Ende Mai hat Google eine erste Version der Gears Geolocation API veröffentlicht und seit August in Gears integriert. Heute hat Google die Funktionen der API erweitert. Ab sofort kann die API auch Laptop-Nutzer orten und ihnen Hotels, Restaurants oder ein Cafe in der Nähe zeigen.
Derzeit gibt es einige Beispiele:
- Bei lastminute.com könnt Ihr Hotels in Eurer Nähe suchen
- ITN zeigt Euch lokale Nachrichten
Wie Google in der Ankündigung dazu schreibt, war die Gears Geolocation API ursprünglich nur dazu gedacht, Handynutzern durch die Ortung Angebote in ihrer Nähe zu zeigen. Google merkte aber, dass auch die Laptop Nutzer von der API profitieren können. Ab sofort kann die API über WLAN die Nutzer auf ungefähr 200 Meter genau orten.
Das ganze klappt aber nur an richtigen Hotspots. Google versichert, dass man diese Geo-Daten nicht speichert. Google kann aber nicht dafür garantieren, dass zum Beispiel ITN diese sichert. Bevor Gears Eure Position ermittelt, werdet Ihr gefragt, ob Ihr das auch wirklich wollt.
Eine simple Version der GeolocationsAPI ist eine WC3 Specifikation. Mozilla plant, dass der Firefox 3.1 diese WC3-Spezifikation direkt unterstützt.
Wenn eine Seite die Geolocation API unterstützt, muss man Gears installiert haben. Das Gears Plugin funktioniert derzeit nur im Firefox, Internet Explorer, auf Macs auch mit Safari und in Google Chrome auf Windows. Opera wird bald ein Gears Plugin bekommen. Der Android Browser und Google Chrome haben das Plugin standardmäßig.
» Google Code Blog
+
Google hat heute eine erste Version von Gears für den Safari veröffentlicht. Um Gears zu nutzen benötigt man einen Mac mit Tiger 10.4.11 oder Leopard 10.5.3 und mindestens den Safari 3.1.1.
Die Version ist allerdings noch eine Beta und Fehler können auftreten.
Danke an oona für den Screenshot
Die Versionsnummer dieser ersten Version für den Safari ist übrigens 0.4.16. Wie auch die bisherige Version für den Firefox soll Gears sich automatisch aktualisieren.
An die Mac Nutzer: Wie läuft Gears im Safari? Klappt der Offline Modus von Google Docs?
» Download
» Ankündigung
[Golem]
Seit Gears0.4 nutzt auch der YouTubeMultiuploader das von Google gestartet OpenSource Projekt.
Weshalb Gears nun eingesetzt wird, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Ich vermute allerdings, dass man mit Gears den Upload optimieren will. Gears dient ja nicht nur dazu Webanwendungen auch ohne Internetverbindung verfügbar zu machen, sondern soll komplexe Scripte im Hintergrund auszuführen.
Neben dieser Änderung wurde auch am Multiuploader etwas geändert, was eigentlich eine super Funktion war: Bisher musste man nicht auf YouTube sein - man konnte also die Seite schließen, wenn man ein oder mehrere Videos hochlädt. Seit der Änderung muss youtube.com/my_videos_multiupload geöffnet sein. Möchte man den Tab bzw. das Fenster schließen wird man gewarnt:
Zum Schluss noch eine kleine optische Änderungen:
Die einzelnen Felder für Titel, Beschreibung und Tags sind nun eingerahmt:
Bisher hatte der Multiuploader mit dem Firefox 3 Probleme und wollte nichts hochladen. Dies wurde nun gefixt.
PS: Auch wenn kein Gears installiert ist, kann man Videos hochladen.
» MultiuploaderUpdate:
Ist Gears aktiviert, wird ein andere Dialog beim Auswählen von Dateien genutzt:
Mit Gears:
Ohne Gears:
Diesen Unterschied gibt es zu mindest auf Vista. Wie es bei anderen Betriebssystemen ausschaut, kann ich nicht sagen
Update 2:
Ist Gears installiert, braucht man den Uploader nicht mehr.
Bereits vor drei Tagen habe ich über die neue GearsVersion 0.4 berichtet. Neben der vor mir schon erwähnten neuen APIs GeolocationAPI und der BlobAPI und der kleine optischen Veränderung, wurde Gears nun auch lokalisiert und in 40 Sprachen verfügbar.
So auch in Deusch:
Die Einstellungen:
Die Versionsnummer wird nicht angezeigt
Der Dialog:
Shortcut erstellen:
Kleines Beispiel der Geolocations API:
Weitere Details zu den APIs und Änderungen unter der Haube von Gears könnt Ihr im Blog nachlesen.
Wie vor über 10 Monaten schon mal bekannt wurde, wird Google Mail demnächst mit Gears auch offline verfügbar sein. Nun gibt es einen weiteren Hinweis, dass es schon bald los gehen könnte.
