![](https://static.googlewatchblog.de/img/index-icons/google.png)
Schlagwort: google-bookmarks
![](https://static.googlewatchblog.de/img/index-icons/google.png)
![](https://static.googlewatchblog.de/img/index-icons/google.png)
![](https://static.googlewatchblog.de/img/index-icons/chrome.png)
![Google Bookmarks Google Bookmarks](https://lh4.ggpht.com/_PgDQ-k-xRMo/S6oYy5A6QWI/AAAAAAAAAIw/3ILKDWh7p10/bookmarks.jpg)
Google hat seine Lesezeichenverwaltung überarbeitet, ermöglicht es ab sofort auf gemeinsam Listen zu erstellen und diese zu veröffentlichen. Außerdem wurde das Interface deutlich überarbeitet und passt nun besser zu Google Docs und verfügt über deutlich mehr Feature als die bisherige Verwaltung.
Der Service steht unter google.com/bookmarks zur Verfügung. In diesen werden mit Sternen versehene Suchergebnisse, die Lesezeichen aus der Google Toolbar und aus Google Maps übernommen. Die synchroniserten Lesezeichen aus Google Chrome laden leider auch weiterhin nicht in den Google Bookmarks.
![Google Bookmarks Liste Google Bookmarks Liste](https://lh5.ggpht.com/_p1VnGidFqV8/S6owhaOtofI/AAAAAAAAhD0/CKqG8Qr25Lk/s400/bookmarks.png)
Listen lassen sich sowohl ganz veröffentlichen, als auch nur an bestimmte Nutzer freigeben. Hier lässt sich dann auch festlegen ob ein Nutzer weitere Einträge zur Liste fügen darf. Das neue Design zeigt auch gleich mehr Informationen an. Neben einem Bild, wie die Seite ausschaut, kann man über Extras auch Updates der Seite anzeigen lassen. Google greift hier auf den Feed zurück.
Jede Liste kann man in einzelne Sektionen unterteilen, die sich wiederum untergliedern lassen. Wer ein Lesezeichen einfügen will, kann dies über Add Stuff tun. Der Nutzer muss aber nicht die Adresse einfügen, sondern kann aus den Vorschlägen, die Google macht auswählen. Über More kann man einen größeren Dialog öffnet. Youtube-Videos bindet Google direkt ein. Nutzer können zudem Kommentare schreiben.
Als Beispiel haben wir mal einige Google Blogs in eine Liste gesetzt.
![Google Google](http://static.googlewatchblog.de/img/logos/google.png)
![Bookmarks](http://farm4.static.flickr.com/3146/2629613405_01e0f4686c.jpg)
GMarks greift direkt auf eure Google Bookmarks zu und zeigt diese in der gewohnten Lesezeichen-Ansicht des Firefox an. Man kann sowohl über das "GMarks"-Menü, die Sidebar oder auch des "Organize Bookmarks"-Fensters auf seine Google-Lesezeichen zugreifen. Diese sind jeweils nach Ordnern sortiert - diese entstehen aus den Labels die innerhalb von Google Bookmarks angelegt worden sind. Anders als die Google Toolbar, mit der man ebenfalls auf die Bookmarks zugreifen kann, kann man die Bookmarks bei GMarks auch direkt bearbeiten - und das sogar via Drag&Drop. Außerdem bietet GMarks auch verschachtelte Labels bzw. Ordner (diese werden in Google Bookmarks selbstverständlich nicht angezeigt) und eine sehr viel bessere Suchfunktion als die Google-eigene [was eigentlich das peinliche an der ganzen Sache ist - zumindest für Google] Und weil Online-Bookmarks so schön sind, kann man die Firefox-Bookmarks auch gleich direkt ausblenden. Der Favorite-Star von Firefox kann ebenfalls durch den von GMarks ersetzt werden. Dadurch greift man auf die Online-Bookmarks genauso zu wie auf die Offline-Bookmarks - mit dem Vorteil dass man darauf auch von anderen PCs zugreifen kann ;-) Wenn ihr die Google Toolbar installiert habt, müsst ihr nicht einmal eure Zugangsdaten eingeben. weitere Features: - Anzahl der Bookmarks pro Label anzeigen - verschiedene Sortierungsmöglichkeiten - verschachtelte Label - Liste der beliebtesten und letzten Bookmarks - Favicons anzeigen - Anzeige der Starred Icons vom Google Reader Wirklich ein praktisches Tool, und für mich endlich einmal eine Möglichkeit mein doch recht umfangreiches Bookmark-System aufzuräumen. Mangels Funktionen von Google Bookmarks wäre das bisher ein Riesenaufwand geworden. Jetzt per Drag&Drop ist das ganze sehr viel einfacher :-) » GMarks installieren [Google OS]
