Die Adressleiste des Chrome-Browsers kann deutlich mehr als nur URLs entgegennehmen und ist vor allem mit der Google Websuche verknüpft, die sich direkt aus der Omnibox aufrufen lassen. Unter anderem deswegen kommen nun die Doodles in die Suchleiste, aber auch ein anderes Produkt wird sich mit dem magischen Eingabefeld verknüpfen lassen. Durch Aktivieren eines Flags werden Dateien und Ordner aus dem Google Drive dort angezeigt.
Google Drive gehörte im Web zu den ersten Produkten überhaupt, die damals auf das Material Design umgestellt wurden und als Vorzeigeprodukt für diese Designsprache galt. Das liegt nun schon wieder einige Jahre zurück und mittlerweile erstrahlt Google Drive im Nachfolger-Design Material Theme. Nach einer langen Wartezeit bekommt nun auch die Google Drive-App für Android und iOS ein komplett neues Design verpasst.
Google Drive ist ein praktischer und schneller Cloudspeicher für Privatnutzer, über den Dateien nicht nur über alle Plattformen hinweg synchronisiert, sondern auch als zusätzliches Backup gesichert werden kann. In der G Suite für Unternehmen und Organisationen nimmt Google Drive eine noch zentralere Rolle ein und ist vor allem für die gemeinsame Organisation und Bearbeitung von Daten konzipiert. Um den Überblick zu behalten, wird es nun eine neue intelligente Suchfunktion geben.
Wer interessante Inhalte auf einer Webseite entdeckt hat, wird diese in den meisten Fällen in den Bookmarks ablegen, den Link mit anderen Teilen oder die URL anderweitig aufbewahren. Das ist einfach, aber natürlich kann man sich niemals sicher sein, später noch den gleichen Inhalt vorzufinden. Eine von Google angebotene Chrome-Extension kann dieses Problem ganz einfach dadurch lösen, dass die komplette Webseite im Google Drive gespeichert wird und so dauerhaft zur Verfügung steht.
Google bietet allen Nutzern standardmäßig 15 Gigabyte Speicherplatz für ihre Inhalte in GMail, Google Drive und Google Photos. Diese drei Dienste teilen sich einen gemeinsamen Speicher und könnten ihn jeweils theoretisch vollständig ausschöpfen. Problematisch wird das erst, wenn der Speicher einmal vollläuft, denn dann beginnt das hektische Löschen. Aber was soll weg? Mit einem versteckten Parameter lassen sich in Google Drive die größten Speicherverbraucher anzeigen.
In den vergangenen Monaten wurden viele Google-Produkte auf das aufgefrischte Material Design mit dem sehr ähnlichen Namen Material Theme umgestellt. Dieses Design bringt einige Veränderungen und neue Merkmale mit sich und ist somit auf den ersten Blick zu erkennen. In den kommenden Wochen werden auch Googles Dokument-Apps Docs, Slides, Sheets und Sites auf diese neue Oberfläche umgestellt. Screenshots gibt es bereits.
Google Photos bietet den Nutzern zwei Varianten für den Upload von Fotos und Videos, die sich in der Qualität sowie dem benötigten Speicherplatz unterscheiden. Leider bietet Google Photos aber keine Möglichkeit, herauszufinden, welches Medium zu welchen Konditionen hochgeladen worden ist. Wer es dennoch wissen möchte, kann sich mit einem Umweg über Google Drive behelfen, das diese Informationen bereithält.
Tag für Tag werden mit WhatsApp mehr als 50 Milliarden Nachrichten, Fotos und Videos versendet, die nach dem erfolgreichen Versand nur noch auf den Smartphones der Nutzer gespeichert sind und nicht mehr von den WhatsApp-Servern abgerufen werden können. Für die Cloud-Sicherung nutzt die Facebook-Tochter schon seit einigen Jahren das Google Drive - bisher allerdings zulasten des Speicherplatz-Kontingents. Ab heute ändert sich das, denn die WhatsApp-Backups werden nun nicht mehr vom Kontingent des Nutzers abgezogen.
Googles Betriebssystem Android verfügt seit vielen Jahren über eine Backup-Funktion, die die wichtigsten Einstellungen in der Cloud speichert, sodass sie sich auf einem anderen Gerät oder nach einem Reset sehr leicht wiederherstellen lassen. Bisher wurde dieses ständige Backup im Hintergrund aktiv und konnte vom Benutzer auf normalem Wege nicht beeinflusst werden. Jetzt bekommen aber immer mehr Nutzer die Möglichkeit, das Backup auf das Google Drive manuell anzustoßen.
Gut ein halbes Jahr nach der Vorstellung hat Google heute den Start von Google One in Deutschland bekanntgegeben und bringt die Vorteile des neuen Speicherplatz-Abos damit endlich auch nach Europa. Doch trotz langer Wartezeit und nun erfolgter großer Ankündigung, hat sich Google mit einigen Details bedeckt gehalten - unter anderem auch der neuen Preisstruktur. Jetzt hat man sie endlich doch verraten.