Analytics

Google Analytics hat in der letzten Zeit einige Aktualisierungen bekommen, die von einer erweiterten Ansicht bis hin zum analysieren von mobilen Inhalten reichen. 

Die erste Änderung betrifft die Ziele. Bisher konnte man nur 5 Ziele anlegen, jetzt kann man 20 Ziele (pro Profil) anlegen. Ziele sind dafür da, um sich ein gewisses Ziel (zum Beispiel eine gewisse Anzahl an Benutzern oder eine gewisse Aufenthaltszeit für Besucher) zu setzen.

Als zweite Erweiterung betrifft die Ansicht von Google Analytics. Jetzt kann man noch tiefer in die Daten eintauchen. Mit der Privot-, Tabellen- und Vergleichsansicht soll das Arbeiten noch einfacher gemacht werden. Man kann sich außerdem ein Kreisdiagramm darstellen lassen. Desweiteren hat man die Möglichkeit, die Ergebnisse beliebig zu filtern, nach Spalten zu sortieren oder benutzerdefinierte Felder hinzufügen und diese ebenfalls anders zu sortieren.

Bei dem dritten Feature handelt es sich eher um ein Webmastertool. Jetzt kann man Kategorien oder andere Variablen beliebig definieren. Diese Neuerung richtet sich eher an speziellere Unternehmen, die über ihre Webseite spezielle Werte mitsenden, damit Google Analytics noch übersichtlicher wird. Diese Variablen kann man in Analytics ebenfalls wieder aufrufen, definieren oder nach bestimmten Variablen sortieren oder suchen.

Das Feature Nummer vier bezieht sich auf eine neue Metrik für Unique Visitors (eindeutige Besuche). Jetzt kann man die Statistiken auch nach eindeutigen Besuchen sortieren. Auch in den Diagrammen oder in den benutzerdefinierten Statistiken wird diese Option angeboten. Ein Unique Visitor wird anhand der IP-Adresse sowie eines Cookies verglichen.

Feature Nummer fünf ist das klassische Sharing von Inhalten. Jetzt ist es möglich, Analytics-Daten auf Wunsch untereinander auszutauschen. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Gegenseite auch Analytics sein Eigentum nennen darf. Dann hat derjenige Zugriff auf freigegebene Elemente, wie z. B. erweitere Berichte oder benutzerdefinierte Statistiken. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit, via URL die Analytics-Daten auszutauschen, damit man sie beispielsweise auf dem Blog posten kann.

Vorletztes Feature nennt sich "Intelligenz", und genau das ist es auch. Man kann sich mit der Intelligenz jetzt einfach benachrichtigen lassen. Wenn man Änderungen nicht bemerkt hat, wird es in Zukunft Warnungen dafür geben, die sich auch optional anschalten lassen. Dabei rechnet ein Algorithmus aus, wie stark die Änderung ist und bewertet das. Als Methode zum Warnen wird E-Mail oder eben auf der Intelligenz-Seite angeboten. 

Letztes Feature und damit Feature sieben ist das erweitere Mobile-Reporting. Jetzt werden nicht nur Handys unterstützt, sondern auch Smartphones mit Android oder das iPhone. Als Schnittstellen auf der Homepage wird seitens Google eine PHP, ASP, Javascript und Perl-Schnittstelle geboten.

Die Features wurden bereits in Google Analytics integriert und sind ab sofort auch in deutscher Sprache verfügbar.

» Google Analytics
Analytics

Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat mehrere gesetzliche Krankenkassen abgemahnt. In der Email, die uns vorliegt, findet man viele Betriebskrankenkassen (BKK), Hamburg Münchener Krankenkasse, die Techniker sowie einige andere. 

Darin heißt es "Die Nutzung des kostenlosen Google Analytics Service durch Website-Anbieter ist unzulässig, da die derzeitige Konfiguration des Dienstes eine wirksame Wahrnehmung des Rechts auf Widerspruch, Information und Auskunft sowie Löschung der Daten durch den Betroffenen nicht ermöglicht."

Weiter sei es erlaubt unter Verwendung von Pseudonymen zum Zweck der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile zu erstellen, vorausgesetzt die betroffenen Nutzer wurden vorher darüber ausführlich informiert sowie eine Widerspruchsmöglichkeit muss existieren.

