Schlagwort: google books

Google soll bald italienische Bücher aus deren Nationalbibliothek einscannen dürfen. Das vereinbarte das Unternehmen mit der italienischen Regierung. Man sollte vollen Zugang auf das Kulturgut der Italiener bekommen, dazu wurde in Italien eine Vereinbarung getroffen.
Wie Golem.de auf Berufung des Wall Street Journals berichtet, würde Google bald Zugriff auf die italienische Nationalbibliothek haben, das vereinbarte man vor wenigen Tagen in Florenz. Das Digitalisierungsprojekt betrifft vorallem aber nicht das Urheberrecht, das hatte man in der Vereinbarung festgestellt, denn alle Bücher wurden vor 1870 geschrieben und fallen somit nicht mehr unter das europäische Urheberrecht.
Für Europa dürfte dieser Schritt ein Beispiel sein, das in Europa Karriere machen könnte. Mit dem Nachfragen dürfte wohl kaum noch ein Land Probleme mit Google haben, da sie sich dadurch selbst legitimieren.
Die eingescanten Bücher sollen nicht nur auf Google Books, sondern auch auf anderen Plattformen, wie Europeana veröffentlicht werden, so Golem. Bereits im Februar hatte die EU aufgerufen, Kulturgüter wie Bücher schneller zu digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diesen Schritt könnte jetzt Google übernehmen.
Im Februar diesen Jahres wurden vier Google-Mitarbeiter des "Prügelvideos" aus Italien schuldig gesprochen. Das Verhältnis zu Google sollte das trotzdem kein Abbruch tun.

Google muss das Google Books Settlement Agreement erneut überarbeiten. Das Justizministerium bewertet das jetzige für nicht akzeptabel. Einige Punkte sollen gegen das Wettbewerbs- und Urheberrecht verstoßen.
Das US-amerikanische Justizministerium schickte dem zuständigen Gericht in New York eine Stellungnahme. Darin heißt es, dass die vorgeschlagenen Punkte zu weit gefasst seien. Eine ordentlich strukturierte Vereinbarung soll hingegen zahlreiche Vorteile für die Gesellschaft bringen.
Die übrigen rechtlichen Bedenken soll Google nun mit einem weiteren Vorschlag aus der Welt schaffen. Ob es allerdings soweit kommt ist noch offen. Das Ministerium sieht im jetzigen Abkommen eine Absicherung für das Businessmodell von Google, der über den Rechtsstreit hinaus geht.
Hierdurch entsteht möglicherweise ein Kartell auf dem Buchmarkt und auf die Buchpreise. Eine Anhörung setzte der New Yorker Richter Denny Chin für den 18. Februar an, so die New York Times.
Heute in den Google Kurzmeldungen: Konkurrenz Adsense, Staudaten durch Nutzer, Google Books für E-Reader, Earth Foto-Update und Nutzungsbedingungen.

Google erlaubt es ab sofort, dass auch Konkurrenzanbiter die Werbeflächen von Google Adsense nutzen dürfen. Hierbei gibt es aber bestimmte Vorausetzungen, die vor allem für den Nutzer Vorteile bringen können. Partner müssen dem AdSense Nutzer höhere Einnahmen bringen und sie müssen sich von Google zertifizieren lassen. Hierbei achtet Google auf Datenschutz und die Gestaltung der Werbung. (AdSense Blog)

Google möchte seinen Routenplaner verbessern und setzt jetzt auf die Nutzer. Wer ein Smartphone zum Navigieren nutzt, kann nun in den USA eine Freigabe der Daten erteilen. Google wertet dann die Fahrtzeit, sowie die Route aus und bringt die Erkenntnisse die Routenplanung bei anderen Nutzern ein. (Google Blog)

Google bietet nun sogenannte "Public Books" bspw. Bücher unter CC-Lizenz oder Werke bei denen der Tod des Autors schon 70 Jahre zurückliegt, kann man nun auch als EPUB herunterladen. Mit diesem Format lassen sich Bücher auf E-Reader oder Handys lesen. (Google Blog)

