Viele Menschen haben es sicherlich schon vergessen, aber Smartphones sind tatsächlich noch immer hauptsächlich Telefone, mit denen man andere Menschen anrufen kann. Diese Funktion steht allerdings längst nicht im Mittelpunkt, aber dennoch suchen Googles Entwickler immer nach Möglichkeiten, um dieses Aufgabengebiet zu verbessern. Die neue Telefon-App enthält nun Hinweise auf einen persönlichen Assistenten, der Anrufe für den Nutzer annehmen und filtern kann.
Googles telefonierender Assistent Duplex befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und soll schon in den kommenden Wochen in einem sehr kleinen Kreis getestet werden. Doch das gilt nicht nur für die Assistant-Version, sondern auch eine Business-Version befindet sich in Planung und soll bereits bei ersten Kunden intern getestet werden. Duplex soll in Zukunft vor allem den hoffnungslos überlasteten Callcentern Unterstützung bieten.
Bei Google dreht sich derzeit einiges um "Duplex" - und zwar in zwei ganz verschiedenen Abteilungen. Die Assistant-Abteilung arbeitet am telefonierenden Assistenten Google Duplex und das Chrome-Team arbeitet an einer komplett überarbeiteten Oberfläche für den Chrome-Browser. Damit es an dieser Stelle in Zukunft zu keinen Konfusionen kommt, wird die Bezeichnung für das Browser-Projekt nun geändert.
Anfang Mai wurde der telefonierende Assistent Google Duplex vorgestellt, über den in den folgenden Tagen und Wochen sehr viel diskutiert wurde. Google hatte von Anfang an betont, dass man sich über die Bedeutung und die Konsequenzen einer solchen Technologie bewusst ist. Jetzt hat Google noch einmal nachgelegt, hat ein neues Beispielvideo veröffentlicht und den baldigen Start verkündet.
Mit Google Duplex hat Google eine völlig neue Form des Assistenten angekündigt, die für den Nutzer Telefonate erledigen kann und dabei mit einer menschlichen Stimme spricht. Diese Demo und Zukunftsaussicht hat bei den Menschen ganz unterschiedliche Reaktionen und Gefühle ausgelöst. Im Web gibt es aber auch einige gut gemachte Parodien, die das ganze von der lustigen Seite betrachten. Und natürlich darf auch eine Siri-Version nicht fehlen ;-)
Von alle Ankündigungen der Google I/O sorgt die neue Telefon-Funktion des Assistant für die größten Diskussionen. Dabei steht noch nicht einmal unbedingt die Serviceleistung von Google Duplex im Vordergrund, sondern vor allem die Umsetzung dieser Funktion. Google-intern wurde nun noch einmal betont, dass Duplex sowohl sich sowohl selbst zu erkennen gibt und - was bisher immer wieder vergessen wurde - dass alle Anrufe aufgezeichnet werden.
In der vergangenen Woche wurde Google Duplex vorgestellt, das dem Google Assistant nicht nur eine Stimme verleiht, sondern auch für den Nutzer sprechen bzw. telefonieren kann. Wie weit diese Technologie vorangeschritten ist, hat Google nicht verraten, sprach aber davon, dass es sich auf der großen Bühne um echte Anrufe gehandelt hat. Doch jetzt wurde herausgefunden, dass das vielleicht nicht so ganz der Wahrheit entspricht.
Es gibt immer wieder mal neue Google-Dienste, die im Vorfeld für Diskussionen sorgen und teilweise auch Sorgen bei den Menschen auslösen. Mit Google Duplex gibt es wieder einen solchen Fall, obwohl das Produkt noch längst nicht marktreif ist und wohl noch mindestens einige Monate auf sich warten lässt. Jetzt hat ein Google-Sprecher die Sorgen beruhigt und darauf verwiesen, dass sich der Assistent auch als solcher zu erkennen geben wird.
Während der Google I/O Keynote gab es zahlreiche Ankündigungen zu mehr als einem Dutzend Google-Produkten, die teilweise direkt zur Verfügung stehen, teilweise aber auch noch etwas auf sich warten lassen. Zu letzter Gruppe gehört ein neues Feature für den Google Assistant, das wir in unserem ersten Artikel zu den Assistant-Neuerungen nur kurz gestreift haben: Der Assistant soll zu einem echten Assistenten werden und in Zukunft unter der Bezeichnung Google Duplex auch telefonisch Termine vereinbaren können.
Wie wir es im Vorfeld erwartet hatten, hat der Google Assistant eine große Rolle während der Entwicklerkonferenz Google I/O gespielt. Viele Ankündigungen stehen allerdings noch nicht unmittelbar zur Verfügung, sondern sind nur eine Vorschau auf kommende Dinge, die dann möglicherweise auch noch nicht direkt auf Deutsch zur Verfügung stehen werden. Hier erst einmal eine kleine Zusammenfassung.