Im Issues Bereich zu Gears wurde gestern folgender Bug gemeldet:
Mac: Google Mail fails to configure offline mode
1. Log in to Google Mail running in Fluid.
2. Click on "Offline New!" link.
[...]
Vermutlich bringt die neue Gears Version Verbesserungen, die Google Mail offline verfügbar machen.
Auf Nachfrage bei einem Gears Entwickler erfuhr ich, dass bis nächster Woche Gears 0.4 für alle veröffentlicht worden sein. Derzeit wird es an die Nutzer verteilt.
Dies würde mit dem Gerücht übereinstimmen, dass Google Mail Ende August Offline verfügbar sein soll.
Heute hat Google damit begonnen Gears 0.4 an die Nutzer zu verteilen. Neben der neuen Versionsnummer 0.4.15 bringt es aber auch neue Funktionen mit sich.
Laut Roadmap sind für Gears 0.4 zwei neue APIs vorgesehen: Blob API und Geolocation API. Die Blob API soll den Umgang von Binärobjekten, zum Beispiel Bildern, ermöglichen.
Mit der Geolocation API kann man den Standort des Nutzers bestimmen. (Mehr in diesem Artikel)
Auch an der Optik des Dialogs hat Google etwas gearbeitet. Will man nun einer Webseite nicht mehr erlauben Daten auf der Festplatte zu speicher, kann man dies über Extras Gears Settings ändern. Vorher musste man die Webseite entfernen. Dies ist gerade dann sinnvoll wenn man nur etwas kurz ohne Gears testen möchte.
Eine weitere Überarbeitung hat es bei den Dialogen, ob Gears Daten speichern oder ein Shortcut erstellen darf, gegeben:
So sah es bei Gears 0.3 aus:
Ob es weitere Änderungen gibt, kann ich nicht sagen. Noch hat Google die Veröffentlichung nicht angekündigt.
Wie Eingangs schon geschrieben, ist die neue Version noch nicht live.
» Gears
Inzwischen haben sich die Gerüchte mehr oder weniger bewahrheitet. Google selbst mahlen die Mühlen der großen Browserhersteller zu langsam und nun versucht man übers Hintertürchen in HTML 5 zu kommen.
Gears soll der Schlüssel werden. Seit Version 0.3 ist es nicht mehr nur eine Browsererweiterung die Online Anwendungen auch ohne Internet verfügbar macht, sondern eine Implementierung der Browsertechnik der Zukunft, die aktuellen Browsern wesentliche Teile von HTML 5 durch die Hintertür bringt.
Bei HTML 5 ist noch nicht alles ganz festgelegt. Daher versucht Google nun mit Gears die Entwicklung voran zu treiben. Gears unterstützt neben Windows, Linux und Mac auch Windows Mobile. In die Browser Firefox und Internet Explorer wird Gears als Erweiterung installiert. Mit Version 0.4 will man dann den Safari unterstützen. Opera arbeitet an der Implementierung von Gears in Opera.
Gears ist schon jetzt eine plattformübergreifende Webtechnologie.
Gears macht aber nicht nur Anwendungen wie Google Docs, Remember the milk oder den Reader offline nutzbar, nein es kann auch dazu eingesetzt werden, Anwendungen zu beschleunigen weil Daten nicht aus dem Internet geladen werden sondern von der Festplatte. Komplexe JavaScript-Programme laufen im Hintergrund ab. In Zukunft will man den Upload von mehreren Dateien ermöglichen und Nachrichten an den Desktop schicken lassen.
Dass Google die Software Gears nicht alleine entwickelt, soll das Löschen von Google aus dem Namen zeigen. Gears steht unter der Lizenz BSD und jeder kann am OpenSource Projekt mit wirken.
Jede API von Gears hat einen eigenen Namen, so dass es nicht mit anderen Browser APIs zu Verwechslungen kommt.
Derzeit gibt es vier APIs - weitere sollen mit 0.4 kommen.
LocalServer API
Diese API dient als Zwischenspeicher und setzt sich aus zwei Bereichen zusammen - ResourceStore und ManagedResourceStore - wird eine Webseite in einem der beiden Bereiche gespeichert, lädt der Browser die Webseite (online) nicht vollständig aus dem Internet sondern greift vor allem auf die offline Version zurück. Lediglich dynamische Inhalte werden neugeladen.
ManagedResourceStore aktualisiert die Dateien automatisch, ResourceStore nur auf explizite Anweisung. Beim Reader wird ResourceStore benutzt, Docs setzt zum Beispiel ManagedResourceStore.
Database API
Diese API speichert SQLite Datenbanken lokal und macht sie schnell dank Volltextsuche durchsuchbar. Database API wurde schon in HTML 5 eingebaut und soll in den kommenden Versionen noch weiter verbessert werden.