Seit einer gefühlten Ewigkeit hat Google keine neuen Bildern von Deutschland in Google Earth veröffentlicht. Heute ging das August Update online und siehe da: Deutschland wurde zumindest teilweise aktualisiert. Neben Frankfurt und Cuxhaven gibt es auch an mehreren weiteren Orten neue Fotos, wobei neu vielleicht teilweise der falsche Begriff ist. Aus Bilder von 2000 wurden zum Beispiel Bilder von 2004 oder 2003. Zudem sind die Bilder oft mit Wolken übersätt. Aber mit Earth 5 kann man ja ältere Bilder laden. (GEarth Blog)

Insgesamt 10 Klauseln in älteren Google Nutzungsbedingungen sind in Deutschland nicht zulässig. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das Landgericht Hamburg. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Wie die Verbraucherzentrale berichtet hätten die alten Bedingungen Google Nutzungsrechte eingeräumt. (vzbz.de)

Google erlaubt es ab sofort, dass auch Konkurrenzanbiter die Werbeflächen von Google Adsense nutzen dürfen. Hierbei gibt es aber bestimmte Vorausetzungen, die vor allem für den Nutzer Vorteile bringen können. Partner müssen dem AdSense Nutzer höhere Einnahmen bringen und sie müssen sich von Google zertifizieren lassen. Hierbei achtet Google auf Datenschutz und die Gestaltung der Werbung. (AdSense Blog)

Google möchte seinen Routenplaner verbessern und setzt jetzt auf die Nutzer. Wer ein Smartphone zum Navigieren nutzt, kann nun in den USA eine Freigabe der Daten erteilen. Google wertet dann die Fahrtzeit, sowie die Route aus und bringt die Erkenntnisse die Routenplanung bei anderen Nutzern ein. (Google Blog)

Google bietet nun sogenannte "Public Books" bspw. Bücher unter CC-Lizenz oder Werke bei denen der Tod des Autors schon 70 Jahre zurückliegt, kann man nun auch als EPUB herunterladen. Mit diesem Format lassen sich Bücher auf E-Reader oder Handys lesen. (Google Blog)

Seit einer gefühlten Ewigkeit hat Google keine neuen Bildern von Deutschland in Google Earth veröffentlicht. Heute ging das August Update online und siehe da: Deutschland wurde zumindest teilweise aktualisiert. Neben Frankfurt und Cuxhaven gibt es auch an mehreren weiteren Orten neue Fotos, wobei neu vielleicht teilweise der falsche Begriff ist. Aus Bilder von 2000 wurden zum Beispiel Bilder von 2004 oder 2003. Zudem sind die Bilder oft mit Wolken übersätt. Aber mit Earth 5 kann man ja ältere Bilder laden. (GEarth Blog)

Insgesamt 10 Klauseln in älteren Google Nutzungsbedingungen sind in Deutschland nicht zulässig. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt das Landgericht Hamburg. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Wie die Verbraucherzentrale berichtet hätten die alten Bedingungen Google Nutzungsrechte eingeräumt. (vzbz.de)
Heute in den Kurzmeldungen: Updates bei Spreadsheets, mit Groups teile, Bibliothek sucht Hilfe bei Google, kein Update für G1?, YouTube Shop, Bedenken gegen Books und Apps Script.

Google hat bei Spreadsheets einige Verbesserungen vorgenommen. Ab sofort kann man eine Tabelle direkt als xls, odt, pdf... an eine Mailanhängen. Außerdem werden beim Speichern als xls alle Bilder mit exportiert.

Google hat aber auch das Freigeben verbessert. Ab sofort kann man Dateien mit Google Groups teilen. Alle Mitglieder eine Gruppe erhalten automatisch Zugriff auf die Datei. [ComputerWoche]

Wie heise berichtet, verhandelt die französische Nationalbibliothek derzeit mit Google. Zwar wehrte sich die Bibliothek bisher und scannte die Bücher selbst, doch jetzt soll Google helfen.

Möglicherweise können Nutzer von G1 das kommende Android Update (Codename Donut) nicht installieren. Nach der Installation sind nur noch 240 KB des internen Speichers übrig. [Golem]

Wer schon immer ein T-Shirt von YouTube haben wollte, sollte jetzt in den Google Store schauen. Google hat jetzt einige YouTube Produkte hinzugefügt.

