Google Base
Die amerikanische Version von Google Base hat ein neues Startseiten-Design bekommen. Als erstes fällt auf dass die hässliche gelbe Box mitten auf der Startseite jetzt verschwunden ist und durch ein schönes Google-Blau und besser strukturierte Informationen und Funktionen ersetzt wurde. Aber leider hat Google auch das Suchfeld von der Startseite entfernt. Alte Version: Google Base - alt Neue Version: Google Base - neu Ich finde das neue Design sehr viel besser, es sieht mehr Google-like aus und lädt zum ausprobieren dieses Angebots ein. Warum Google die Suchbox entfernt hat kann ich allerdings nicht verstehen. Es läuft zwar nach dem Motto, "bei Base wird nur Content eingestellt - gesucht bei google.com", aber trotzdem sollte eine Suchbox hier auf keinen Fall fehlern. Ich könnte mir vorstellen dass Google sie demnächst wieder auf die Startseite packen wird. Die eigentlichen Suchergebnisseiten und Artikelseiten sind vom Layout und Design her komplett gleich geblieben - leider. Ich finde das Design der Artikel ein bißchen langweilig, unstrukturiert und wenig einladend - hier sollte Google auch noch einmal an die Arbeit gehen. Außerdem ist das Design auf der deutschen Seite noch nicht angekommen, das soll es aber in den nächsten Tagen dann. » Ankündigung im Google Base Blog » Google Base.com
Laut Marcin Nolte im Forum setzt Google auf seinem eigenem Server ein Virenprogramm ein um die Anfragen der APIs zu überprüfen. Marcin hat nun herausgefunden um welche Software es sich dabei handelt um die Software avast antivirus. Herausgefunden hat er das mit der Demo zur neuen Base-API. Sendet man eine einfache Anfrage an den Server liefert der im Header auch die Zeilen
X-Antivirus: avast! 4 X-Antivirus-Status: Clean
zurück. Ich konnte das ganze zwar nicht reproduzieren, Google hat das wohl entdeckt, aber ich glaube schon dass Google einen scanner vor alles setzt was der Server verarbeitet und was nicht. Damit wäre avast nun schon der dritte Antiviren-Spezialist der mit Google ins Bett geht. Denn schon im Google Pack befindet sich die Software Norton AntiVirus als Demoversion. Und auch Google Mail scannt noch einmal selbst, und zwar wie seit einiger Zeit bekannt mit Sophos Antivirus. Nebenbei kann man Google Mail so übrigens als Virenscanner missbrauchen. ;-) » Anleitung von Marcin
Google Base
Derzeit scheint Google mit seinen APIs gerade so um sich zu werfen. Auch die allumfassende Datenbank und halber Marktplatz Google Base hat jetzt seine eigene Schnittstelle für Programmierer bekommen. Leider stehen einem mit der API keine Möglichkeiten zur Verfügung die man nicht auch mit dem Web-Interface hätte. Im Grunde kann die API nur eines, und das ist neue Artikel bei Base einzufügen. Natürlich können diese danach auch wieder bearbeitet und gelöscht werden, aber das dürfte ja sowieso selbstverständlich sein. Das einzige was jetzt interessant an der API ist, ist die Funktion einzelne Artikel aus Base auszulesen und in eigenen Projekten oder auf der eigenen Webseite zu verwenden. Ich könnte mir denken dass Google mit dieser API darauf abzielt viel mehr Informationen, vorallem brauchbare Informationen, zu bekommen. Zur zeit ist Base irgendwie ein großer Haufen Dreck (sry), ich finde darin nichts wirklich nützliches und werde es wenn es so weitergeht auch nie benutzen. Mit der API könnten Webprojekte ihre Daten aber auf Base auslagern und den Marktplatz so doch noch attraktiv machen. Eine Webseite die Veranstaltungskalender anbietet könnte z.B. ihre Daten via der Api bei Base eintragen, verändern und immer wenn benötigt von dort abrufen. Der Webmaster hat den Vorteil Traffic zu sparen und den Usern eine bessere Organisation zu bieten und Google hat die heißgeliebten Daten die gezielt indiziert werden können. Mal schauen ob aus der API gute Projekte entstehen werden. » Google Base API » Ankündigung im Base-Blog
GWB-Dossier APIs
Google Base