Diese API wird bspw. bei der Inbox von MySpace eingesetzt.
WorkerPool API
WorkerPool führt Java-Scripte im Hintergrund aus. Es ist egal wie komplex diese sind, Gears versucht den Browser nicht damit zu belasten. Einsatzmöglichkeit: Update von Datenbanken oder neue Daten eintragen.
Desktop API
Mit der Desktop API wird der Start von Anwendungen erleichter. Ein Icon auf dem Desktop, im Startmenü oder auch auf Handy macht das Öffnen sehr einfach.
Die folgenden APIs sind noch nicht in Gears eingebaut.
Notification API
Mit der Notification API soll es möglich sein, Termine und Mails direkt auf dem Desktop zu sehen. Für den Mac wird es diese API aber nicht geben. Hier will Google ein Projekt namens Growl unterstützen.
Blob API & Canvas API
Die Blob API soll mit Binärobjekten in JavaScripten umgehen können. Ein Blob ist zum Beispiel eine Bilddatei. Dieses Binärobjekt wird dann zum Beispiel von der Canvas API manipuliert. Der Befehl HttpRequest.send(blob) verschickt diese Datei dann nicht nur auf einmal sondern zeigt auch den Fortschritt an.
Neben den genannten APIs gibt es aber auch Ideen für weitere. Beispielsweise denkt man über eine Camera API nach. Diese soll den Einsatz von Webcams erlauben.
Eine weitere API ist die Geo Locations API. Diese soll den aktuelle Standort bestimmen und das Ergebnis auf einer Karte anzeigen. Mehr dazu hier im GWB.
In android wird Gears integriert sein und der Webkit Browser Webandwendungen offline verfügbar machen. Auch Opera 9.5 mobile kommt mit Gears klar. Nicht ganz so rosig ist es für die iPhone Nutzer: Apple hat im Safari auf dem iPhone keine Schnittstellen für Erweiterungen freigegeben. Entweder Apple integriert Gears selbst oder man gibt die benötigten Schnittstellen frei.
Die erste mobile Anwendung mit Gears ist Picasa Web Albums.
Derzeit plane man nicht Gears mit dem Firefox als Standard auszuliefern. So macht es Google bei der Toolbar. Stattdessen setzt man darauf, dass die Nutzer durch die neuen Möglichkeiten dazu gezwungen werden Gears zu installieren.
Diese kleine Erweiterung zeigt uns schon heute was die Browser von morgen können werden. Schon als Gears 0.1 Ende Mai 2007 veröffentlicht wurde, waren sich viele Entwickler sicher, dass das Potenzial von Google Gears, wie es damals noch hieß groß sei.
[Golem]
Schon einige Male gab es Gerüchte und Hinweise, dass der Calendar demnächst offline verfügbar sei. Nun gibt es Anzeichen, dass Google in 6 Wochen - also Ende August bzw. Anfang September den Offline Modus von Google Calendar mit Gears veröffentlichen werden wird.
Diese Info bescherte uns Andrew Fogg. Er habe Google besucht und dort einen Entwurf der Funktion gesehen, so sein twitter Status.
Desweiteren habe er gesehen, dass Google im August den SyncML Support bei Contacts veröffentlichen wird. Er vermutet, dass es für die iPhone App ist. SyncML (Synchronization Markup Language) ist ein plattformunabhängiger Standard zur Datensynchronisation zwischen Computern. Bei den Daten kann es sich um beliebige Informationen handeln, meist PIM-Daten wie Adressen, Kalendereinträge oder E-Mail-Nachrichten. (via Wikipedia)
Ende Oktober 2007 tauchte Gears im Calendar zum ersten Mal auf.
In den inzwischen entfernten Twitter Stati hieß es auch dass Google Mail offline verfügbar wird.
[GoogleOS]
Der ein oder andere wird es schon gemerkt haben: Gears mag den Firefox 3.0.* nicht. Ursache dafür ist das Fehlen zweier Zeichen.
Die meisten unserer Leser setzen den Firefox ein. Der Firefox kommt auf 64%. Nimmt man die Daten aus Analytics vom 17.06.2008 (da erschien der Fx 3) bis heute setzen über 55% der Firefox Nutzer den 3er ein.
So genug Statistik. Alle, die bereits auf die BETA-Version des Firefox 3.0.1 umgestiegen sind, werden es schon gemerkt haben: Google Gears arbeitet nicht mit dem Firefox 3.0.1. Ich habe mit einem der Gears Entwickler gesprochen, nachdem ich das Problem am Mittwoch gemeldet hatte.
In der nächsten Zeit war kein Update geplant. Dennoch soll es in der kommenden Woche eine Korrektur geben.
