Das Google Drive verfügt nicht nur über eine relativ intuitiv nutzbare Web-Oberfläche, sondern auch über eine sehr ähnliche Smartphone-App, mit der sich Dateien sehr leicht herunterladen, hochladen oder auch Offline verfügbar machen lassen. Der große Flaschenhals des gesamten Angebots war bisher der Desktop Uploader, der einen nicht ganz so guten Job gemacht hat. Der bereits angekündigte Nachfolger verschiebt sich nun.
Zwar zeigt sich die Sonne schon seit einigen Wochen von ihrer besten Seite, aber erst in dieser Woche ist offiziell der kalendarische Sommeranfang. Spätestens jetzt wird es Zeit die Urlaubsplanung zu beginnen oder vielleicht auch schon um die Koffer zu packen. Bei letztem kann Google zwar (noch) nicht helfen, aber dafür bei vielen anderen Dingen. Von der Planung über die Reise bis hin zur Aufbereitung hat Google eine Reihe von nützlichen Angeboten im Gepäck, die wir euch in einer mehrteiligen Serie vorstellen möchten.
Googles zweites Betriebssystem Chrome OS ist vor allem als Cloud-Betriebssystem konzipiert und verfügt dementsprechend nur über sehr wenige und teilweise auch sehr rudimentäre Offline-Funktionen. Ein großer Flaschenhals von Chrome OS ist bis heute der Dateimanager, der eine dringende Überarbeitung benötigt. Doch nun bekommt die App erst einmal eine kleine Verbesserung und kann schon bald auch ZIP-Dateien aus dem Google Drive öffnen.
Laut eigenen Aussagen hat das Google Drive 800 Millionen aktive Nutzer, die in dem Cloud-Speicher alle möglichen Inhalte ablegen. Schon seit vielen Jahren verfügt das Drive auch über eine Desktop-App mit der sich Inhalte vollautomatisch im Hintergrund synchronisieren lassen. Diese wird nun in zwei Wochen ein sehr großes Update bekommen, das sowohl einen neuen Namen als auch eine völlig neue Funktionsweise mit sich bringt.
Googles neuer Messenger Allo ist mittlerweile bei der Version 9.0 angekommen und hat im Laufe der letzten Monate eine Reihe von neuen Funktionen bekommen, und bekam erst in den letzten zwei Wochen Zuwachs. In der APK-Datei der aktuellen Version gibt es nun Hinweise auf einige neue Funktionen, die in mit den nächsten paar Updates ausgeliefert und aktiviert werden dürften. Darunter ist auch endlich eine Backup-Funktion.
Gestern Nachmittag hat Google versehentlich eine neue Version des Google Drive ausgeliefert und hat damit bei vielen Nutzern für große Probleme gesorgt. Statt dem Drive war plötzlich eine App mit der Bezeichnung "Backup and Sync" auf dem Windows-PC zu finden, die aber nicht funktioniert hat. Jetzt wurde das Problem gelöst und alle Nutzer sollen wieder die stabile Drive-Version bekommen haben.
Seit vielen Jahren gibt es die schlanke Version des Google Drives für den Windows Desktop, das im Hintergrund seine Dienste verrichtet und normalerweise nur wenige Beachtung findet. Doch jetzt hat Google versehentlich eine völlig neue Version der App ausgerollt, bei der es sich um eine interne Version handelt, die noch längst nicht für den Endnutzer freigegeben werden sollte. Dies führt nun bei vielen Nutzern zu großen Problemen.
Glaubt man den neuesten Zahlen, hat das Google Drive 800 Millionen Nutzer und ist somit das populärste Online-Laufwerk. Gerade erst wurde das Drive mit vielen neuen Funktionen für G Suite-Kunden aufgerüstet, die vorerst nur exklusiv für die zahlende Kundschaft sein werden. Jetzt schafft es eine aus der G Suite bekannte Funktion auch in die Version für Privatnutzer und soll beim Finden der richtigen Datei helfen: Quick Access.
Das Google Drive wird nicht nur von vielen Privatanwendern genutzt, sondern ist auch ein zentraler Bestandteil der kostenpflichtigen G Suite für Unternehmen. Genau für diese zahlungskräftige Kundschaft wurden heute nun eine Reihe von neuen Funktionen angekündigt, mit denen die Arbeit mit den Dateien in der Cloud deutlich vereinfacht werden kann. Im Fokus steht dabei vor allem die Funktion Team Drives und Drive File Stream.
Mit dem Google Drive und den angeschlossenen Apps Docs, Sheets und Slides unterstützt Google nicht nur die eigenen Formate, sondern kann auch Dokumente von einer Reihe anderer Anbieter Öffnen und Speichern. Die Dateien aus Microsoft Office gehören schon seit langer Zeit zur Liste der unterstützen Dateitypen - allerdings galt das bislang nicht für Dokumente, die mit einem Passwort verschlüsselt waren. Diese Lücke hat man nun auch geschlossen.