Am Sonntag findet in den USA der Super Bowl statt, der als eines der größten Sportereignisse der Welt gilt und bekanntlich auch außerhalb von Nordamerika von vielen Millionen Zuschauern verfolgt wird. Neben dem eigentlichen Match sind auch die Werbepausen legendär, für die die Unternehmen sehr viel Geld ausgeben. Wir zeigen euch die beiden Google-Werbespots, die am Sonntag zu sehen sein werden.
Google-CEO Sundar Pichai lässt keinen Zweifel daran, dass die Künstliche Intelligenz DAS große Thema bleibt, um das sich alle Entwicklungen und Produkte drehen - und dabei geht es nicht nur um Gemini. Jetzt hat Pichai im Rahmen der Quartalszahlen-Verkündung bekannt gegeben, dass allein in diesem Jahr 75 Milliarden Dollar in die KI-Projekte investiert werden sollen.
Google gibt rund um das KI-Modell Gemini weiter Vollgas und veröffentlicht nun wieder zwei neue Versionen, die für viele Nutzer zugänglich sind. Nach dem Start von Gemini 2.0 Flash in der vergangenen Woche, gibt es jetzt die neuen Modelle Gemini 2.0 Flash Thinking Experimental sowie Gemini 2.0 Pro Experimental. Beide basieren auf der im Dezember vorgestellten neuesten Generation und sollen zusätzliche Möglichkeiten bzw. neue Herangehensweisen bringen.
Bei Google steht die Künstliche Intelligenz nicht erst seit Gemini im Mittelpunkt aller Aktivitäten, sondern beschäftigt das Unternehmen schon seit vielen Jahren in allen Bereichen. Einen kriegerischen Einsatz der KI hat man dabei stets ausgeschlossen, doch dieser Grundsatz ist nun gefallen: Vor wenigen Tagen wurde das Versprechen gestrichen, KI nicht für Waffen einsetzen zu wollen. Das schockiert einige Mitarbeiter, ist aber nicht ganz überraschend.
Der KI-ChatBot Gemini ist mittlerweile sehr tief in Android integriert und soll den Nutzern auf den unterschiedlichsten Wegen ständig zur Verfügung stehen - und jetzt kommen weitere Möglichkeiten dazu. Mit dem jüngsten Update wird die Möglichkeit geschaffen, auch die Erweiterungen direkt über den Sperrbildschirm anzusprechen und somit ohne vorherige Entsperrung des Smartphones zu nutzen.
Googles Entwickler befinden sich schon seit längerer Zeit auf der Mission, das KI-Modell Gemini in praktisch alle Produkte, Plattformen und Bereiche zu integrieren, wobei es selten einen Schritt zurück gibt. Doch genau das passiert jetzt bei der Fotoplattform Google Fotos, denn interessanterweise macht man die Funktion "Ask Photos" nun weniger sichtbar und bringt stattdessen die alte Suchfunktion zurück.
Googles KI-Plattform Gemini stärkt die mediale Komponente und will mit den starken neuen Bildgeneratoren und Videogeneratoren zeigen, welche Vorzüge das multimodale Modell mit sich bringt. Aber auch der Zugang zu diesen Bildgeneratoren soll vereinfacht und mit neuen Tools allen Nutzern erleichtert werden. Mit dem neuen Werkzeug Whisk lassen sich neue Bilder sehr einfach erstellen und anpassen, ohne selbst am Prompt basteln zu mischen.
Schaut man sich nach einem neuen Smartphone um, kommt man um das große Schlagwort der Künstlichen Intelligenz nicht herum. Gefühlt gibt es nur noch KI-Smartphones zu kaufen, die mit den allerneuesten Spielereien aufwarten, die manchem Nutzer vielleicht gar nicht so wichtig sind. Für diese Entwicklung haben sich die Smartphone-Hersteller in eine ganz neue Google-Abhängigkeit begeben, die sie vielleicht schon bald teuer zu stehen kommt.
Google macht mit seiner KI-Plattform weiter große Schritte und hat jetzt den Start von Gemini 2.0 für alle Nutzer angekündigt. Nur etwas mehr als einen Monat nach der offiziellen Präsentation des neuen KI-Modells wird diese nun als Flash-Variante in der Android-App verwendet und somit allen Nutzern zugänglich gemacht. Es ist ein großer Schritt, der das Fundament für viele neue Möglichkeiten legt.
Sowohl das KI-Modell Gemini als auch der gleichnamige KI-ChatBot werden immer wieder mit neuen Funktionen versorgt, wobei es zuletzt auch darum ging, den Einsatz im Alltag zu erweitern. Jetzt wird endlich eine neue Umgebung in Angriff genommen, deren Anbindung schon seit längerer Zeit im Testlauf gewesen ist: In diesen Tagen erhalten viele Nutzer die neue Smart Home-Steuerung von Google Home.
Die Google Websuche ist seit vielen Jahren die dominierende Suchmaschine und hatte trotz aller Anläufe und hoher Investitionen der Mitbewerber nie einen echten Konkurrenten zu fürchten. Doch auch diese Dominanz ist nicht für die Ewigkeit und mittlerweile gibt es erste Anzeichen, dass die große Zeit der Suchmaschinen und damit auch von Googles Gelddruckmaschine ihren Zenit überschritten hat.
Google hat kürzlich den Start von Gemini 2.0 bekannt gegeben und das neue KI-Modell auch schon für die ersten Nutzer geöffnet, die sich vom gewachsenen Funktionsumfang überzeugen können. Mit der zweiten Gemini-Generation startet man offiziell in die Ära der KI-Agenten, die nach Googles Ansicht schon sehr bald eine tragende Rolle im Umgang mit der Künstlichen Intelligenz spielen sollen. Doch was sind diese KI-Agenten eigentlich und welche Möglichkeiten bieten sie?
Googles KI-Modell Gemini bietet allen Nutzern eine ganze Reihe von generativen Fähigkeiten, die schon seit dem Start alle wichtigen Medienbereiche abdecken und neben Text, Bild und Audio auch ganze Videos erstellen können. Vor wenigen Wochen wurde das neue Modell Veo 2 vorgestellt, das nach Eingabe einer kurzen Beschreibung die gewünschte Videosequenz generiert. In zahlreichen Beispielvideos zeigt sich jetzt, welche Qualität das neue Modell mittlerweile erreicht hat.
Google arbeitet schon seit Jahren am Bildgenerator Imagen, der mittlerweile ein Teil des Gemini-Universums geworden ist und kürzlich als Imagen 3 in der dritten Generation erschienen ist. Mit Imagen 3 auf Basis von Gemini 2.0 soll die Plattform eine ganz neue Qualität erreichen und mit fotorealistischen Aufnahmen bis hin zu Ergebnissen in allen von den Nutzern gewünschten Stilen überzeugen. Hier findet ihr einige Beispiele.
Samsung hat kürzlich die Galaxy S25-Smartphones vorgestellt, Google wird schon bald das Pixel 9a vorstellen und auch viele andere Smartphone-Hersteller legen demnächst nach. Wenn es etwas gibt, das auf einer Smartphone-Präsentation im Jahr 2025 nicht fehlen darf, dann ist es die Künstliche Intelligenz. Plötzlich gibt es nur noch "KI-Smartphones" und es zeigt sich, dass die Hersteller ein ernsthaftes Problem bekommen und die Google-Abhängigkeit weiter steigt.