"Die Konfiguration der kostenlos angebotenen Software ermöglicht derzeit keine Umsetzung der gesetzlichen Anforderung durch die Web site-Betreiber. Die von Google in den Nutzungsbedingungen verfasste Erklärung zu der Art, dem Umfang und dem Zweck der Erhebung der Daten lässt die Nutzer vielmehr im Unklaren darüber, welche Daten konkret über sie zu welchem Zweck erhoben werden. Unklar ist auch, wie lange die Nutzungsdaten bei Google Inc. mit Sitz in den USA gespeichert werden."

Zwar sei es möglich durch Unterbindung von Cookies die Datenerhebung zu verhindern, aber für nicht technischversierte Nutzer nur schwer umzusetzen.

Schaar bittet die Krankenkassen "die Nutzung des Google Analytics Services unverzüglich einzustellen, bei Ihnen vorhandene Daten zu löschen und mir dies schriftlich zu bestätigen." 
AdSense+Analytics Letzten Herbst wurde bekannt, dass eine AdSense Nutzer die Möglichkeit haben ihre Daten in Google Analytics anzuschauen. Nach und nach wurde es für immer mehr Nutzer freigeschaltet. Nun gab Google bekannt, dass es ab sofort allen AdSense Nutzer freisteht, ob sie ihre Daten in Analytics sehen wollen. Nach dem Einloggen bei AdSense gibt es einen Link "Integrate your AdSense account with Google Analytics" auf der Überblickseite. Nun einfach den Anweisungen folgen. Nach der Verknüpfung kann man unter Content > AdSense auf folgende Daten zugreifen:
-The Top AdSense Content report allows you to see more details about specific pages on your site and analyze ad performance. For instance, if you find that some of your pages generate a high number of pageviews but aren't monetizing as well as other pages, you can focus your optimization efforts on improving these pages. -The Top AdSense Referrers report can help you see how different incoming traffic sources contribute to your revenue. -Last, the AdSense Trending report lets you analyze how your site generates revenue during different times of the day and different days of the week.
Apps Google hat heute einige Updates bei Google Apps veröffentlicht. Einige der Updates gibt es nur im kostenpflichtigen Google Apps Premium bzw. in der Education Edition veröffentlicht. Google Mail In allen Version von Google Apps kann der Administrator festlegen in welchem Format die Namen der Kontakte angezeigt werden sollen. Vorname Nachname bzw. Nachname, Vorname Die Admins können auch einstellen, ob die Nutzer selber wählen dürfen, wie die Kontakte gespeichert werden. Google MailAnalytics Bei der kostenpflichtigen Google Apps Premium Edition können Admins nun in Analytics sehen wie lange ein Nutzer online war und wo er sich befunden hat. Video In der Premier und Education Editions gibt es Google Video. Nun wurden die Speicherlimits geändert. Bei Premier gibt es jetzt 10 GB und 500 MB pro Account, bei der Education Edition sogar 100 GB. Außerdem darf ein Video nun 1 GB groß sein. » Google Enterprise Blog
Apps + Analytics Google hat heute einen weiteren Dienst in der kostenpflichtigen Version von Google Apps veröffentlicht. Durch die Integration von Google Analytics soll es leichter werden Daten, wie Zugriffe auf Dokumente bei Google Docs oder Besuche zu erheben. Wenn Ihr Administrator von Google Apps Premier oder der Education Edition seid, könnt Ihr in den "Advanced Tools" beim "Setup Google Analytics" die Analytics ID Eures normalen Google Accounts eingeben. Soweit ich es verstehe soll der Analytics Code dann automatisch in alle Google Docs und bei jeder Google Sites die mit dem Google Apps Account verbunden sind, eingefügt werden. » Google Enterprise Blog
Analytics Wer bisher gedacht hat, dass Google Analytics schon das letzte Tröpfchen Statistiken aus den gesammelten Daten über eure Besucher herausgeholt hat, der wird in den nächsten Tagen eines besseren belehrt werden: Google hat auf der eMetrics-Messe gleich eine ganze Reihe von neuen Funktionen vorgestellt die nach und nach in allen Accounts aktiviert werden. Kleines Design-Update Google Analytics
