Mit Google Photos und dem Google Drive betreibt das Unternehmen zwei sehr praktische und populäre Tools, mit denen Dateien und Medien aller Art in der Cloud abgelegt und gesichert werden können. Jetzt macht aber die Desktop-App zum Upload von Dateien zu diesen beiden Angeboten, Backup and Sync, wieder einmal Probleme und sorgt für Ärger. Bei einigen Nutzern wurden plötzlich Dateien vom lokalen Rechner gelöscht, ohne dass der Nutzer dies selbst verursacht hat.
Mit den < href="https://www.googlewatchblog.de/tag/pixel-2/">Pixel 2-Smartphones hat Google die neuen Motion Photos eingeführt, mit denen aus jedem Foto eine kleine Animation entsteht. Mit der standardmäßig aktivierten Auto Backup-Funktion werden diese automatisch zu Google Photos hochgeladen und dort sowohl in Form von Fotos als auch Videos gespeichert. Gleichzeitig gelangen sie auch in das Google Drive, wo sie aufgrund eines Bugs bis vor wenigen Tagen aber nicht wieder gelöscht worden sind.
Der Wechsel von einem Smartphone zum anderen ist heutzutage dank Cloud und automatischen Synchronisierungen kein großes Problem mehr und ist im besten Falle in wenigen Minuten erledigt. Damit das alles so reibungslos funktioniert, hat Android eine umfangreiche Backup-Funktion, auf die sich die meisten Nutzer wohl auch verlassen dürften. Derzeit scheint es damit allerdings Probleme zu geben, so dass man sich beim Smartphone-Wechsel nicht 100%ig darauf verlassen sollte.
Die meisten Nutzer dürften alle paar Jahre auf ein neues Android-Smartphone umsteigen, das dann natürlich wieder eingerichtet und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden muss. Google macht es den Nutzern mittlerweile sehr einfach und richtet viele Dinge vollautomatisch ein, wenn der Nutzer das möchte. Doch was wohl kaum jemand wusste: Diese Backups auf Googles Servern haben ein Ablaufdatum und werden schon nach relativer kurzer Zeit gelöscht.
Nicht nur bei der G Suite mit Cloud-Anbindung sondern auch im privaten Bereich nutzen viele Menschen das Google Drive zum Ablegen von Daten aller Art. Doch in den letzten Stunden kommen viele Nutzer nicht an ihre Daten heran, denn das Drive kämpft schon seit Stunden mit einem heftigen Ausfall, der weltweit auftritt und noch immer nicht vollständig behoben ist.
Vor zwei Monaten hat Google mit dem Start von Backup and Sync nach einer langen Wartezeit den Nachfolger des Google Drive-Uploaders gestartet. Schon damals hieß es, dass es für Business-Kunden ebenfalls bald einen Nachfolger geben wird - und nun steht dieser ebenfalls in den Startlöchern. Im Zuge des Stars des Drive File Streams wird die bisherige Desktop-App des Google Drive endgültig eingestellt.
Wenn es um das Erschaffen von Plattformen und das Entwickeln von Apps für mobile Plattformen und den Web-Browser geht, gehört Google zu den besten Unternehmen in der Branche und liefert meist hervorragende Qualität ab. Doch in der Desktop-Abteilung hat man in der letzten Zeit nicht so viel Glück - vor allem in Bezug auf Backup and Sync. Jetzt sorgt das Tool erneut für große Probleme und schafft bei einigen Nutzern ein Daten-Chaos.
Von Hause aus bietet Google jedem Nutzer einen Gratis-Speicherplatz von 15 Gigabyte an, der von allen Apps geteilt werden muss. Der größte Speicherfresser dürfte aber wohl das Google Drive sein, in dem sich sehr schnell viele Dateien ansammeln können. Das Drive verfügt aber glücklicherweise über eine starke Suchfunktion, die viele Einschränkungen und Filter erlaubt, mit denen man das gesuchte schnell finden kann.
Das Google Drive ist eine tolle Sache: Über die Jahre haben die Entwickler ein Tool gebastelt, mit dem sich beliebige Dateien hochladen, dauerhaft speichern, teilen und natürlich auch wieder herunterladen lassen. Doch tatsächlich war das Drive bis gestern Abend auf der Suche nach seiner Identität, denn im Laufe der Zeit wurden immer mehr Dienste angeschlossen, die nicht so recht in das Konzept passen wollten. Mit Backup and Sync kommt nun das für mich wichtigste Einsatzgebiet dazu.
Das Google Drive ist nicht nur praktisch um die eigenen Daten in der Cloud zu sichern, sondern auch um sie ständig zwischen mehreren Geräten und Plattformen zu synchronisieren. Doch ausgerechnet die Desktop-App des Google Drive hat bisher keinen wirklich guten Job gemacht - und aus diesem Grund wird sie ab sofort nun auch abgelöst. Google hat die bereits angekündigte neue App Backup and Sync nach mehrere Wochen Verspätung nun endlich freigegeben und will damit nun alles besser machen.