Google wird der Tastatur-App Gboard schon bald eine ganze Reihe neuer Funktionen spendieren, die sich zuletzt bei einigen Nutzern gezeigt haben bzw. im Rahmen eines Teardowns entdeckt wurden. Mit der nächsten Version steht ein sehr großer Schwung neuer Features vor der Tür, der vielleicht im Rahmen des Herbst-Updates ausgerollt wird. In diesem Artikel fassen wir alle Hinweise noch einmal übersichtlich zusammen.
Google wird die Tastatur-App Gboard in Kürze recht umfangreich ausbauen und dabei wenig überraschend auch auf KI-Funktionen setzen, mit denen den Nutzern die Eingabe sowie das Ausschmücken erleichtert werden soll. Jetzt wurde in einem Teardown die neue Emogen-Funktion entdeckt, mit der sich Emojis nach Eingabe der Beschreibung generieren und als Sticker verwenden lassen.
Google integriert die generativen KI-Funktionen in immer mehr Produkte und wird wohl auch ChromeOS entsprechend ausrüsten. Aus öffentlich zugänglichen Sourcecodes geht hervor, dass man an einem großen Projekt arbeitet, das die Nutzer beim Verfassen oder optimieren von Texten unterstützen soll. Das erinnert ein wenig an die aktuell in Entwicklung befindlichen neuen Gboard-Funktionen.
Google spendiert der Tastatur-App Gboard in nächster Zeit eine Reihe von Neuerungen, die jetzt in einem umfangreichen Teardown entdeckt wurden und mehrere Bereiche umfassen. Zu den kommenden Verbesserungen zählen auch praktische Funktionen rund um die Korrektur der Rechtschreibung, Grammatik und sogar Möglichkeiten zur Veränderung der Ausdrucksweise. Alles Dinge, die man in der Form bisher selten in einer Tastatur-App gesehen hat.
Bei der Tastatur-App Gboard setzt man derzeit darauf, die Eingabemethoden zu erweitern und bestehende Features zu optimieren - dazu zählt offenbar auch die Spracheingabe. Denn ein aktueller Teardown zeigt, dass es in Kürze mit einem neuen Button möglich sein wird, die Tastatur während der aktiven Spracheingabe vollständig auszublenden. Dadurch wird nahezu das gesamte Display sichtbar.
Die Tastatur-App Gboard soll schon bald ein großes Update erhalten, das die Eingabe per Handschrift deutlich verbessern soll - passend zum aktuellen Anlauf für die Unterstützung von Eingabestiften. Ein Teardown hat hervorgebracht, dass die Handschrift in Zukunft überall nutzbar sein und dass diese mit zusätzlichen Gesten erweitert werden soll. In einem Video ist das bereits zu sehen.
Die Oberfläche der Tastatur-App Gboard soll noch flexibler werden, das war schon vor einigen Monaten das erklärte Ziel der Entwickler und jetzt geht ein wichtiger Bestandteil in den Beta-Rollout. Erste Nutzer haben die Möglichkeit, die Größe der eingeblendeten Tastatur vollständig anzupassen. Bis auf gewisse Grenzwerte lässt sich damit vielleicht auch das Tippen oder Swipen vereinfachen.
Google hat die Tastatur-App Gboard immer wieder mit neuen Funktionen ausgerüstet, die zum Teil weit abseits des Kernbereichs lagen. Jetzt steht das nächste Update vor der Tür, das ein Feature systemweit einführen soll, das bisher nur innerhalb weniger Apps zur Verfügung steht: Eine Rückgängig-Funktion. Mit dieser soll sich versehentlich gelöschter Text wiederherstellen lassen.
Die Tastatur-App Gboard wird in den nächsten Wochen und Monaten eine Reihe neuer Funktionen erhalten, die bereits angekündigt oder entdeckt worden sind. Jetzt wurde eine weitere Neuerung entdeckt, die die Anpassung der Oberfläche einfacher und flexibler als bisher ermöglichen soll. Nutzer können direkt aus der Oberfläche heraus die Höhe der Tastatur sowie deren Position verändern. Auf Screenshots ist das bereits zu sehen.
Googles UI-Designer haben sich viele Jahre nur auf das Smartphone und deren vergleichsweise kleine Displays konzentriert, doch damit ist es schon seit längerer Zeit vorbei. Nachdem man schon im vergangenen Jahr ein optimiertes Foldable-Design für die Gboard-Tastatur ausgerollt hat, geht es jetzt auf Tablets weiter: Man bringt das neue Design mit den auf den ersten Blick merkwürdig wirkenden Tasten auf Tablets.