Google hat dem Team von Gemini in diesem Jahr große Ziele gesetzt, denn die Reichweite der KI-Plattform soll deutlich steigen und es steht nichts weniger als die Marktführerschaft in allen Bereichen auf dem Plan. Wie sich jetzt zeigt, gibt man gleich zu Beginn des Jahres richtig Gas, denn Gemini wird in praktisch alle wichtigen Google-Produkte und Plattformen integriert. In dieser Woche kamen drei weitere dazu.
In einem Großteil aller Haushalte finden sich mittlerweile Smart TVs, die trotz aller smarten Funktionen wohl auch heute noch ähnlich wie ihre Vorgänger verwendet werden - nämlich schlicht und ergreifend als Fernseher. Google will das mit Google TV schon seit längerer Zeit ändern und hat jetzt zwischen den Zeilen den nächsten großen Schritt angekündigt: Mit Gemini sollen Smart TVs zu riesigen Ambient Displays verwandelt werden.
Bei Google steht der Einsatz der Künstlichen Intelligenz schon seit vielen Jahren im Mittelpunkt und spätestens 2025 soll das große Jahr von Gemini werden, dem man enorm hohe Ziele gesteckt hat. Jetzt ist Google-CEO Sundar Pichai ein weiteres Mal ausgeritten und hat neue KI-Produkte sowie beeindruckende Funktionen angekündigt, die im Laufe der nächsten Monate starten sollen. Damit liegt die Messlatte erneut sehr hoch.
Googles Infotainment-Plattform Android Auto verfügt seit jeher über eine Sprachsteuerung in Gestalt des Google Assistant, mit dem sich die wichtigsten Funktionen verbal starten lassen. Jetzt zeigt sich ein großes Update, das wenig überraschend den Assistant über Bord wirft und stattdessen Gemini an dessen Stelle bringt. In einem Video ist zu sehen, dass Gemini dafür sehr viel Raum erhält.
Vor knapp einem Jahr ist die Gemini-App für Android gestartet und hat den neuen KI-ChatBot damit erstmals als Assistant-Ersatz sowie Bard-Nachfolger auf Smartphones gebracht. Seitdem hat sich an der Oberfläche nicht viel getan, doch das soll sich jetzt ändern. In diesen Tagen berichten viele Nutzer davon, dass Gemini nach dem ersten Aufruf eine deutlich veränderte und auch verschlankte Oberfläche besitzt.
Erst vor wenigen Wochen hat der smarte Dateimanger Google Files recht überraschend einen eigenen PDF-Betrachter erhalten, mit dem die Nutzer auch unabhängig von Google Drive oder einer externen Lösung Dokumente öffnen können. Jetzt wird der wahre Grund für diesen Wechsel ausgerollt, denn bei vielen Nutzern zeigt sich in diesen Tagen die Integration von Gemini, das eine kostenpflichtige Lösung zur PDF-Analyse bietet.
Google hat es sich für dieses Jahr zur Aufgabe gemacht, die Reichweite von Gemini massiv auszubauen, wobei man zunächst darauf setzt, die KI-Plattform in weitere Produkte zu integrieren. Jetzt geht aus Teardowns sowie zum Teil aus Ankündigungen hervor, dass Gemini in Kürze für WearOS starten und im Smartwatch-Betriebssystem den Google Assistant ersetzen soll.
In Las Vegas beginnt die CES, die ersten großen Google-Ankündigungen des Jahres trudeln ein und wenig überraschend dreht sich gleich die erste Veröffentlichung um Gemini. Im Laufe der nächsten Monate soll Gemini für Google TV starten und die bekannten Fähigkeiten der Künstlichen Intelligenz auf die Smart TV-Plattform bringen. Aber auch tiefere plattformübergreifende Integrationen mit dem TV-Produkt sind geplant.
Google hat große Pläne mit der KI-Plattform Gemini, die laut offiziellen Ankündigungen noch einmal weit über das hinausgehen, was man bisher erreichen konnte. Der ChatBot, dessen Ableger und die darunterliegende Plattform sollen ihre Arme weit ausstrecken und für alle Nutzer möglichst unverzichtbar werden. Klingt interessant, zumindest für Googles Strategen. Aber wollen die Nutzer das überhaupt?
Google hat auch das Jahr 2025 wieder zum großen Gemini-Jahr ausgerufen und will die KI-Plattform in den kommenden zwölf Monaten deutlich breiter aufstellen, tiefer integrieren, funktionell erweitern und mehr oder weniger unverzichtbar machen. Es sind die üblichen Versprechen der Marketing-Abteilung, aber das viel wichtigere und relevantere Ziel hat Google-CEO Sundar Pichai selbst verraten: Man will OpenAI sowohl funktionell als auch in puncto Marktführerschaft überholen.