. Am praktischsten fällt der Suchschlitz unter dem Menü auf, der sichtbar bleibt, wenn man die Seitenleiste ausblendet. Statt eigenwillig bunter Menüs ist nun alles wieder gewohnt Windows-Grau. Der erste Eindruck vermittelt eine deutlich schnellere Performance. Die Feature Liste verrät, dass aber nun auch mehr zu sehen bekommt. Nicht nur der zentrale Bereich wird hoch aufgelöst dargestellt, sondern die gesamte Bildfläche. Gebäude können nun auch Texturen haben, was wohl der Aquisition von SketchUp zu verdanken ist. Die Geländedarstellung wurde verbessert, sodass Berge und Täler jetzt realistischer wirken, was sich vor allem an steilen Berhängen positiv bemerkbar macht. Das freut doch die Alpenurlauber wie mich ;-) Jetzt sollen die mal nur noch in höheren Auflösungen sichtbar werden, bis es Einbrüche in der Tourismusindustrie gibt, weil alle zuhause das virtuellen Bergpanorama bestaunen. Besondere Punkte aus dem Ebenenmenü, wie Parks, öffentliche Einrichtungen, Firmen usw. lassen sich auch endlich für Deutschland anzeigen. Eine wichtige Funktion, denn so lassen sich nun alle interessanten in einer Gegend vorhandenen Orte anzeigen, ohne eine explizite Suche dafür starten zu müssen. Schulen, Apotheken, Polizeistationen, Feuerwehr und sogar der Supermarkt um die Ecke alles inclusive Adresse und Telefonnummer. So lernen wir unsere Umgebung besser kennen als es je mit einer Landkarte möglich gewesen wäre. Die Navigationselemente sind nun oben rechts eingeblendet und verschwinden sobald man sie nicht mehr benutzt, um den Platz für freie Sicht von oben zu öffnen. Mittendrin ein niedlicher Joystick, mit dem man die Ansicht verschieben kann Außerdem ist Google Earth jetzt neben Englisch und Deutsch auch in Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. » Download Google Earth Beta 4 für Windows Die Liste der neuen Funktionen aus den Release-Notes: Allgemein: - 3D-Modelle mit Texturen (Collada) - Navigator-Schnittstelle (oben rechts in der 3D-Ansicht) - Diagonale Navigation (Aufwärtspfeil + Linkspfeil gleichzeitig) - Kontrollkästchen mit drei Zuständen - Bilder in hoher Qualität auf dem gesamten Bildschirm - Ordner im "Optionsschaltflächenstil" (immer nur ein Element des Ordners ist aktiv) - Verborgene Ordner - Gebietsbasiertes Laden (Detailstufe) - Netzwerk-Links beachten den HTTP-Expire-Header (Gültigkeitsablauf von HTML-Seiten) - KML-Aktualisierungsmechanismus - Lokalisierte Versionen in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch - Ansichten für alle, wichtige oder aktivierte Ebenen, verborgene Ordner - Lokalisierte Ebenen - Symbolleiste (ersetzt das Navigationsfenster, das früher unten in der 3D-Ansicht angezeigt wurde) - Menüs: Menübefehle wurden neu angeordnet und erhielten neue Namen und Tastenkombinationen - Unterstützung mehrerer Server ("Datei -> Datenbank hinzufügen...", geben Sie anschließend "stream.keyhole.com" ein und nehmen Sie Anpassungen im Fenster "Ebenen" vor.) - Verbesserte Meldungen bei Anmeldeproblemen Mac: - Plus- und Pro-Versionen für den Mac - AppleScript (wurde bereits in Version v3.1.621 auf dem Mac eingeführt) - Universal Binary (PowerPC und Intel) Linux: - Nativer Client! [ZDNet (waren langsamer als wir), ]
Auch die amerikanischen Schüler haben keine Chance mehr Google zu entkommen. Nicht nur dass Google auf 99,9% der Schulrechner die Startseite und Standardsuche sein dürfte, jetzt haben sie auch gleich noch Google Earth und SketchUp Pro standardmäßig auf ihren Rechnern. Die Maine Learning Technology Initiative setzt sich für mehr Computer in den Schulen ein. Im Rahmen dessen stellt die Initiative Apple iBooks mit vorinstallierter Software zur Verfügung. Diesen Herbst werden 36.000 Schüler in den Genuss eines solchen Laptops kommen. Und - natürlich ganz uneigennützig *zwinker* - hat Google seine Software ebenfalls für dieses Programm angeboten - und wurde aufgenommen. Es ist dann wohl nur noch eine Frage der Zeit bis auch die Google Toolbar, Google Desktop und Google Talk vorinstalliert sein werden. Respekt Google! » Maine Learning Technology Initiative » Artikel im Google-Blog