![Notebook Notebook](https://www.google.com/accounts/notebook/en/notebook.gif)
![](https://www.google.com/notebook/images/icon-new-notebook.gif)
![](https://www.google.com/notebook/images/icon-unfiled-bookmarks.gif)
![](https://lh6.google.com/pascal.herbert/R07OJX-Wc1I/AAAAAAAAEuY/jRxBOET9bYg/s800/Google%20Notebook.jpg)
![Notebook Notebook](https://www.google.com/accounts/notebook/en/notebook.gif)
![Google Notebook Bookmarks](http://farm3.static.flickr.com/2001/1826095635_d355835685.jpg)
Die Lesezeichen werden in einem neuen Notizbuch namens "Nicht gespeichert", das man nicht veröffentlichen kann, aber auch andere Funktionen wie das Exportieren nach Google Docs sind nicht möglich. Die Erweiterung für den Internet Explorer und Firefox steht nun auch in einer neuen Version bereit.
![](https://lh6.google.com/pascal.herbert/Ryxy-HxNF2I/AAAAAAAADtY/0cXIXYAS-dI/s800/Notebook%20Addon.jpg)
![Reader Reader](https://www.googlewatchblog.de/graphics/googlelogos/google_reader.png)
![AddThis-Statistik](http://farm3.static.flickr.com/2103/1584224506_5a88f446d8_o.gif)
Wie man sieht ist der Google Reader mit ganzen 37,7% Nutzungsanteil einsame Spitze und hält beinahe doppelt soviel Anteil wie die personalisierbare Homepage von Yahoo! Wenn man My Yahoo! überhaupt als Feedreader zählen möchte... dann wäre iGoogle auch einer. Die Daten beziehen sich daher auch auf die komplette Google-Umgebung, inklusive iGoogle - der Großteil dürfte aber den GReader der Homepage vorziehen. Armutszeugnis für Microsoft: Selbst der relative kleine Konkurrent Ask.com hat es mit Bloglines geschafft vor der Milliardenschweren Konkurrenz Live.com zu bleiben *hrhr* Google Bookmarks
![AddThis-Statistik](http://farm3.static.flickr.com/2211/1584224240_c5aef393da_o.gif)
Bei den Bookmarks sieht es ganz ähnlich aus: Auch hier hält Google beinahe den doppelten Anteil zum drittplatzieren del.icio.us. Platz Nummer 2 (Speicherung in den lokalen Browser-Favoriten) nehme ich einfach mal aus, da hier niemand von profitiert - außer natürlich der User. Dass Google in diesem Markt so einen gewaltigen Anteil hat wundert mich schon sehr, vorallem da die Bookmark-Verwaltung wohl eines der schlechtesten Services im Google-Universum ist und es sich ähnlich wie mit Google History verhält. Alle User scheinen wohl darauf zu hoffen dass Google daraus noch einmal einen Killerservice macht, dafür wirds wirklich langsam Zeit... Aber die Konkurrenz ist auch nicht wirklich groß, del.icio.us hat seinen Zenit - meiner Meinung nach - überschritten und nimmt bei der Talfahrt immer mehr an Geschwindigkeit zu. Und abschließend noch die leicht unübersichtliche Gesamtwertung im Laufe der Zeit:
![AddThis-Statistik](http://farm3.static.flickr.com/2166/1584223988_a3fdac701a_o.gif)
