Google feiert in diesem Monat den 24. Geburtstag und kann bereits auf eine lange Geschichte mit vielen Höhen und auch Tiefen zurückblicken. In diesem Artikel beleuchten wir die ersten Jahre des Unternehmens, dessen drei verschiedene Geburtstage und natürlich die Phase der Gründung, die auf einigen glücklichen Fügungen basiert.
Im September feiern wir 24 Jahre Google und blicken ein wenig in die Geschichte der 1998 gestarteten Suchmaschine. Tatsächlich hat die Geschichte des bis heute wichtigsten Produkts aber schon sehr viel früher begonnen - nämlich im Jahr 1996 unter dem nicht ganz so vorteilhaften Namen BackRub. Es war die erste von Larry Page betriebene Suchmaschine und der Vorläufer von Google, der vor 26 Jahren online ging.
Google hat den Rollout des neuen GMail abgeschlossen und die modernisierte Oberfläche mit der nicht ganz so populären Messengerleiste für alle Nutzer freigeschaltet. Die Design-Änderungen zeigen sich in mehreren kleinen Details, sind aber eher zu vernachlässigen - zumindest im Vergleich zur letzten Version. In einem neuen Video zeigt man jetzt die GMail-Evolution von 2004 bis 2022. Und da gibt es schon deutlich mehr zu sehen.
Google hat vor gut zwei Wochen die erste Pixel Watch vorgestellt und damit den seit vielen Jahren erwarteten Einstieg in den Smartwatch-Markt offiziell gemacht. Wie jetzt bekannt wurde, hätte es schon vor mehreren Jahren um ein Haar eine Pixel Watch gegeben - vielleicht auch zwei. Die damals als Flops verbuchten LG Smartwatches hätten diesen Platz einnehmen sollen, was glücklicherweise kurz vor dem Start verhindert wurde.
Vor wenigen Wochen ist Google Chrome 100 erschienen und stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Browsers dar, der das Web in den letzten knapp eineinhalb Jahrzehnten stark beeinflusst hat. Jetzt blicken Googles Entwickler auf diesen für das Web aufregenden Zeitraum zurück und haben die 100 coolsten Web-Momente in Kombination mit Google Chrome veröffentlicht. Ist einen Blick wert.
Google hat die großen TV-Ambitionen längst unter der neuen Dachmarke Google TV gebündelt, die neben Android TV auch den Chromecast einschließt. Die Wahl des Produktnamens erscheint logisch, war aber mit Blick in die Vergangenheit doch etwas überraschend - denn dieser hat eine "dunkle" Vergangenheit. Google TV gehörte zu den größten Flops des Unternehmens, den man natürlich seit damals vollständig verschweigt.
Googles Videoplattform YouTube ist seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken und ist praktisch seit Beginn des Videobooms die größte Plattform dieser Art. Doch auch YouTube hat einmal klein angefangen und durch die aktuelle Entwicklung ist derzeit ein Video in den Fokus gerückt, das älter nicht sein könnte: Das allererste Video, das jemals bei YouTube hochgeladen wurde: Ich im Zoo.
Die Nutzung digitaler Geräte hat sich stark verändert und dürfte sich auch in Zukunft immer weiter wandeln. Das gilt sowohl für die Geräte als auch die technischen Möglichkeiten und das Software-Design. Ein Designer hat sich nun Gedanken gemacht, wie die Nutzung moderner Apps mit den Möglichkeiten von 1999 ausgehen hätten. In einem sehenswerten Video werden unter anderem Google Chrome und GMail unter MacOS im letzten Jahrtausend gezeigt.
Der Google Play Store ist seit vielen Jahren der weltweit meistgenutzte App Store und auf jedem von Google zertifizierten Smartphone und einigen weiteren Geräteklassen zu finden. Nutzer der ersten Stunde dürften sich noch daran erinnern, dass der Google Play Store früher als "Android Market" bezeichnet wurde und auch deutlich anders ausgesehen hat. Das liegt zwar bald zehn Jahre zurück, aber dennoch ist der historische Android Market im Play Store zu finden.
In der mittlerweile zweieinhalb Jahrzehnte langen Geschichte des Unternehmens hat Google unzählige Produkte geschaffen und viele wieder eingestellt - manche gegen den Protest der Nutzer und manche völlig unbemerkt. Letztes gilt auch für die Google Toolbar, der man ohne jegliche Ankündigung den Stecker gezogen hat. Natürlich wird sie heute nicht mehr gebraucht, aber es handelte sich tatsächlich um eines der wichtigsten Produkte, das Google jemals entwickelt hat.
Die Desktop-Anwendung Google Earth hat vor eineinhalb Jahrzehnten für riesige Begeisterung gesorgt, denn plötzlich konnte sich jeder Nutzer nahezu die gesamte Erde von oben betrachten. Bis dahin dürften die meisten Menschen so etwas nur aus Scifi-Filmen gekannt haben. Doch offenbar tobt hinter den Kulissen schon seit längerer Zeit ein Rechtsstreit um das Konzept und den Quellcode, der nun von Netflix mit der Mini-Serie The Billion Dollar Code verfilmt wurde.
Die Desktop-App Google Earth hat vor eineinhalb Jahrzehnten für große Begeisterung und auch Erstaunen gesorgt, denn plötzlich konnte sich jeder Nutzer nahezu die gesamte Erde von oben betrachten - so wie man es zuvor nur aus Scifi-Filmen kannte. Doch offenbar tobt hinter den Kulissen schon seit längerer Zeit ein Rechtsstreit um das Konzept und den Quellcode, der nun von Netflix mit der Mini-Serie The Billion Dollar Code verfilmt wurde.
Google feiert in diesen Tagen den 23. Geburtstag, der natürlich auch hier im Blog eine große Rolle spielt. So wie viele große IT-Unternehmen wurde Google in einer Garage gegründet und die Suchmaschine zu Beginn aus derselbigen betrieben. Und zwar aus der Garage der heutigen YouTube-Chefin Susan Wojcicki. Wer ein wenig Nostalgie verspüren und in die damalige Gründer-Zeit eintauchen möchte, kann das bei Google Maps tun: Denn Streetview nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die originalgetreu nachgebaute Google-Garage.
Sowohl das Unternehmen als auch die Suchmaschine feiern in diesen Tagen 23 Jahre Google - ein guter Anlass, um etwas zurückzublicken. Bei einem vorherigen Geburtstag hatte das Unternehmen fast schon historische Fotos aus dem Archiv geholt, die interessante Eindrücke aus den Anfangsjahren vermitteln. Wir zeigen euch das Google vom Ende der 90er Jahre, inklusive Server aus LEGO-Steinen, riesige bunte Bälle und mehr.