Grund ist übrigens dass die Maximale unterstützte Version mit 3.0 festgelegt wurde. Dass sie nicht 3.0.* in die entsprechende Datei eingebaut haben, hat zwei Gründe, wie mir Aaron Boodman sagte:
1. Wir haben es einfach vergessen den Punkt und das Sternchen hinzuzufügen.
2. Hätten wir daran gedacht, hätten wir wahrscheinlich 3.0.0.* als maximale Version genommen, was wiederum dazugeführt hätte, das Gears inkompatible ist.
Firefox 3.0.1 ist momentan für den 16. Juli geplant.
Aaron Boodman hat am Freitag Nachmittag Gears 0.3.24.3 veröffentlicht. Derzeit haben es in etwa 1 % der Gears Nutzer. Bis Mittwoch will man die 100% erreichen.
+
In einigen Wochen soll Wordpress 2.6 veröffentlicht werden. Diese Version des OpenSource Blogging Tools soll einen Turbo Modus haben. Der Turbo Modus soll das Admin Center beschleunigen. Dabei wird auf Gears gesetzt.
Testweise haben wir die dritte Beta auf unserem Server installiert, um das mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Oben in der rechten Ecke des Admin Center findet man den Link Turbo. Jenachdem ob Gears installiert ist, wird ein anderer Dialog angezeigt:
Ist Gears nicht installiert wird man dazu aufgefordert es zu installieren.
Mit Gears schaut der Dialog so aus:
Nach dem Klick auf Enable Gears muss man noch Bestätigen, dass Wordpress Daten auf dem PC sicher darf.
Nun lädt Gears über 200 Datei runter und speichert diese. Dabei werden alle Bilder und weitere Komponenten das Admin Center gesichert.
Gears wird diese Dateien automatisch warten ohne das der Nutzer noch eingreifen muss.
Diese Funktion von Wordpress hat eigentlich nur zwei Gründe:
1. Es soll unnötigen Traffic unterbinden und so die Server des Providers entlasten.
2. Man möchte bloggen und hat parallel einen Download am Laufen, der die Verbindung stark belastet, greift Wordpress auf die lokale Dateien zurück und lädt ggf. nur die Daten aus dem Internet, die seit dem letzten Gears Update verändert wurde.
Das Schreiben von Artikeln in Wordpress ist bei fehlender Internetverbindung (noch) nicht möglich.
Wer Gears bei seinem Wordpress Blog einsetzen möchte, muss derzeit die BETA von WP 2.6 installieren.
Bei wordpress.com wurde Gears bereits eingebaut und kann von allen genutzt werden.
Wordpress 2.6 final soll in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.
» Download der 3. BETA von WP 2.6
» Wordpress.com Blog: WordPress Gears
» Gears Blog: Speeding Up WordPress With Gears
Vor einigen Wochen habe ich darüber geschrieben, dass beim aktiviertem Gears in Google Docs keine Diagramme angezeigt werden. Seit heute Mittag sehe ich wieder Diagramme.
Ob Google das Problem behoben hat ist mir nicht bekannt. Es kann nämlich auch daran liegen, dass ich Gears heute mal deaktiviert habe und später wieder aktivierte.
Etwas mehr als 2 Monate nach dem Start von Google Docs Offline, wird das Docs-Gears-Paket jetzt auf der amerikanischen Google-Startseite beworben. Jetzt könnte man natürlich diskutieren ob das ganze nicht ein wenig verfrüht ist, denn wirklich reibungslos funktionieren tut das ganze noch nicht... Aber vielleicht sucht man auch nur mehr Beta-Tester ;-)
[Google OS]
Wie bereits bei den letzten Updates an Google Docs wird auch heute der Hinweis New Features! auf der Startseite angezeigt, obwohl es noch nichts neues gibt. Durch Zufall stieß ich heute aber auf etwas, was vielleicht die neue Funktion ist.
var M_NETWORK_ERROR_TITLE="Your internet connection is down:";
var M_CONNECTING="Connecting....";
var M_GOTO_OFFLINE_VIEW="View offline";
var M_RETRY="Try again";
var M_NETWORK_ERROR_MESSAGE="You can attempt to connect again or view this presentation offline.";
Diese Zeilen habe ich im Quellcode des Editors gefunden.
Die Google Präsentationen kann man mit Gears zwar anschauen, aber noch nicht bearbeiten.
In den letzten Tagen bekam ich den ein oder anderen Hinweis, dass Google Text und Tabellen aka Google Docs nun auch auf deutsch den Offline Modus hat. Heute morgen habe ich meinen Account mal auf Deutsch gestellt und gemerkt, dass mein Docs auch auf Deutsch offline verfügbar ist.
Verwalte deine Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen | ! muss aktiviert werden !
Auswählen, um die Einstellung des Cookie-Banners zu speichern.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.