Wie man sieht rangierte Google hier Anfangs auf Platz 2 bzw.3 hinter Facebook und del.icio.us. Beide haben aber eine Talfahrt hingelegt während Google seinen Anteil langsam aber sicher gesteigert hat. Facebook ist derzeit wieder im Aufwärtstrend während es für del.icio.us doch recht düster aussieht und sich der Abwärtstrend fortsetzen dürfte. Yahoo! hats einfach verschlafen aus del.icio.us etwas zu machen. -- Natürlich sind das keine verlässlichen Werte des Gesamtmarktes und sind lediglich aus den Klick-Statistiken von AddThis.com für den Monat September gegriffen, aber mit knapp 2 Mio. Usern monatlich besteht dennoch eine gewisse Aussagekraft und lässt zumindest die Trends erkennen. Glückwunsch Google. P.S. Auch in anderen Märkten kann Google ähnliche Top-Werte aufweisen: » Docs & Spreadsheets: 92% » US-Suchmaschine: 56,3% » YouTube/Google Video: 51% » Google Deutschland: 69% » Online-Webrung: 40% » Suchmaschine weltweit: 60,6% » Google Calendar: 333% Steigerung » Blogsuche: Marktführerschaft Datenschutzrechtlicher Alptraum oder Bereicherung für die User? » Statistiken bei AddThis [TechCrunch]
![Shared Stuff Shared Stuff](http://farm2.static.flickr.com/1340/1411435813_78845342a1_o.png)
![Shared Stuff About](http://farm2.static.flickr.com/1151/1412318556_f3ff2841af.jpg)
Auf dieser Seite wird erklärt, dass jede Webseite sich demnächst beim Release des Services einen Button integrieren kann, mit dem die aktuelle Seite gesharet werden kann. Der Button kann aber auch einfach in die Toolbar des Browsers gezogen werden, so dass jede besuchte Seite mit einem Klick abgespeichert werden kann. Abspeichern - Share:
![Bookmark speichern](http://farm2.static.flickr.com/1335/1412318024_bb9cb6cad9.jpg)
Ein Klick auf den Button öffnet ein Popup (Google lernt wohl nie dass User keine Popups wünschen) in der die Art der Speicherung ausgewählt werden kann. Man hat die Wahl zwischen dem Link inklusive Thumbnail und eigenem Kommentar, oder nur dem einfachen Link. Neben der Speicherung kann man den Link aber auch per Mail verschicken oder extern abspeichern: Abspeichern - eMail:
![Bookmark speichern](http://farm2.static.flickr.com/1412/1412318146_5ac8900096.jpg)
Abspeichern - 3rd Party:
![Bookmark speichern](http://farm2.static.flickr.com/1248/1411435415_bb672e07e2.jpg)
Das Ergebnis
![Bookmarks](http://farm2.static.flickr.com/1385/1412318392_bcfc844958.jpg)
Hat man dann ein Reihe von Links angesammelt, kann man die öffentliche Seite verbreiten und es erscheinen alle Links inklusive Mini-Profil des Users der diese Links abgespeichert hat. Damit entsteht zumindest schon mal eine ganz kleine Art eines Social Networks, man surft durch die verschiedenen Profile der Nutzer anhand der abgespeicherten Webseiten. Mit diesem neuen Angebot, sofern es denn veröffentlicht ist und wird, schließt Google gleich mehrere Lücken: Einerseits ist man auf dem Weg die Google Central schonmal ansatzweise zu realisieren, und andererseits bekommt die Bookmark-Verwaltung - die dort hoffentlich integriert ist - endlich eine sinnvolle Funktion. In den letzten Wochen hat sich der Service wahrscheinlich durch das Profil-Problem beim Google Account und den Thumbnails in den Suchergebnissen angekündigt - denn sowohl weitere Informationen für das Profil als auch die Thumbnails finden in diesem Service Verwendung. Vielleicht ist der Service auch schon offiziell und nur noch nicht angekündigt... wer weiß :-D » Google Shared Stuff » Shared Stuff von Jens Minor [Blogoscoped-Forum] » Weiteres Grab auf dem Google Friedhof wird angelegt - Google Shared Stuff
![Google Bookmarks](https://www.google.com/searchhistory/images/logo_sm.gif)
IOnut von Google OS hat eine einfache Möglichkeit herausgefunden die eigenen Favoriten von Google Bookmarks zu exportieren. Einfach die Datei bookmarks.html aufrufen und ihr bekommt die komplette Liste sofort im Netscape-Bookmark-Format angezeigt die von so gut wie jedem Browser verstanden wird und wieder importiert werden kann. Ist für den einen oder anderen vielleicht ganz praktisch ;-) Siehe auch: del.icio.us-Bookmarks in Google Bookmarks importieren [Google OS]