Google hat mit Gemini einen umfangreichen KI-ChatBot im Portfolio und betreibt neben diesem eine Reihe von Ablegern innerhalb von anderen Produkten. Jetzt ist ein interessantes neues Produkt gestartet, das auf der Mission der Google Websuche unterwegs ist und eine schnelle Wissensvermittlung erreichen soll: Mit Google Learn About kann Gemini umfangreich über beliebige Themen informieren.
Google spendiert der KI-Plattform Gemini immer wieder neue Funktionen und schon im Dezember soll eine interessante Erweiterung starten, mit der sich gewissermaßen ein Kreis schließt: Gemini soll einen eigenen Gem-ChatBot für Schach erhalten, der den Nutzern unter anderem das Spielen einer Partie direkt im Chat anbieten, aber auch Erklärungen und Analysen bieten soll.
Google hat schon vor längerer Zeit eine eigenständige Android-App für Gemini geschaffen, die den KI-ChatBot tief in das Betriebssystem integrieren und auf diesem Weg auch den Google Assistant ersetzen kann. Jetzt startet man eine neue Version der App, die endlich auch für Nutzer von Google Workspace freigeschaltet ist und den Login mit einem solchen Konto ermöglicht.
Googles KI-ChatBot Gemini bietet einen großen Funktionsumfang, der sich durch die Erweiterungen ausbauen und durch die Anbindung externer Apps und Plattformen auf diese ausdehnen lässt. Jetzt startet die zweite Gemini-Extension für eine Nicht-Google-App, auf die so mancher Nutzer vielleicht gewartet hat: Mit der Erweiterung von Spotify lässt sich sowohl Musik finden als auch abspielen.
Google baut rund um die KI-Plattform Gemini ein großes Ökosystem an Produkten und Plattformen auf, das zunehmend mit allen bestehenden Diensten verzahnt wird. Dabei hat man neben der Reichweite auch stets den leichten Einstieg für neue Nutzer im Blick, um die Masse für die neuen Funktionen zu begeistern. Doch vor allem bei den kostenpflichtigen Zusatzleistungen wird es schnell undurchsichtig. Selbst Google-intern gibt es einige merkwürdige Überschneidungen.
Mit dem KI-ChatBot Gemini haben Nutzer seit einiger Zeit die Möglichkeit, innerhalb der Konversation Dateien hochzuladen und sich auf deren Inhalte zu beziehen. Der Upload erfolgt direkt im Chatfenster und kann sowohl Bilder als auch Dokumente umfassen. Jetzt zeigt sich in der aktuellen Version der Android-App die neue Möglichkeit, Dateien von externen Apps direkt an Gemini senden zu können.
Die Online-Textverarbeitung Google Docs bietet den Nutzern viele Möglichkeiten, um unterschiedliche Medien in ein Dokument einzufügen. Bilder sind natürlich die naheliegendste Variante für ein Dokument, das vielleicht auch ausgedruckt werden soll, und jetzt zieht auch an dieser Stelle die Künstliche Intelligenz ein. Viele Nutzer können per Imagen 3-Integration neue Fotos per Prompt generieren lassen.
Auf Smartphones dürften viele Nutzer den Google Assistant bereits durch Gemini ersetzt haben, was dank App-Updates sehr leicht möglich ist. Bei den Smart Speakern sieht das etwas anders aus, denn auf diesen lässt sich der Assistant wohl nicht so einfach austauschen, sodass Google jetzt eine verbesserte Assistant-Version angekündigt und in einem Video bereits gezeigt hat.
Nutzer des KI-ChatBot Gemini dürfen sich in diesen Tagen über einen wachsenden Funktionsumfang freuen, der um eine ganze Reihe lokal-konzentrierter Features anwächst. Dazu gehört eine per Erweiterung umgesetzte Integration von Google Home, das die Smart Home-Steuerung im Gepäck hat. Mit dieser lassen sich viele angebundene Geräte steuern, aber es gibt auch noch sicherheitsbedanche Lücken. Hier findet ihr die derzeit vollständige Liste aller Funktionen.
Der noch recht junge KI-ChatBot Gemini lässt sich unter Android als Standard verwenden und hat es damit ermöglicht, den über viele Jahre an dieser Stelle einzementierten Google Assistant zu ersetzen. Schon bald könnte der endgültige Abschied vom smarten Assistenten bevorstehen, denn Gemini wird in den nächsten Wochen durch neue Funktionen deutlich mehr Unabhängigkeit erhalten.
Wer sich auf einen KI-ChatBot wie Gemini einlässt, muss derzeit noch damit rechnen, dass auch mal unpassende Antworten ausgespuckt werden, die entweder sinnlos sind oder völlig am Thema vorbeigehen. Doch was ein US-Nutzer kürzlich erleben musste, geht dann doch schon weit über das hinaus, über das man noch schmunzeln könnte: Gemini beleidigt die gesamte Menschheit und wünscht dem fragenden Studenten in aller Deutlichkeit den Tod.
Google bietet den KI-ChatBot Gemini in einer weit verbreiteten kostenlosen Version sowie in der kostenpflichtigen Variante unter dem Dach von Gemini Advanced an, wobei sich der Funktionsumfang gar nicht so sehr unterscheidet, wie man aufgrund des Preises zunächst vermuten würde. Jetzt geht aus einem Teardown hervor, dass kostenlose Nutzer schon bald die Möglichkeit des Datei-Uploads erhalten sollen, die bisher nur Abo-Nutzern zur Verfügung steht.
Für den KI-ChatBot Gemini wurde erst vor wenigen Wochen die Möglichkeit geschaffen, personalisierte Experten zu erstellen, die mit Informationen gefüttert werden und sich auf ganz konkrete Bereiche beziehen können. Jetzt gibt es das erste größere Update für die Gemini Gems, die sich laut Google großer Beliebtheit erfreuen. Ab sofort können Nutzer diese auch mit Informationen aus hochgeladenen Dateien füttern.
Die KI-Plattform Gemini entwickelt sich nach wie vor mit Riesenschritten und wird wohl in Kürze einen großen und wichtigen Schwung neuer Funktionen erhalten, auf die viele Nutzer gewartet haben: Die Anbindung an Google Home zur Smart Home-Steuerung zeigt sich jetzt bei immer mehr Nutzern, die an der Preview teilnehmen. Einmal aktiviert, lassen sich viele angebundene Smart Home-Gerätschaften steuern und der Google Assistant ablösen.
Google hat den Funktionsumfang von Gemini in den letzten Tagen mit gleich drei neuen Erweiterungen ausgebaut, die in Kürze für alle Nutzer zur Verfügung stehen und viele neue Möglichkeiten bieten. Zu den wichtigsten Neustarts gehört die Gemini Smartphone-Steuerung, die dann auch ohne Google Assistant-Brücke sehr viele Aktionen ausführen kann. Hier findet ihr die derzeit vollständige Liste aller Funktionen.