Google
Auch wenn es in den letzten Monaten nicht so aussieht, der Kampf um den Suchmaschinenmarkt ist noch lange nicht beendet und scheint langsam in die nächste Runde zu gehen. Das Web zu indizieren, durchsuchen und dem User in sekundenschnelle zu präsentieren kann mittlerweile jeder. Was jetzt zählt ist eigener Content und neue Ranking-Methoden - und davon hat Google jede Menge... Eigener Content Google hat schon sehr früh verstanden dass es nicht ausreichen wird lediglich öffentlichen Content stur nach einer Übereinstimmung zu durchsuchen und zu präsentieren. Durch all die Hosting-Dienste die in den letzten Jahren gestartet worden sind. Angefangen von den Mails über die Termine und die eigenen Dateien bis hin zu den Dokumenten kann Google mittlerweile so gut wie alles durchsuchen und dem User eine komplett personalisierter Suchmaschine anbieten die sich nicht auf das Internet beschränkt - theoretisch. Eigenen Content zu bieten den die anderen Suchmaschinen nicht haben wird immer wichtiger, und Google hat davon - genau wie die Konkurrenz - jede Menge. Yahoo! hat es damals vorgemacht und seinen Usern kostenlos alle möglichen Dienste angeboten, aber leider hat Yahoo! zu spät das Potenzial dieser Datenmassen erkannt und hinkt bis heute damit hinterher die Daten zu verwenden und damit Geld zu verdienen. Andere Suchmaschinen wie z.B. MSN haben den Trend komplett verschlafen und bieten erst jetzt nach und nach Hosting-Dienste an, ask.com lässt dieses Thema sogar bis heute außer acht - wird damit aber sicherlich demnächst auch anfangen. Ich denke Google ist mit seinem Informationsnetzwerk sehr gut aufgestellt und hat über all seine User soviele Informationen die aufbereitet und durchsuchbar gemacht werden können dass der Marktanteil auch in den nächsten Jahren so gut wie gesichert ist und auch weiterhin kräftig steigen wird. Ranking-Methoden Genauso wichtig wie der Inhalt der Suchergebnisse ist natürlich auch das Ranking, sprich die Reihenfolge, der Suchergebnisse. Damals hatte Google das Ranking mit seinem PageRank revolutioniert und hat die Informationsfindung im Web stark verbessert. Im Grunde basiert das ganze System auf der Annahme dass viel verlinkte Webseiten wahrscheinlich wertvollen Content beinhalten und damit weit oben in den Suchergebnissen stehen müssen. (Leider) wurde auch dieses System mittlerweile von allen Suchmaschinen kopiert. Zwar wurde die Perfektion von Google noch nicht erreicht, aber bis dahin ist es nur noch ein kleiner Schritt. Außerdem ist das System stark Spam-anfällig und kann durch einfache Verlinkungsnetzwerke ausgetrickst werden. Grund genug also um ein völlig neues System zu entwickeln dass niemand so einfach überlisten und vorallem die Konkurrenz nicht kopieren kann. Sobald der User die Suchergebnisseite verlässt hat die Suchmaschine keine Möglichkeit mehr zu verfolgen wie lange sich der User auf der Seite aufhält und ob sie ihm jetzt weitergeholfen hat oder nicht. Bei Google ist das anders, auf so gut wie jeder Webseite ist irgendein Google-Tool eingebunden mit dem theoretisch durch Auswertung aller Daten und IP-Vergleich die Surf-Session des Users weiterverfolgt werden kann - und sei es nur durch die Einbindung von Suchergebnissen, YouTube-Videos oder durch AdSense-Banner. Google Analytics
Doch auf die Auswertung dieser Daten ist Google mittlerweile garnicht mehr angewiesen. Viele Webseiten setzen mittlerweile dass Analysetool Google Analytics ein - dank des kostenlosen Angebots und der Vielfalt der Statistiken und Funktionen ist es weit verbreitet und hilft stark bei der Datensammlung. Durch Analytics sammelt Google mehr Daten über Webseiten als die Webmaster selbst und kann die Suchergebnisse damit natürlich stark verbessern. Google weiß genau wieviele User welche Webseite tatsächlich besuchen, wie lange sie sich dort aufhalten, wohin sie klicken und vieles mehr. Diese Daten können natürlich wunderbar in das Ranking der Seiten