DerStandard berichtet, dass der deutsche Buchhandel schwere Bedenken gegen das sogenannten Book Settlement Agreement geäußert hat.

Vor wenigen Monaten hat Google bei Google Apps Entwicklern die Möglichkeit geschaffen Scripte in Docs auszuführen. Seit heute ist diese Funktion in allen Google Apps Premium und Education Konten freigeschaltet.

Google hat bei Spreadsheets einige Verbesserungen vorgenommen. Ab sofort kann man eine Tabelle direkt als xls, odt, pdf... an eine Mailanhängen. Außerdem werden beim Speichern als xls alle Bilder mit exportiert.

Google hat aber auch das Freigeben verbessert. Ab sofort kann man Dateien mit Google Groups teilen. Alle Mitglieder eine Gruppe erhalten automatisch Zugriff auf die Datei. [ComputerWoche]

Wie heise berichtet, verhandelt die französische Nationalbibliothek derzeit mit Google. Zwar wehrte sich die Bibliothek bisher und scannte die Bücher selbst, doch jetzt soll Google helfen.

Möglicherweise können Nutzer von G1 das kommende Android Update (Codename Donut) nicht installieren. Nach der Installation sind nur noch 240 KB des internen Speichers übrig. [Golem]

Wer schon immer ein T-Shirt von YouTube haben wollte, sollte jetzt in den Google Store schauen. Google hat jetzt einige YouTube Produkte hinzugefügt.

DerStandard berichtet, dass der deutsche Buchhandel schwere Bedenken gegen das sogenannten Book Settlement Agreement geäußert hat.

Vor wenigen Monaten hat Google bei Google Apps Entwicklern die Möglichkeit geschaffen Scripte in Docs auszuführen. Seit heute ist diese Funktion in allen Google Apps Premium und Education Konten freigeschaltet.

Heute in den Kurzmeldungen: Google Mail Contacts, AdSense mit Euro in Österreich, Friendfeed, YouTube und Google Books.
Google hat ein Update bei den Contacts in Google Mail veröffentlicht. Es bringt einige Funktionen aus den Google Contacts mit, die vor einigen Wochen dort integriert worden. So kann man bei seinen Kontakten ein Geburtsdatum eintragen sowie eine Webseite eingeben.
Im März hat man auf die teilweise heftigen Schwankungen des Dollar-Kurses reagiert und in fünf Ländern den Euro als Zahlungsmittel angeboten. Jeden Tag rechnet Google einmal am Tag die Vortageseinnahmen zum Vortageskurs um. Jetzt gibt es diese Möglichkeit auch in Österreich und der Schweiz sowie in sieben anderen Ländern. In der Schweiz, Südafrika und dem Vereinigten Königreich logischerweise in Franken, Rand oder Pfund.
Die Entwickler von Friendfeed, die meisten ehemaliger Googler, haben eine Verbesserung veröffentlicht. Ab sofort wird bei Feeds in Feedburner die Anzahl an Abonnenten über Friendfeed angezeigt.
Dem ein oder anderem wird heute sicherlich der Pfeil bei Videos bei YouTube aufgefallen sein. Komplett neu ist dieses Feature aber nicht. Bereits bei einigen Partnervideos oder längen Clips gab es das seit einigen Wochen. Der Pfeil öffnet das Video in einem neuen Fenster.
Google hat ein großes Update bei Google Books veröffentlicht. Es bringt zahlreiche Neuerungen, zum Beispiel Animationen beim Blättern, optionaler Plain Text, verbessertes Einbinden und eine bessere Überblickseite zum Buch.







YouTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=O8rlJZDOef8
Dr. Schwimmer ist ein Urologe aus New York. Er erzählt im Video über Vorteile, die es bei Google Book Search gibt. Seine Meinung ist, das Google Book Search eine Quelle für Doktoren sein kann, die gerade nicht das gesuchte Buch zur Hand haben. Außerdem könnte man auch für aktuelle Bücher eine Beschreibung finden.