Gerade erst hat die Tastatur-App Gboard die magische Marke von zehn Milliarden Installationen durchbrochen, da steht schon das nächste größere Update vor der Tür, das sich in diesen Tagen bei ersten Nutzern zeigt. Die seit jeher eher rechteckigen oder quadratischen Tasten der App-Oberfläche lassen sich mit einer neuen Funktion nun in eine runde oder ellipsenförmige Darstellung umschalten. Ungewohnt, aber schick.
Googles Tastatur-App Gboard erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit und dürfte von vielen Nutzern als Standardanwendung für die Texteingabe verwendet werden. Unter anderem deswegen kann die App jetzt eine magische Marke knacken, die unter Android aus nachvollziehbaren Gründen noch sehr exklusiv ist: Die Android-App hat die Marke von zehn Milliarden Installationen im Google Play Store genommen.
Mit der Tastatur-App Gboard erhalten die Nutzer mehrere Möglichkeiten zur Texteingabe, wobei neben dem Tippen seit jeher auch die Diktatfunktion zur Verfügung steht. Schon sehr bald dürfte diese dank Anbindung von Gemini ein neues Feature erhalten, das die gesamte Eingabe noch einmal durch einen Textgenerator jagt und nach den Wünschen des Nutzers umformuliert.
Die Tastatur-App Gboard wird in ihrem Kernbereich nur sehr langsam weiterentwickelt, sodass selbst vermeintlich einfache Funktionen manchmal etwas länger brauchen, bis sie bei den Nutzern ankommen. Jetzt zeigt sich bei allen Nutzern der Beta ein neues Feature, das bereits seit Sommer 2023 (!) getestet wird. Die Oberfläche erhält eine Undo-Funktion, mit der sich die letzte Aktion rückgängig machen lässt.
Im Rahmen des kürzlichen Pixel Feature Drop hat Google auch ein Update für die neue App Pixel Screenshots angekündigt, die derzeit noch als lokale Funktion den Pixel 9-Nutzern vorbehalten ist. Die in diesen Tagen ausgerollte neue Version der App sorgt für eine tiefere Integration in die Tastatur-App Gboard, die aktuelle gesuchte und fotografierte Themen in die Textvorschläge bringen soll.
Die Tastatur-App Gboard bietet den Nutzern eine Reihe von Personalisierungsmöglichkeiten, mit denen sich die Oberfläche anpassen lässt. Jetzt zeigt sich eine weitere Anpassungsmöglichkeit in der Beta-Version der App, die aufgrund ihrer Natur recht interessant ist. Nutzer werden die Auswahl zwischen verschiedenen Schriftarten haben, die auf den Tasten der App verwendet wird.
Die Tastatur-App Gboard bietet seit jeher die Möglichkeit, auf jede Eingabe mit einer leichten Vibration zu reagieren, um ein haptisches Feedback zu erzeugen. Die Intensität dieser leichten Vibration kann bisher über die Einstellungen der Android-App angepasst werden, wird mit einer der kommenden Versionen aber ausgelagert und dann nur noch auf Betriebssystem-Ebene angepasst.
Das Team der Tastatur-App Gboard beschäftigt sich nicht nur mit den digitalen Version einer Tastatur, sondern hat vor allem in Japan immer wieder neue Ideen für ein physisches Keyboard. Einmal im Jahr präsentiert man eine dieser innovativen Ideen, die zwar nicht wirklich praktikabel sind, aber wohl besser in den Alltag der Nutzer integriert werden können. Wir präsentieren euch zum 1. April die drei kultigsten Ideen des Gboard-Teams.
Google hat gestern Abend das große Feature Drop-Update veröffentlicht, das nicht nur neue Features für die Pixel-Smartphones sowie für die Pixel Watch im Gepäck hatte, sondern auch bei der gemeinsamen Nutzung zweier weiterer Produkte nachgelegt hat: Nutzer des Pixel Tablet dürfen sich auf eine neue Sprachsymbolleiste bei Gboard freuen.
Die Entwickler der Tastatur-App Gboard arbeiten immer wieder an neuen Eingabemethoden, mit denen die Nutzer sowohl Text als auch Medien in die Formularfelder bringen können. Jetzt steht ein großes Update vor der Tür, das eine völlig neue Methode mitbringt, die zwar technisch bekannt ist, in der Form aber wohl nur in den wenigsten Tastatur-Apps zu finden ist: Das Einfügen von abfotografiertem Text per OCR.