Der smarte Dateimanager Google Files hat schon eine längere Geschichte hinter sich, die unter anderem aus einer Umbenennung, einer Neupositionierung und einer völligen Kehrtwende beim Funktionsumfang besteht. In diesen Tagen erhält die eher unterschätzte App eine Reihe neuer Funktionen, die die App interessanterweise in die Nähe von Google Fotos und Google Drive rücken. Bahnt sich da eine neue Kombination an?
Vor einigen Wochen hatten einige Nutzer von Google Drive einen mutmaßlichen Datenverlust zu beklagen, der sich darin äußerte, dass Dateien mehrerer Wochen oder gar Monate plötzlich verschwunden waren. Google nahm sich dem Problem sehr schnell an und hat schnell den Desktop-Client als Schuldigen identifiziert. Nachdem man schon vor einigen Tagen eine schnelle Lösung präsentierte, dürfen jetzt auch alle anderen Nutzer aufatmen: Man erklärt, wie sich die verschwundenen Daten wiederherstellen lassen.
In den letzten Tagen gab es Berichte über einen möglichen Datenverlust bei Google Drive und weil Google die Berichte trotz der eher kleinen Nutzermenge von Beginn an sehr ernst genommen hat, zeigte sich, dass es tatsächlich ein Problem gibt. Nachdem man schon vor einigen Tagen eine schnelle Lösung präsentierte, dürfen jetzt auch alle anderen Nutzer aufatmen: Man erklärt, wie sich die verschwundenen Daten wiederherstellen lassen.
Der smarte Dateimanager Google Files erhält ein größeres Update, mit dem sowohl das Erfassen neuer Dateien als auch das Durchsuchen der lokal gespeicherten Medien verbessert werden soll. Die neueste Version verfügt sowohl über eine OCR-Technologie als auch eine Objekterkennung und soll die am Smartphone gespeicherten Dateien somit deutlich umfangreicher als bisher durchsuchen können.
Erst vor wenigen Tagen hat Google Drive einen neuen Dokumentscanner erhalten, der sowohl den Funktionsumfang als auch die Oberfläche zum Einscannen deutlich ausgebaut hat. Interessanterweise ist dieses Tool aber nicht mehr nur aus Google Drive heraus nutzbar, sondern wird seit dem jüngsten Update auch von Google Files eingebunden.
Nutzer der Webversion von Google Drive werden in diesen Tagen von einer neuen Startseite begrüßt, die auf eine KI-basierte Sortierung der Dateien und Ordner setzt. Das hat sicherlich seine Vorzüge, dürfte aber nicht allen Nutzern gefallen - das weiß man auch beim Drive-Team. Glücklicherweise hat man eine Möglichkeit geschaffen, die Startseite in nur wenigen Schritten wieder auszutauschen.
Der zu Facebook gehörende Messenger WhatsApp bietet seit vielen Jahren eine Backup-Funktion für Nachrichten und Medien, die allerdings nicht auf den Servern des blauen Riesen landen. Stattdessen nutzt man seit Anfang an die Dienste von Google Drive, bei dem die Nutzer über Jahre von unbegrenztem Speicherplatz für das Backup profitiert haben. Doch damit ist es schon in wenigen Tagen vorbei und ihr solltet daher die Einstellungen durchsehen, um das Backup zu optimieren.
Bei vielen Nutzern dürfte der Cloudspeicher Google Drive gut gefüllt sein und aus einer umfassenden Sammlung von Dateien und Ordnern bestehen. Jetzt wird eine neue Startseite für alle Desktop- und PWA-Nutzer ausgerollt, die den Nutzern das Aufspüren der wichtigsten Dateien und Ordner erleichtern soll. Neben einer intelligenten Sortierung gibt es einen schnellen Zugriff auf die Filter.
Seit wenigen Tagen berichtet eine wachsende Anzahl von Nutzern von einem Datenverlust in Google Drive, der sich durch plötzlich verschwundene oder auf einen älteren Stand zurückgesetzte Dateien äußert. Während man die Berichte zu Beginn noch als Einzelfälle betrachten hätte können, wird es mehr oder weniger offiziell: Google hat das Problem bestätigt und bittet die Nutzer darum, unbedingt Ruhe zu bewahren.
Viele Nutzer dürften Google Drive als komfortablen und zuverlässigen Cloudspeicher, der über alle Plattformen hinweg verfügbar ist und für Synchronisierung sorgt. Doch jetzt melden sich immer mehr Nutzer zu Wort und berichten von Datenverlust, der sich durch fehlende Dateien, leere Ordner, zurückgesetzte Dateien und zum Teil um mehrere Monate zurückgesetzte Verzeichnisstrukturen äußert.