einfließen. Eine Seite mit starker Verlinkung auf der sich die User nur wenige Sekunden aufhalten kann demzufolge nicht so stark sein als eine Webseite mit wenige Verlinkung aber dafür vielen Besuchern die sich lange aufhalten. Wertvolle Daten die keine andere Suchmaschine hat. Dass Google derzeit Analytics ein Redesign verpasst ist kein Wunder. Das ganze Tool soll noch attraktiver und einfacher zu bedienen werden damit noch mehr User das Tool einsetzen und Google so immer mehr Daten über immer mehr Webseiten sammeln kann - eine Hand wäscht die andere. Web History Sollte es dann tatsächlich eines Tages noch Webseiten geben die Analytics nicht einsetzen, so werden die Daten auf einem anderem Wege gesammelt - noch dazu perfekt personalisiert. Durch die Web History erfährt Google auch das komplette Surfverhalten all seiner User wenn sie außerhalb des Analytics-Netzes surfen. Ein besseres Tool zum Aufbau von Nutzer- und Surf-Profilen kann man sich im Grunde garnicht wünschen. Mithilfe des Surfverlaufs erhält Google auch Daten die mit Analytics nicht gesammelt werden können. Klickt ein User bspw. auf einer Analytics-Seite einen externen Link an erfährt Analytics das - weiß dann aber nicht wie die Surf-Session weiter verläuft. Hier kommt der Webverlauf ins Spiel der die Tour durch die Webseite so lange wieder aufzeichnet bis man wieder auf einer Analytics-Seite angekommen ist. Die beiden Tools greifen also perfekt ineinander und können so gut wie jeden User erfassen, ob er will oder nicht. Die Frage ist nur was passieren wird wenn Google diese Daten eines Tages - und der ist sicher nicht weit - tatsächlich zusammenfassen und für seine Zwecke nutzen wird. Da kommt eine sehr sehr harte Zeit auf die Datenschützer zu... -- Ich denke es gibt zur Zeit keine Firma die soviele Daten über den weltweiten Internet-Traffic, das User-Verhalten und die Beliebtheit der Webseiten sammeln kann als Google. Diese ganzen Daten zusammengefasst, mit einem Schuss Personalisierung gewürzt, ergibt die perfekte Suchmaschine - und die wird garantiert demnächst kommen. Und die Konkurrenz schaut in die Röhre... » Inspirationsartikel: The knowledge and the Power [thx to: Stefan2904]
Google Analytics
Eines der Hauptkritikpunkte von Google Analytics ist immer gewesen, dass es nicht unbedingt in das Google-Design passt und auch nicht wirklich intuitiv zu bedienen ist. So wertvoll die ganzen Informationen auch sein mögen, ohne eine gute Usability ist es nichts wert. Aus diesem Grund wird sich Analytics in den nächsten Wochen allen Usern in einem völlig neuen Design und mit neuen Funktionen präsentieren. Google Analytics neu
Die neue Oberfläche mit den neuen Statistik- und Analytik-Funktionen wird ab heute in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach für alle User ausgerollt. Sobald das neue Design verfügbar ist werden die User per Mail darüber informiert und können sich für 1 Monat lang zwischen dem alten und dem neuen Design entscheiden - danach wird das neue Design Standard. Die neue Version wird die Daten sehr viel klarer und übersichtlicher präsentieren, so müssen zum Beispiel keine umständlichen Reporte mehr erstellt werden - es können alle Daten direkt auf der Startseite beliebig abgelegt werden so dass man direkt nach dem Login auf die aktuellen Daten der eigenen Webseite hat. Um sich schonmal einen Einblick von der neuen Oberfläche zu verschaffen hat Google ein Demo-Tool erstellt dass uns durch das neue Design führt und die neuen Funktionen vorstellt. Sieht wirklich sehr schick aus - ich freu mich schon darauf wenn ich in den Genuss des neuen Designs kommen kann. Zumindest von den Fotos her sieht das ganze schon sehr brauchbar aus - könnte dem einen oder anderen Counter wieder Marktanteile abjagen ;-) Hoffen wir nur dass es jetzt endlich die ganz simple Liste der letzten Besucher gibt... » Demo-Tour » Ankündigung im Analytics-Blog
Analytics