Das erste Update ist bereits in allen Accounts angekommen: Analytics hat in einigen Bereichen einen neuen Anstrich bekommen. Im Grunde wurde nur die Hintergrundfarbe verändert, der weiße Hintergrund der Bedienelemente ist aber erhalten geblieben. Der Navigations- und Daten-Bereich grenzen sich jetzt mehr voneinander ab, die einzelnen Bedienelemente werden mehr hervorgehoben und in der linken Sidebar sieht man plötzlich mehr Platz für neue Einträge - und genau diese werden in den nächsten Tagen folgen. Segments Schon seit längerer Zeit können mehrere Daten miteinander verglichen und in einem einzigen Diagramm angezeigt werden, bisher war man hier aber auf eine relativ geringe Auswahl beschränkt. Ab sofort hat man vollen Zugriff auf alle Daten und kann Filter und dazugehörige Grenzwerte beliebig miteinander kombinieren. Das ganze nennt sich dann "Segments" und ist im Grunde eine selbst erstellte Statistik aus den Daten die Analytics uns bietet. Segment Center
So kann man z.B. die absolute Besucherzahl mit den Besuchern die nur aus Los Angeles vergleichen und das ganze in einem Diagramm grafisch darstellen. Erstellt werden diese Segmente in einer komplett neuen Oberfläche, praktisch außerhalb von Analytics. Einmal erstellt, können diese Segmente dann benannt werden und werden in eurem Analytics-Account gespeichert. Ab sofort könnt ihr dann von jedem Diagramm aus darauf zugreifen und diese Daten einblenden. Die Daten werden aus einer ganzen Reihe von Quellen erstellt - im Grunde die komplette Liste alle Daten die Analytics anbietet. Diese können dann miteinander via AND oder OR verknüpft werden, mit Grenzwerten oder exakten Treffern genauer definiert werden und so zu einem Segment zusammengebastelt werden. Schon während der Erstellung wird angezeigt auf wieviele Besucher dieser Filter aktuell zutrifft. Custom Reports War man bisher auf die schon vorgefertigten Reports angewiesen die Analytics einem geboten hat, kann man jetzt komplett eigene Reports erstellen - Auch hierfür wird wieder das neue Segment-Center verwendet. Angezeigt werden die eigenen Reporte dann in einem eigenen Eintrag in der Sidebar von Analytics. Die selbst erstellten Reports lassen sich genauso bedienen wie die vorgefertigten und erlauben eine Tiefe von bis zu 5 Dimensionen. Erst einmal muss bei der Erstellung eines Reports eine Reihe von Informationen ausgewählt werden die angezeigt werden sollen. Die Informationen entsprechen dabei den Spalten die im Report angezeigt werden. Als nächstes wird noch die Dimension ausgewählt - bzw. der Teil nach dem gefiltert werden soll. Fügt man weitere Dimensionen dazu, lässt sich die Statistik immer weiter aufschlüsseln und innerhalb des Reports mehr Details herauslesen - das ganze kann bis zu 5 Dimensionen tief gehen. Motion Charts Mit den neuen Motion Charts lassen sich die Datenmassen nicht mehr nur per einfachem Strichdiagramm visualisieren, sondern werden in einem Kreis-Punkt-Diagramm angezeigt. Visualisieren lässt sich jedes Diagramm, der entsprechende Button für das Motion Charts-Center befindet sich direkt rechts über jedem Diagramm. In die Kreise können bis zu 5 Informationen gepackt werden und so auch eine Übersicht über sehr große Datenmengen gewonnen werden. Die erste Information ist die X-Achse, die zweite die Y-Achse, die dritte die Größe des Kreises, die vierte die Farbe des Kreises und die 5. Information verbindet die Kreise untereinander. Unter dem Diagramm befindet sich dann auch noch eine Zeitleiste mit der die Daten auf einen beliebigen Zeitpunkt eingeschränkt werden können. Weiteres Neue Account-Übersicht Dashboard