Na endlich. Ich habe schon lange darauf gewartet dass Google Base eine kleine Statistikfunktion bekommt und die Anzahl der Abrufe einzelner Artikel anzeigt. Dazu wurden jetzt 3 neue Spalten im Reiter Meine Artikel hinzugefügt die ein klein wenig mehr über die Beliebtheit der Einträge verraten. Es gibt die folgenden 3 Angaben: Impressionen: Gibt an wie oft die Seite in den Suchergebnissen von Base und Froogle aufgetaucht ist. Klicks: Gibt an wie oft auf den dazugehörigen Link im Artikel geklickt wurde Seitenansichten: Gibt an wie oft die Seite von Benutzern angesehen wurde Angefangen diese Daten zu sammeln hat Google anfang Juni diesen Jahres. Alle Artikel die vorher eingestellt wurden oder die Klicks die vorher gemacht wurden sind dann in dieser Statistik natürlich nicht enthalten. Für Artikel mit einer hohen Seitenansicht und niedriger Klickrate empfiehlt das Base-Team eine Überarbeitung des Artikels. Na da ist doch Google schon wieder einen Schritt näher dran an eBay, denn dort habe ich den Besucherzähler auch nie missen wollen. Wenn jetzt endlich Auktionen kommen bin ich komplett zufrieden. » Ankündigung im Base-Blog
Ich weiß ja nicht warum das Thema jetzt wieder hochkommt und in vielen Blogs und News-Seiten erscheint, aber da es hier ein Googleblog ist darf es natürlich nicht fehlen. Viele eBayer haben von ihrer bunten Auktionsseite genug und wollen lieber eine Auktionsseite von der bunten Suchmaschine. Einen Artikel darüber habe ich bereits am 30. Oktober 2005 geschrieben. Schön wäre es, wenn Google sein Auktionshaus irgendwann startet, wenn sie PayPal als Zahlungsmittel komplett verbieten. Wie du mir, so ich dir ;-) » Artikel bei WinFuture [thx to: Sergey]
Google Base
Neben der Möglichkeit Fotos an einen Base-Artikel anzuhängen, gibt es jetzt auch die Möglichkeit bis zu 15 weitere Nicht-Bild-Dateien anzuhängen. Angehängt werden können die meisten Dokumenttypen die Google prüfen, übersetzen und verstehen kann. Die Dateien können entweder direkt vom PC auf die Google-Server geladen werden oder direkt aus dem Web eingebunden werden. Wie auch immer, die Dateien werden auf die Base-Server übertragen, Google bindet wohl nur ungerne externe Dinge ein. Folgende Dateitypen werden derzeit unterstützt: Bilder: . jpeg, .png, .gif, tif, .bmp Dokumente: . pdf, .doc, .ppt, .xls, .txt, .html, .rtf, .wpd sowie XML-Dateien Mit dieser Änderung soll Base wieder ein kleines Stückchen näher an eBay heranrücken, bei dem man garkeine Dateien bis auf 1 Foto umsonst hochladen kann. Der Usability-Designer bei Google verspricht aber, dass es in den nächsten Tagen und Wochen noch weitere Veränderungen geben wird die Base interessanter machen - ich bin gespannt. » Ankündigung im Base-Blog » Erlaubte Dateitypen
Google Base + Google Page Creator
Schon vor einigen Monaten hat Garett Rogers herausgefunden dass die Einträge bei Google Base demnächst mit Hilfe der Page Creator-Toolbar formatiert werden können und jetzt ist das Feature auch offiziell freigeschaltet und macht die Base-Artikel ein wenig bunter und interessanter. Damit können die Einträge jetzt auch endlich frei formatiert werden und beliebiger (?) HTML-Code hinzugefügt werden. Ob das nun gut oder schlecht ist wage ich mal nicht zu beurteilen, für die Inserenten ist es auf jeden Fall besser, da die Vorteile oder wichtige Details jetzt auch visuell hervorgehoben werden können. Bisher war das ja lediglich durch ein paar hinzugefügte Fotos möglich. Es wurde ja auch wirklich Zeit dass die Einträge endlich formatiert werden können, zusammen mit der CheckOut-Integration wird Base viele Monate nach der Einführung doch noch attraktiv und interessant. Aber so wirklich Sorgen machen muss sich eBay immer noch nicht, jetzt fehlt noch die Möglichkeit Dinge versteigern zu können. Und es müsste ein eigener Marktplatz neben all den anderen Einträgen aufgebaut werden, mal schauen wann Froogle + Base soweit sein wird. Übrigens, Opera-User..., ihr habt jetzt leider keine Chance mehr Artikel mit eurem Lieblingsbrowser online zu stellen... hachja *schnief* Und hier noch ein paar weitere Integrations- und Featurewünsche von mir: - Verbindung mit dem Picasa Web Album. Dort gehostete Bilder sollten mit wenigen Klicks zu Base hinzugefügt werden. Umgekehrt werden die Base-Bilder zu einer Web Album-Galerie hinzugefügt - Komplette Verbindung mit dem Page Creator. Erstellte Seiten können als Produktbeschreibung verwendet werden und fertige Produktbeschreibungen tauchen in einer eigenen Kategorie bei den selbst erstellten Seiten auf - Einfachere Kontaktaufnahme mit dem Käufer und Transparenz für alle Benutzer. Die Fragen + Antworten werden öffentlich dargestellt und können von jedem eingesehen und beantwortet werden. Was wünscht ihr euch?