Wenn am Samstag morgen schreie und Panikrufe durch die Internetwelt gegangen sind, dann waren das wahrscheinlich die von Webmastern welche auf die Daten von Google Analytics vertrauen. Für den halben Samstag lagen keine Daten vor, so dass Analytics einfach davon ausging dass es in dem Zeitraum keinen Traffic auf der Webseite gab. Mittlerweile läut aber alles wieder rund. Googles Server haben zwar auch am samstag morgen fleißig die Daten eingesammelt und den Ladevorgang der Webseiten nicht gebremst - aber durch ein technisches Problem haben es die Daten nicht bis zur Auswertung in Analytics geschafft. Und so ging die Software einfach davon aus dass es keine Besucher gab und die Besucherdiagramme fielen massenweise ins Bodenlose. Analytics-Diagramm
Nach einigen Stunden wurde das Problem aber behoben und die Daten wurden nachträglich aktualisiert, so dass der Ausfall keine Spuren in den Besuchsstatistiken hinterlassen wird. » Analytics-Blog: Problembestätigung » Analytics-Blog: Problem behoben [TechCrunch]
Google Analytics
Der Mitbegründer von Urchin, aus dem Google Analytics hervorgegangen ist, Brett Crosby hat der Website StoneTemple ein Interview über sein Produkt gegeben. Aus dem Interview geht hervor dass Brett Google Analytics für ein sehr einfaches Analysetool hält und sich jetzt mit seinem Team vorallem darum kümmern wird es in weitere Google-Services zu integrieren. In punkto Einfachheit gibt es sicherlich wesentlich bessere Produkte als Google Analytics, das dürfte jeder Webmaster bestätigen können. Allerdings hält Analytics wirklich jede Menge Daten bereit die mit einem einfachen Besuchertracker nicht vergleichbar sind. Die Verfolgung eines Users auf seinem Weg durch die Website ist ein Feature dass man bei vielen Diensten vergeblich sucht. Strukturiert aufgebaut ist Analytics ebenfalls, also kann man sich eigentlich in Punkto Usability nicht mehr viel wünschen. Das einzige was Analytics hinzufügen könnte wäre eine ganz simple Liste der letzten Besucher - genau das was man von jedem Counter- und Statistik-Tool erwartet. Auch ein PlugIn für die eigene Seite dass die Besucherzahl anzeigt - so wie es jeder Counter tut - wäre vielleicht nicht schlecht. In diesem Jahr soll Analytics in viele weitere Google-Produkte integriert werden, die Frage dabei ist nur ob dies direkt sichtbar für den User geschieht oder die Daten von den einzelnen Diensten ausgelesen und auf der eigenen Oberfläche für den User präsentiert werden. Ich sehe da in naher Zukunft eine Analytics-API auf uns zukommen ;-) IOnut von Google OS hat das Interview mal ein wenig auseinandergenommen: [Google OS]
Google AdSense + Google Analytics
Bei Google scheint eine baldige Integration von AdSense in Analytics anzustehen. Im Analytics-Blog möchten die Entwickler gerne wissen welche Statistiken die User - im Zusammenhang mit AdSense - am meisten nutzen. Meinungen und Vorschläge werden derzeit in einer Support-Group gesammelt, meiner Meinung nach ist eine Integration auch dringend notwendig. Seit dem ersten Tag an dem ich Zugang zu AdSense hatte habe ich mich gefragt wo denn hier die Statistiken sind, bei allen anderen Werbenetzwerken bekommt man sie ja auch - AdSense hat sich hier immer sehr sehr stark zurück gehalten. Erst in den letzten Monaten hat sich auf diesem Gebiet, wohl nicht zuletzt wegen des Klickbetrugs etwas getan - z.B. durch die Einführung der Channels um die Wirksamkeit einzelner Banner herauszufinden. Eine volle Zusammenlegung von AdSense und Analytics wäre wirklich sehr hilfreich für alle Werbetreibenden - und nicht zuletzt für ihre Brieftasche, und auch der von Google. Durch verbesserte Statistiken kann jeder User sehen welcher Banner gut ankommt und welcher nicht - und an welcher Stelle ein Banner vielleicht Gold wert sein könnte. Am Ende würde der User mehr einnehmen, Googles Netzwerk wird attraktiver, und der Gewinn schießt in die Höhe - es wird also höchste Zeit! Ich persönlich wünsche mir vorallem dass ich genau sehen kann welcher Banner wie oft angeklickt wird um evt. überflüssige Banner entfernen zu können die eh nur 1x die Woche geklickt werden - das bringts nicht wirklich. Außerdem wäre es interessant ob hier im Blog eher auf ganzspaltige, zweigeteilte oder Bildbanner geklickt wird. Interessant wäre auch welchen Text der Klickende im Banner zu Gesicht bekommen hat, ob er sich verklickt hat oder die Information wirklich relevant war. » Posting im Analytics-Blog