Die Startseite von Analytics wurde überarbeitet, die wichtigsten Daten werden jetzt schon direkt auf der Übersichtsseite dargestellt - für den schnellen Überblick ohne tiefer einsteigen zu müssen. Angezeigt wird jetzt die absolute Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Surfzeit, die Absprungrate, die Anzahl der erfüllten Goals und die Veränderung der Besucherzahl gegenüber dem gestrigen Tag. Data Export API Lange gefordert, und bald umgesetzt: Demnächst kann man via API auf die Daten von Analytics zugreifen und diese in den eigenen Anwendungen verwenden. Details gibt es zwar noch nicht, aber zwischen den Zeilen kann man lesen das dieser Zugriff wohl unbegrenzt sein wird und die kompletten Datensätze umfassen wird. Verbunden mit der Charts API lässt sich da sicherlich im handumdrehen etwas schickes basteln ;-) AdSense-Integration Über die Integration von AdSense in Analytics haben wir schon berichtet, leider steht das Feature unter "wird irgendwann mal veröffentlicht..." Schade. Ich hoffe es dauert nicht mehr all zu lange :-D -- Ich denke dieses Update, das in den nächsten Wochen nach und nach in allen Accounts aktiviert wird, grenzt Analytics noch deutlicher von der Konkurrenz ab. Da man dem User jetzt im Grunde den Vollzugriff auf die Daten gibt und er sich eigene Diagrame, Filter und Statistiken erstellen kann, kann es eigentlich kein besseres Statistik-Werkzeug mehr geben - es sei denn natürlich die Datenbasis vergrößert sich. Leider hat es Google aber immer noch nicht geschafft so einfache Dinge wie eine "Last Visits"-Liste in Echtzeit oder einen simplen Counter für die Website zu erstellen. Ich könnte mir aber vorstellen das sich das spätestens mit der Veröffentlichung der Analytics-API erledigt haben dürfte. Aber wann das soweit ist steht noch in den Sternen... Habt ihr schon die neue Oberfläche? Wie findet ihr die neuen Möglichkeiten? » Ankündigung im Analytics-Blog (Design) » Ankündigung im Analytics-Blog (Features) [thx to: WidMeZt]
Analytics + AdSense Unterschiedlicher könnten 2 Google-Services eigentlich nicht sein: Während Google Analytics noch das letzte Tröpfchen Daten herauspresst und analysiert, hält sich AdSense eher zurück und gibt so wenig Statistiken und Einblicke wie möglich. Genau diese beiden werden in den nächsten Tagen oder Wochen miteinander kombiniert werden - zu einem sehr mächtigen Werkzeug für Admins. Analytics AdSense
Scheinbar hat Google die Integration von Adsense in Analytics bei einigen Usern schon getestet, so dass ein Haufen Screenshots an die Öffentlichkeit gekommen sind. Durch die Verbindung des AdSense- mit dem Google-Account war es natürlich nur eine Frage der Zeit bis die Daten auch in anderen Anwendungen verwendet werden. AdWords hingegen ist bereits seit über einem Jahr in Analytics integriert. Die AdSense-Sektion befindet sich im Bereich "Content" und zeigt genau an wie oft Anzeigen eingeblendet worden sind, wie oft darauf geklickt wurde und wieviel dabei verdient worden ist. Das ganze lässt sich detailliert nach Webseite auflisten, nach User filtern oder auch nach Referer filtern. So kann man dann z.B. sehen dass User von google.com öfter auf Banner klicken als die von yahoo.com (Nur ein Beispiel). Ich denke das ist wirklich eine sehr sinnvolle Erweiterung, da man jetzt auch genau sehen kann welche Seite einem wieviel Geld bzw. Klicks gebracht hat. Für Webseiten die einzig und allein auf Monetarisierung ausgelegt sind natürlich eine neue unverzichtbare Quelle die Anhaltspunkte darüber gibt welche Bereiche/Artikel sich lohnen und welche nicht. Bisher ließ sich so etwas nur per internem Tracking oder per AdSense-Channels herausfinden - nicht gerade komfortabel Wann das ganze freigeschaltet wird ist noch nicht bekannt, ich gehe aber davon aus dass es wohl noch in diesem Monat soweit sein wird. Dürfte mal wieder ein Killerargument für alle AdSenser sein auch Analytics einzusetzen. » Weitere Screenshots bei labnol
Analytics+Chrome Heute Nacht hat das Google Analytics Team bekannt gegeben, dass ihr Produkt nun Google Chrome erkennt. Am Mittwoch hieß es noch, dass es noch einige Zeit dauern würde. Ab sofort zeigt Analytics Zugriffe mit Chrome an. Derzeit durchsucht Google die alten Daten nach Zugriffen mit Chrome. Diese Daten werden dann in Analytics übertragen. Hier mal die Browser des GWB (01.09. bis heute) Chrome liegt derzeit mit 14,38% auf Platz 3. 98.86% der Chrome Nutzer haben die aktuelle Beta verwendete, 1.14% bzw 76 Leser surften mit dem Developer Build auf diese Seite. » Analytics Blog: "Chrome" now showing as browser type