Google Base + Google CheckOut
Endlich lässt sich hinter dem doch recht sinnlos erscheinendem Google Base ein Sinn erkennen. Mitte November gestartet gab es viel Aufsehen, doch so wirklich etwas anfangen konnte damit niemand etwas. Nach der Verschmelzung von Base und Froogle wird jetzt auch Google CheckOut in Base integriert - und der Sinn hinter Base wird langsam erkennbar. Google Base soll sozusagen das Hosting-Center für Online-Shops werden, so sieht es zumindest nach dem derzeitigen Stand aus. Erstellt man einen neuen Beitrag bei Base und wählt als Kategorie "Products" aus, so erscheint nun ein kleiner Haken "I accept Google CheckOut". Aktiviert man diesen, kann eingestellt werden über welchen Weg bei CheckOut bezahlt werden kann - Visa, MasterCard, Scheck usw. Endlich gibt es also eine richtige Verkaufsfunktion bei Base. Damit wäre das Thema Online-Shopping schonmal betreten, fehlt nur noch der kleine Menüpunkt "Auctions" - und eBay ist dem Untergang geweiht *hrhr*. Leider ist das ganze in der deutschen Version von Base noch nicht integriert - was ziemlich sicher daran liegt dass es CheckOut bisher nur für die USA gibt ;-) Das einzige was ich jetzt noch merkwürdig finde ist die Verbindung zwischen den 3 Diensten Base, CheckOut und Froogle. Irgendwie muss Google da ein Netzwerk aufbauen oder 2 Dienste komplett miteinander verschmelzen. Alle bieten zwar komplett andere Dinge an, aber gehören einfach so eng zusammen dass man sie nicht länger einzeln lassen sollte. Mit Froogle findet man Produkte in allen Online-Shops im Web. Mit Base kann man seine eigenen Produkte verkaufen ohne gleich einen Online-Shop einrichten zu müssen und mit CheckOut wird das ganze bezahlt. Ich bin gespannt wie Google das ganze machen wird, sicherlich liegt der Masterplan dafür eh schon wieder in der obersten Schublade. » Ankündigung im Google Base Blog » CheckOut in Base integrieren - so gehts
GWB-Dossier Google CheckOut
Mit dem Start des deutschen Google Base ändert sich auch für die deutschen Froogle-Händler so einiges. Das ehemalige Froogle Händler-Center wird nun komplett durch Google Base ersetzt. Dies hat einige Vor- aber auch Nachteile für die Händler. Die Vorteile liegen einmal klar auf der Hand, ab sofort können die Produkte nicht nur via Froogle, sondern nun auch noch bei Base gefunden werden, was den Käuferkreis um einiges erhöhen dürfte. Außerdem tauchen Base-Artikel auch schon vereinzelt in der Websuche auf, was den Kreis noch einmal vergrößert. Allerdings ist der Nachteil dass nun theoretisch noch sehr viel mehr Personen als vorher in Froogles Datenbank gelangen. Google gibt an, alle Artikel die bei Base eingestellt worden und für Froogle relevant sind, in eben dieses mit zu integrieren. Außerdem ändern sich Details an den Bulk-Uploads. Im Grunde ist Froogle jetzt nur noch eine erweiterte Version der Google Base-Produktsuche, allerdings mit sehr viel mehr Features. Die Zusammenlegung ist aber auf jeden Fall ein logischer Schritt um die Daten besser organisieren zu können. Jetzt fragt sich nur noch, was Google eigentlich mit Base anfangen will - ich sehe immer noch keinen praktischen Nutzen in diesem großen Artikel-Haufen, aber vielleicht kommt das ja in der Zukunft. Google hat seine Kunden, so wie mich, über diese Änderung übrigens mit einem Newsletter informiert. » Was sich für Froogle-Kunden alles ändert