Google Analytics
Google Analytics scheint seine Ressourcenprobleme endgültig überwunden zu haben und stellt jedem Benutzer, nach der Öffnung für alle, nun 50 Profile zur Verfügung. Die meisten Webmaster hatten bisher nur die Möglichkeit 10 Webseiten zu verfolgen, wenn man überhaupt soviele besitzt. 50 Webseiten sind dann wohl eher nur für Großadministratoren interessant. Wenn die Anzahl der Profile jetzt so sehr erhöht werden kann, könnte Google eigentlich ein paar Vereinbarungen mit Webhostern treffen. Analytics könnte standardmäßig auf Servern vorinstalliert werden, so lernen noch sehr viel mehr User Analytics kennen und vielleicht sogar lieben. Ich denke dass es auch früher oder später in diese Richtung gehen wird - sofern Analytics seine Zuverlässigkeit weiterhin halten kann, die zur Zeit herscht. [Blogoscoped-Forum]
Google Analytics + Google Desktop
Um schnell an Informationen zu gelangen waren die Google Desktop Gadgets ja schon immer gut, doch viel mehr als Feeds darzustellen war bisher nicht drin gewesen. Jetzt gibt es ein Gadget das den aktuellen Traffic der eigenen Website, sofern man denn bei Analytics angemeldet ist, anzeigt. In dem Gadget können beliebig viele URLs hinzugefügt werden die getrackt werden sollen. Natürlich funktioniert das nur mit den URLs die bei Analytics eingetragen sind. Klickt man dann auf die entsprechende URL bekommt man den Traffic wahlweise nach Stunden oder nach Tagen in Diagrammform aufgelistet. Die Grafiken kommen direkt von der Analytics-Website, sind also im gleichen Stil gehalten. Leider arbeitet das ganze nicht mit europäischer Zeit, so dass von der stündlichen Anzeige einige Stunden abgerechnet werden müssen. Aber ansonsten stimmen die Werte alle und werden sehr schnell geladen. Wieder mal ein Gadget mehr mit dem ich meinen Desktop vollgestopft habe :-D » Google Analytics Gadget downloaden
Google Analytics
Eine gute Nachricht für alle Webseitenbesitzer die noch keinen Zugang zu Google Analytics bekommen haben: Ab sofort ist Analytics wieder offen wie ein Scheunentor und lässt viele neue Nutzer zu. Die Öffnung von Analytics war nach dem Einladungssystem und dem versenden massenhafter Einladungen nur noch eine Frage der Zeit. Bleibt nur noch zu hoffen das Analytics diesmal endgültig für alle Benutzer geöffnet bleibt und nicht die Geschwindigkeit dieses Dienstes für alle bestehenden Nutzer verringert. Aber laut Google hat man die Server-Probleme jetzt im Griff und kann beruhigt sagen das man den Traffic von Millionen von Webseiten ohne Probleme verkraften kann. Respekt. » Bei Analytics anmelden » Ankündigung im Analytics-Blog
Google hat seine Serverkapazitäten erhöht und verschickt wieder neue Einladungen für Analytics. Meldet euch also schnell an, wenn ihr noch keinen Account habt aber gerne einen besitzen würdet. Die Freischaltungszeit beträgt, laut Google, derzeit nur 2 Tage. Es scheint langsam so dass Google die Traffic-Probleme in den Griff bekommen hat und Analytics bald für die gesamte Öffentlichkeit freigeben kann. Doch auch wenn nicht, hat Google selbst durch die Blume einen Trick verraten wie man ohne Einladung an einen Analytics-Account kommen kann: Man eröffne einfach einen AdWords-Account und hat mit diesem gleich Zugriff auf Analytics, da diese beiden Dienste wohl sehr eng miteinander verknüpft sind. Also falls die Einladungen wieder eingestellt wurden wenn ihr das hier lest, dann meldet euch für AdWords an ;-) » Analytics: Anmeldung » AdWords: Anmeldung » Ankündigung im Analytics-Blog