Vor knapp 6 Wochen hat Google den Hersteller der 3D-Software SketchUp übernommen, und bringt nun dessen Hauptprodukt in einer abgespeckten Version kostenlos auf den Markt. Die Software, welche jetzt Google SketchUp heißt, gibt es kostenlos zum Download. Mit ihr ist es möglich ohne großen Aufwand 3D-Modelle zu erstellen. Nach 5-10 Minuten erlernen hat jeder es drauf zumindest sein eigenes Haus modellieren zu können. Mit einigen einfachen, aber sehr effektiven, Werkzeugen zeichnet man ganz einfach eine 2D-Form und kann diese dann mit einem Klick in 3D umwandeln. Ein Tutorial für den Einstieg liefert SketchUp gleich mit. Aber das wirklich interessante an dieser Software ist die Export-Funktion in Google Earth. Mit wenigen Klicks ist das eigene Modell direkt in Earth eingebunden und sitzt millimetergenau auf seinem Platz. Und wenn ein Modell besonders gut gelungen ist, kann es mit anderen geteilt werden. Dazu lädt man es einfach auf einen Google-Server. Eigens für den Tausch von Modellen wurde das Google 3D Warenhaus eröffnet. Hier stehen alle hochgeladenen Modelle sofort für die ganze Welt zum Download. Es ist zu erwarten, dass Google die besten Nachbildungen von Häuserblöcken - oder gar ganzen Städten - fest in Google Eart integrieren wird, ähnlich wie es seit anfang an in einigen amerikanischen Großstädten der Fall ist. Kluger Schachzug von Google, schließlich soll eines Tages die ganze Welt in 3D abgebildet sein. Warum also selbst machen, wenn es der User doch viel besser kann - und noch dazu kostenlos ;-) Die Software steht für Windows (Mac folgt bald) kostenlos zur Verfügung, in der Pro-Version gibt es weitere Funktionen, vorallem im Export. Damit verlängert sich auch mal wieder die Liste der Google-Angebote um eine Reihe... Ich werde jetzt ein bißchen basteln *g* » Google SketchUp Download » Google 3D Warenhaus [golem]
GWB-Dossier Neue Dienste
Mit dieser kleinen Erweiterung für Google Earth werden jetzt wohl auch alle Autofahrer Google Earth zu ihrem liebsten Hobby machen. In einer kleinen unscheinbaren kml-Datei sind fast alle Blitz-Anlagen auf deutschen Straßen eingetragen, das dürfte vorallen den Rasern das Leben erleichtern. Die Website radarfalle.de stellt diese Datei - die von ihren eigenen Usern nach und nach zusammengetragen wurde - kostenlos zum Download bereit. Auf der Deutschlandkarte befinden sich dann alle Blitzanlagen mit ihrer dazugehörigen Kenn-Nummer. Dies wird wohl auch eins der ersten Erweiterungen sein, die sich Volkswagen- und Honda-Fahrer installieren werden ;-) » Download bei radarfalle.de [BILD.de]
GoogleGeoData.com Es ist seit knapp einem Jahr DAS Tool zum Zeitvertreib am PC. Was früher die Moorhuhnjagd war, ist heute Google Earth. Und für alle die nicht mehr wissen was sie sich noch anschauen könnten - gibt es nun ein großes Verzeichnis mit vielen Sehenswürdigkeiten: GoogleGeoData. In diesem Verzeichnis gibt es aktuell schon über 250 Einträge rund um die Welt verteilt und in verschiedenen Kategorien eingeteilt. Ob der Google Campus, Michael Jacksons Neverland oder eine Live-Webcam von den Niagara-Fällen, hier finden sich alle möglichen Interessanten Placemarks. Und für jeden, der auch schon eine komplette Placemark-Sammlung auf seinem PC hat, gibt es den Placemark-Upload. Hier kann jeder eigene Sehenswürdigkeiten hochladen und mit den anderen Usern teilen. Wenn viele mitmachen wird hier bald eine große Placemark-Sammlung entstehen - also gebt den Link weiter. Auf der Seite gibt es übrigens auch Neuigkeiten rund um Google Earth, diese kommen direkt aus meiner Google Earth-Kategorie. » GoogleGeoData » Placemark hochladen