Nachdem Google Base erst auf deutsch und dann wieder doch nicht verfügbar war, wurde Googles allumfassende Datenbank nun offiziell in Deutschland gestartet. Trotz der nun vollständigen Übersetzung hat Google Base noch einige Tücken. Manche Links verweisen auf die base.com Seite, was die Oberfläche ins englische zurück fallen läßt. » Google Base Deutschland [N24]
Konkurrenz für eBay. Seit heute gibt es die Übersetzung von Google Base auch auf Deutsch und lokalisiert für Großbritannien. Einige Dialoge zum Einstellen von Beiträgen scheinen noch nicht übersetzt worden zu sein. Mal schauen wie lang das dauert. Allerdings lassen sich die Beiträge nun direkt mit Adwords bewerben, so daß die Services noch näher zusammenrücken. Als ich letztens mal einen Beitrag auf deutsch einstellte wurde er von Google deaktiviert, weil es nicht auf englisch war. Das hat nun ein Ende, eBay sollte sich warm anziehen. [Google Blogscoped, Thomas]
Er bekommt nicht genug. Garett kann das schnüffeln in Google-Sourcen nicht sein lassen und hat mal wieder interessante Neuerungen gefunden, diesmal dreht es sich um eine Integration vom Google Page Creator in Google Base. Mit wenigen JavaScript-Zeilen lassen sich die Bedienelemente des Page Creators bei Base anzeigen und komplett nutzen. So ist es möglich sich die Formatierungs-Symbolleiste anzeigen zu lassen, zwischen der HTML- und der Text-Ansicht zu wechseln, und sich den Link-Dialog anzeigen zu lassen. Das existieren dieser Funktionen beweist, dass Google diese Integration in naher Zukunft vornehmen wird. Zusammen mit Google Purchases könnte Base ja doch noch - irgendwann mal - eine nette eBay-Alternative werden. » JavaScripts bei Garett
Google wagt sich mal wieder auf ein neues Gebiet bei der Suche vor. Einige Amerikaner kommen zur Zeit in den Genuss, Häuser, Grundstücke und Wohnungen via Google suchen zu können. Die Daten kommen direkt aus Google Base. Gibt man Begriffe ein, die sich direkt um Immobilien drehen (Real Estate, Homes for Sale), so bekommt man weitere Auswahlfelder zu Gesicht, wie etwa den Standort, den Preis, Anzahl der Schlaf- und Badezimmer... Gibt man all diese Informationen ein, zeigt Google direkt alle Treffer auf einer Google Map an. Das scheint ein erster großer Nutzen zu werden, den Google aus Base ziehen will, und mal wieder eine sehr nützliche Verbindung verschiedener Services. Gerade die Verbindung mit den Google Maps macht dass ganze erst interessant. Jetzt kann Google also schon eine Wohnung für uns suchen, dann ist das durchsuchen der Wohnung ja auch nicht mehr soweit entfernt ;-) » Artikel + Screenshot bei WinFuture
Google testet mal wieder ein bißchen mit seiner Suche herum: Neuestes Fundstück ist die Google Base-Suche in den normalen Suchergebnissen. Das könnte dem Dienst endlich aus seinem derzeitigen Schattendasein verhelfen. Die Box taucht über den Suchergebnissen - aber unter den Anzeigen - auf. Und das derzeit mal wieder nur bei bestimmten Testpersonen und Keywords. Ich bin leider wieder mal keiner der glücklichen. Schon vor einigen Monaten hat Google begonnen, Base-Seiten zu indizieren. Bisher ist Google Base nur sehr schwer zu finden - für jemanden der es noch nicht kennt. Doch mit dieser Box könnte daraus endlich mal etwas sinnvolles werden. Bisher ist es eigentlich nur ein riesiger Speicher für alles und jeden - ohne größeren Sinn. Doch ich tippe mal schwer darauf dass Google sich dafür schon etwas einfallen lassen hat ;-) » Screenshot der Base-Suche