Safari Nutzer sind bei der Nutzung der Google Analysen, genau wie beim Google Calendar nicht mehr ausgeschlossen. Die Overlay Darstellung für dynamaische Webseiten wurde verbessert und der "Page Query Terms report" wurde durch einen "Dynamic Content report" ersetzt. Im "Top Content report" befinden sich nun auch Suchwörter. Mehrere Filter können nun in einer vom Benutzer festgelegten Reihenfolge angewendet werden. Außerdem unterstützt Analytics inzwischen die Einstellung von Zeitzonen und die Umbennennung eines Accounts. Und falls noch jemand auf einen Analytics Account wartet, Einladung werden inzwischen angeblich häufiger versendet. [Google Analytics Blog, Support Center Feature List]
Google Analytics Blog
In Googles Blog-Universum hat sich mal wieder ein neues Mitglied eingeschlichen. Diesmal wurde dem Besucher-Analyse-Tool Google Analytics ein eigener Blog gewidmet. Das lässt natürlich darauf schließen dass es in nächster Zeit größere Änderungen geben wird oder zumindest das Einladungs-System aufgehoben wird. Der Blog ist komplett im Stil von Analytics selbst gehalten, und integriert sich wunderbar in das vorhandene Design. Mit dem ersten Beitrag wird gleich eine Analyse von AdWords-Statistiken angekündigt und ab sofort freigeschaltet. » Google Analytics Blog
Terrill hat in seinem Blog eine Schwachstelle von Google Analytics aufgedeckt. Es ist ohne Probleme möglich, die eigene Website mit einem fremden Analytics-Code zu bestücken und so die Analysen der ursprünglichen Website zu beeinflussen. Erstmal sieht es so aus, als wenn das eine echte Schwachstelle wäre und Google dies einfach nicht bedacht hat. Doch es ist möglich, das Tracking nur auf bestimmte URLs einzuschränken. Dies ist nur standardmäßig deaktiviert, da die meisten Personen mehrere Webseiten betreiben und Google diesen Webmastern nicht das Leben erschweren wollte. Zwar ist diese Erklärung - die Google in diesem Blog sogar offiziell abgegeben hat - eher blödsinnig, aber immerhin ist es doch keine Lücke in Analytics. Blödsinnig deswegen, weil nur sehr erfahrene Webmaster etwas mit Analytics anfangen können - und es für diese wohl kein Problem wäre die URL-Sperre von Hand zu deaktivieren. » Blog-Eintrag » Google Analytics Hilfe: Include and exclude filters
Google Analytics hat anscheinend wieder neue User aufgenommen. Nachdem die Registrierung auf ein Einladungssystem umgestellt wurde, kamen lange keine neuen Benutzer mehr in den Genuß eines Accounts. Kevin Dax hat jedenfalls 2 Einladungen erhalten, was darauf schließen lässt, dass es ziemlich viele neue User gegeben hat. Google selbst macht darüber - wie immer - keine Angaben. Falls ihr selbst noch keine Einladung erhalten habt, dann meldet euch Hier an. [thx to: Kevin Dax]
Da hat mal wieder jemand Spaß daran gegen Google zu schießen, diesmal auf Analytics. Ulrich Kühn rät von der Analyse mit Google Analytics ab, da es Cookies verwendet und so Daten über den Benutzer speichert. Das rechtliche Problem dabei ist, dass der User davon nichts weiß. Jeder User muss vor dieser Speicherung sein Einverständnis geben, sagt der Datenschutzbeauftragte. Tut er dies nicht und die Daten werden trotzdem gespeichert, macht sich der Webmaster strafbar. Ich glaube kaum das Google sich nicht vorher ausreichend über die Datenschutzbestimmungen informiert hat, ansonsten hätte man die Analytics-Nutzung in Deutschland sicherlich gesperrt. Ich bin natürlich kein Anwalt, aber ich denke mal dass kein User einen Webmaster verklagen wird, nur weil er irgendwelche Log-Daten speichert, die sowieso überall hin übertragen werden. Man muss sich nur mal nach 1 Woche surfen seinen Cookie-Ordner anschauen... Also all meinen Lesern sei nun gesagt: Auch dieser Blog setzt Google Analytics ein, wer damit nicht einverstanden ist kann die Cookies für diese Webseite abschalten, diesen Tipp befolgen oder sich einfach einen anderen Blog suchen ;-) [de.internet.com]