Und wieder einmal zeigt Google Earth sensible Fotografien auf der Weltkugel, welche den Regierungen dieser Welt garnicht gefallen. Diesmal betrifft es eine Anlage des schwedischen Geheimdienstes. An der Stelle wo bei einem schwedischen Kartenanbieter eine Waldstelle zu sehen ist, zeigt Google eine komplette Anlage eines Radiosenders des schwedischen Geheimdienstes. Die Position dieser Anlage ist zwar nicht geheim, es stört lediglich dass sie so genau abgebildet ist. Dort könnten böse Terroristen sicherlich wieder Bomben abwerfen. Bisher hat die schwedische Regierung noch nicht reagiert und noch keine Zensur gefordert. Sollte sie dies aber tun, wird Google dem sicherlich auch Folge leisten, ähnliches hat man auch schon für Israel und Indien getan. [Netzeitung]
Demnächst soll Google Earth auch mit Videos von ausgesuchten Standpunkten versorgt werden. Das Videomaterial dazu wird vom Discovery Channel geliefert. Den Anfang sollen 10 Clips aus amerikanischen Nationalparks machen. Die Videos werden auch Werbespots enthalten, damit soll sich das ganze finanzieren. Die Einnahmen daraus darf der Discovery Channel komplett behalten. Googles Vorteil aus dieser Partnerschaft ist die weiter steigende Attraktivität seines Weltreiseprogramms. Googles Dienste werden also demnächst noch mehr multimediale Inhalte bieten können, vor 2 Wochen erst wurden Gerüchte bekannt, dass es auf den Google Maps demnächst Kinotrailer und ähnliche Inhalte geben könnte. [Netzeitung]
Der Automobilhersteller Honda ist nun auch auf Google Earth aufmerksam geworden, und möchte die Software in sein eigenes Navigations- und Verkehrsleitsystem integrieren. Das von Honda entwickelte System ruft die aktuellsten Verkehrsdaten aus dem Internet ab, stellt diese dem Fahrer zur Verfügung und zeigt ihm gleich einen günstigeren Weg. Das ganze soll nun mit den Fotos von Google Earth komplettiert werden. Allerdings ist der Einsatz zunächst nur auf Japan beschränkt. Bereits im Januar hat Volkswagen das gleiche System - diesmal weltweit - angekündigt, und hat vor einigen Wochen erste Details und Fotos veröffentlicht. Warten wir mal ab, welches System am Ende das bessere wird. [WinFuture]
GWB-Dossier Partnerschaften
Googles Hauptzulieferer für Satelitenfotos DigitalGlobe hat ein großes Update angekündigt. Ab sofort sollen die Bilder noch hochauflösender, noch schärfer und noch viel besser werden. DigitalGlobe hat mit seinen 105 Sateliten die Erde erneut komplett abgelichtet und dabei mehr als 200 Terabyte an Daten gesammelt. Ob dieses Update im Auftrag von Google geschehen ist, oder routinemäßig war, ist nicht bekannt. Fest steht auf jeden Fall, dass es wohl bald ein weltweites Update für Satelitenbilder für Google Earth geben wird. - Freuen wir uns drauf ;-) Siehe auch » Deutschland endlich in High-Quality bei Google Earth [unofficial Google Blog]
Gute Nachricht für alle deutschen Google Earth-Fans: Ab sofort ist Deutschland nahezu komplett hochauflösend einsehbar. Vorallem Großstädte wie Berlin, Frankfurt, München, Köln&co sind sehr hochauflösend und komplett abgedeckt, aber selbst ländliche Regionen haben nun eine sehr viel höhere Qualität als noch vor einigen Tagen. Auch alle Straßennamen sind nun endlich ersichtlich - doch eine Routenplanung innerhalb von Deutschland fehlt weiterhin, aber vielleicht rüstet man dies in den nächsten Tagen nach. Google hat diese Daten heute Nacht online gestellt, wohl als Reaktion auf den baldigen Start der Fußball-WM ;-) Das gleiche hat man auch schon mit dem italienischen Kartenmaterial zu den olympischen Spielen getan. [UPDATE] Nach ersten Schätzungen von mir (anhand von Baustellen in der Umgebung) würde ich sagen, dass diese Daten ca. 1 Jahr alt sind. Ich kann mich natürlich auch irren, oder diese Werte schwanken von Ort zu Ort. Was schätzt ihr? » Ankündigung von Google » Google Maps Sightseeing-Artikel