Chrome Nachdem ich gestern in geschätzten 20 Updates meinen Artikel zum Google Chrome Release veröffentlicht habe, geht es nun mal daran, was mir noch aufgefallen ist. Der ein oder andere Bug, den ich gestern angesprochen haben ist - zwar nicht von Google - schon behoben. Inhalt: -Java -Google Mail -Videos -Datenschutz -Chromium -Analytics Java Gestern schrieb ich in den aufgezählten Fehlern, dass Chrome Java nicht erkenne. Dies ist auch richtig. Sun, die Firma hinter Java hat nun ein Update für Java 6 veröffentlicht, welches ein Plugin für Chrome enthält. Ruft diese Seite auf und installiert Java 6 Update 10. Sollte nach der Installation Java immer noch nicht von Chrome erkannt werden, solltet Ihr mal euren Computer neustarten. Google Mail Icon Die deutschen Chrome Nutzer, die gestern einen Google Mail Shortcut auf Ihrem Desktop erstellen wollten, habe es gemerkt: Google Mail lässt sich nicht direkt einrichten. Zwei unserer Leser haben mir zwei recht unterschiedliche Tipps geschickt, wie man es trotzdem machen kann. 1. Anderes Icon anpassen Ihr erstellt zum Beispiel von Google.de einen Shortcut auf dem Desktop. Dann klickt Ihr rechts auf den Icon auf dem Desktop und wählt Eigenschaften. Bei Ziel ändert Ihr http://www.google.de/ zu http://mail.google.com/mail. Nun sollte Google Mail geladen werden. Allerdings passt der Icon ja noch nicht. Klickt also im Eigenschaften Fenster auf "Anderes Symbol" und wählt den Google Mail Icon () aus. Bei mir hat es leider nicht geklappt. Zweite Möglichkeit ist folgende: Meldet Euch bei Google Mail ab und erstellt dann von der Login Seite einen Shortcut. Auch hier könnt Ihr dann das Logo austauschen. Webanwendungen werden in ein eigenen Chrome Fenster geöffnet. Allerdings ohne Adresszeile und Navigation. Auch die Lesezeichen werden nicht angezeigt. Sowohl Google, als auch Google Deutschland haben einige Videos zu Chrome veröffentlicht. Hier habe ich zwei Playlisten eingebunden: Englisch: Deutsch: Auch Google Privacy hat ein Video veröffentlicht. In diesem Video geht Maile Ohye auf die verschiedenen Datenschutz Features des Google Chrome ein. Der Googler Matt Cutts hat in einem Blogpost auf seinem privaten Blog erklärt, welche Daten Chrome nach Hause schickt: - Wenn man nur surft, also eine Webseite aufruft und dann über Links zu anderen Webseiten kommt, wird nichts an Google geschickt. -Tipp man aber eine URL in die Adressleiste ein, macht Chrome Vorschläge. Diese Daten werden von Google bezogen. Die Vorschlage können in den Einstellungen der Suchen ausgeschaltet werden. -Standardmäßig schickt Chrome keine Nutzungsstatistiken oder Crashreports nach Hause. Erst wenn der Nutzer den Haken in den Optionen setzt, erhält Google anonym Daten. -Google Chrome sucht alle 25 Stunden nach Updates. Cutts erklärt, dass das jeder moderne Browser macht. -Alle 30 Minuten lädt Google Chrome eine Liste. Diese dient der Sicherheit. Malware Seiten und andere gefährliche Webseiten werden geblockt. -Ändert man die Sprache lädt Chrome Daten herunter, nicht hoch. » Vollstäniger Artikel Wo ich grade schon bei Sicherheit bin: In Chrome wurde schon eine Sicherheitslücke gefunden. Apple hat die Lücke zwar mit Safari 3.1.2 geschlossen. Chrome nutzt aber Safari 3.1. » ZDnet Wer mutig ist, kann die Developer Builds nutzen. Über chromium.org/buildbot/snapshots/chromium-rel-xp/ könnt Ihr euch die neusten Builds downloaden. Installieren wird sich es sich aber nicht als Google Chrome sondern als Chromium. 2008-09-03_124630 Google Chrome wurde übrigens bereits auf die More Page integriert. Analytics Der Google Analytics Blog gibt heute bekannt, dass Chrome vorerst als Mozilla Firefox gezählt wird. In der kommenden Zeit soll Chrome wirklich als Chrome in den Daten auftauchen. » Analytics Blog Habt Ihr noch einen Fehler gefunden?
Analytics Auf der Startseite von Analytics kündigt ein neuer Text ein Redesign an. Doch Googler dementieren das. Außerdem hat Analytics schon seit einigen Wochen ein neues Favicon:
Google Analytics has been re-designed to help you learn even more about where your visitors come from and how they interact with your site.
Änderungen in Analytics konnte ich keine finden. Ein Blogoscoped Leser hat dem Google Analytics Team ein Mail geschrieben und als Antwort bekam er, dass derzeit kein Redesign in Planung ist. Der Text: analytics aug 08-1 [Blogoscoped-Forum]
Analytics Die Datenschutzbeauftragte kritisieren in einem heute an Google und 25 weitere Webseiten geschickten Brief den Einsatz von Google Analytics. Die Datenschützer kritisieren, dass nur der Webmaster auf solche Daten - wie Nutzungsdauer, Browser, Betriebssystem und Provider - haben sollte. Allerdings hat auch Google auf diese Daten Zugriff und darf die gewonnenen Daten auch in anderen Diensten verwenden. Thilo Weichert, Landesdatenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, sagte: "Wir waren verblüfft und schockiert, wie weit Google Analytics auch in Schleswig-Holstein verbreitet ist. Renommierte Medien- und Internetunternehmen gehören zu deren Nutzern ebenso wie viele Anbieter aus der Tourismus- und der Dienstleistungsbranche; ja politische Parteien, öffentliche Stellen des Landes und Hochschulen setzen den kostenlosen, aber datenschutzwidrigen Service ein." Nur in einigen wenigen Fällen haben die Webmaster einen Hinweis online, das auf der Seite Analytics eingesetzt wird (bei uns steht es im Impressum ;)) Weichert sehe keine Rechtsgrundlage für die Übermittlung von deutschen Surfer-Daten, habe Google einen Fragenkatalog geschickt und verlange nun Auskunft über datenschutztechnische Maßnahmen bei Google. Mit Analytics kann ein Webmaster messen wie lange und wie oft seine Besucher seine Webseite aufrufen. Dass der Google Server weiß ob der Internet Nutzer weiß ob der Nutzer schonmal auf der Seite war, legt er ein Cookie auf dem PC des Nutzers ab. » Datenschutzzentrum: Tracking - Nutzerverfolgung im Internet [heise]
Docs + Analytics Das am 14. März eingeführte Analytics-Tracking der Google Docs wurde schon nach 2 Tagen am 16. März wieder eingestellt und ist jetzt wieder verfügbar: Ab sofort kann jeder User, in scheinbar allen Sprachversionen, die eigene Analytics-ID eingeben und so mit Googles Traffic-Tool die Besuche auf den eigenen öffentlichen Dokumenten überwachen. Analytics Docs Integration
Um die Zugriffe auf eure Dokumente zu tracken, müsst ihr lediglich die ID des Analytics-Accounts eingeben und dann einfach Geduld haben. Bei mir sind bisher noch nie Daten in Analytics angekommen, auch jetzt ist noch keine Spur von meinen Dokumenten zu finden. Auf meine öffentlichen Dokumente wird ganz sicher zugegriffen - zumindest mehrmals täglich, aber angezeigt wird leider nichts. Habt ihr Daten in eurem Account? Hoffentlich bleibt die Funktion diesesmal zuverlässig aktiviert ;-) » Ankündigung in der Docs Group [Blogoscoped Forum]
Analytics Bei der Masse an Daten die Google Analytics sekündlich sammelt kann schon einmal etwas verloren gehen: Bei einigen Usern sind Google die Daten vom 30. April bis zum 5. Mai verloren gegangen. Das ist die schlechte Nachricht, die gute ist: Google konnte so gut wie alle Daten wiederherstellen und wird die Daten am 15.05 nachreichen und die Statistiken dadurch wieder korrigieren. P.S. Warum merkt Google das erst jetzt? Und welche Daten hat Google in diesem Zeitraum angezeigt? Mein Account ist nicht betroffen [Google Blogoscoped (Mit Screenshot)]
Sites Seit heute ist Google Sites standardmäßig in den Google Apps Accounts aktiviert, wenn diese von Admin auf Englisch (US) gestellt werden. Bisher war die Online Kollaborationsanwedung nur in durch die aktive "next Generation"-Option verfügbar. Auf deutsch ist Sites aber noch nicht verfügbar. Eine weitere Neuerung ist die Integration von Analytics. Alles was man dazu benötigt sowohl einen Sites Account und ein Konto bei Google Analytics. (Hilfe dazu) Ich habe zwar nur einen Nutzer Account Apps Account der alten Domain, dennoch kann ich über die Sites Settings im Tab "Other stuff" die ID Nummer eines Accounts eintragen: [thx to: Snigga]