
Schlagwort: gadget


Zur Zeit ist mal wieder eine neue Art von AdSense-Anzeigen in seinem ersten Testlauf. Dabei handelt es sich nicht mehr um eigentliche Werbebanner die einen Klick voraussetzen sondern viel mehr um Gadgets die man sich einfach nur ansehen und sich damit von dem beworbenen Produkt überzeugen soll. Im aktuellen Test wird dies anhand eines Google Mail-Werbegadgets demonstriert.

Zur Zeit werden die Gadgets bei Google mal wieder ganz groß geschrieben. Nachdem die Entwickler die Abrufzahl ihres Gadgets einsehen können, bekommt jetzt jedes einzelne Gadget seine feste Seite mit Kommentar- und Bewertungsfunktion.

Die Adresse für die Gadget-Seiten lautet jeweils http://www.google.com/ig/directory?url=GADGET_URL, die Daten werden also auch weiterhin noch extern nachgeladen und sind nicht wirklich bei Google gelistet. Zwar werden die Kommentare und Bewertungen bei Google gespeichert, aber das Gadget selbst ist weiterhin in der Hand des Drittanbieters - was ich nicht ganz so gut finde. Jeder Benutzer kann, anonym ohne Anmeldung, einen Kommentar zu dem jeweiligen Gadget abgeben und es nach dem bewährten 5-Sterne-System bewerten. Bei besonders beliebten Gadgets wird am Rand auch noch eine Liste mit ähnlichen Gadgets eingeblendet, die bei mir aber bisher keine brauchbaren Ergebnisse ausgespuckt hat. » Beispiel-Profil-Seite [ZDNet-Blog]

Eines der Hauptinteressen jedes Programmierers ist, wie weit sich das eigene Stück Software - vorallem wenn man viel Arbeit reingesteckt hat - im Laufe der Zeit verbreitet hat. Was sonst nicht so einfach herauszubekommen ist, wird mit den Google Gadgets jetzt ganz einfach - ab sofort wird für jedes Gadget eine Nutzungsstatistik bereit gestellt. Auf der Einbindungsseite eines Gadgets wird jetzt direkt unter der Beschreibung angezeigt wie oft das Gadget pro Woche durchschnittlich aufgerufen wird. Dabei bezieht sich die Anzahl aber nicht auf die Unique-Personen sondern lediglich darauf wie oft das Gadget irgendwo im Web gerendert wird - jedes Reload zählt also einen neuen Benutzer. Interessant wärs jetzt natürlich noch zu erfahren wo sich das Gadget am meisten verbeitet hat, auf der Personl Homepage, in Blogs, oder welche Website ruft das Gadget außergewöhnlich oft auf. Ich denke diese erweiterten Statistiken werden aber in den nächsten Monaten dann auch nachgeliefert - auf jeden Fall eine schöne Idee. [Google OS]

Was mir bei Google Desktop noch fehlt ist ein guter Mediaplayer der aus allen indizierten Dateien mit wenigen klicks eine Playliste erstellen und diese dann natürlich auch abspielen und speichern kann. Bisher habe ich für diese Zwecke Media Player Remote genutzt - eine Fernbedienung für den WMP. Aber jetzt hat Google mit der Entwicklung eines eigenen Media Players begonnen, dessen Konzept sehr gut aussieht. Media Player Remote

Media Player Remote nutze ich seit vielen Monaten und bin relativ zufrieden, aber leider lädt dies eben gleich vom Start weg den Windows Media Player im Hintergrund. Außerdem ist es nicht möglich vom Gadget aus die Playlist zu ändern, ansonsten bin ich mit damit sehr zufrieden und werde dies wohl auch weiterhin benutzen. Google Music Player

Der Google Music Player nutzt die Desktop-Search-Engine um alle Musikdateien auf der Platte zu finden und stellt diese in einer Liste da. Mit einem Klick kann der Song abgespielt oder in die Playlist gepackt werden. Von der Funktionalität her war es das dann auch schon wieder, aber für ein einfaches Gadget reicht dies ja vollkommen aus. Leider findet der Player nicht alle Songs die ich auf der Platte habe, und es ist nicht möglich Songs abzuspielen diesich nicht im Desktop-Index befinden. Außerdem lassen sich aus mir unerfindlichen Gründen einige Songs zwar abspielen aber nicht in die Playlist verschieben. Ein abspeichern der Playlist ist ebenfalls nicht möglich - aber vielleicht folgen all diese Dinge noch in den nächsten Versionen. Besser würde ich es jetzt finden wenn Google einen schönen Media Player anbietet und diesen per Gadget fernsteuern lässt. Einen Video Player haben sie schon länger in der Angebotspalette, und ich denke einen Audio- und einen Video-Player sollte man nicht getrennt anbieten sondern miteinander verschmelzen. Welchen der beiden findet ihr besser, oder kennt ihr noch andere gute Gadgets für GDesktop? » Media Player Remote Download » Google Music Player Download [Google OS]

Die Gewinner des im August gestartetem Google Gadget Award wurden jetzt endlich bekannt gegeben. In 7 Kategorien wurde je ein Gewinner ermittelt und nun auf der Award-Seite präsentiert. Anscheinend gab es dabei nicht viel Beteiligung, so dass gleich 2 Gadgets je 2 Preise abräumen konnten. Das Gewinner-Gadget MyMoodJam ist derzeit nicht verfügbar, so dass ich das etwas merkwürdig aussehende Gadget nicht testen kann. Der zweite Gewinner MapMyWordDirectory verbindet Wörter nach irgendeinem Prinzip nacheinander und zeigt beim MouseOver die Bedeutung und den entsprechenden Eintrag im Wörterbuch an. Wozu man das braucht weiß ich aber nicht wirklich... Insgesamt ist die Liste sehr enttäuschend und wenig interessant, daher der Vollständigkeit halber hier nur die Gewinner-Liste: Best overall universal Gadget: MapMyWordDictionary Best overall desktop Gadget: World News Viewer Most useful Gadget: Gadget Maker Most intelligent Gadget: MapMyWordDictionary Gadget most likely to help you get a date: MyMoodJam Most addictive Gadget: WordHunter Xtreme Prettiest Gadget: MyMoodJam » Liste der Gewinner beim Gadget-Award [Google OS]

Es gibt ein neues offizielles Personal Homeage-Modul für die Google Bookmarks. Das neue Modul zeigt nicht mehr die letzten gespeicherten Links an, sondern lässt dem Benutzer jetzt die Wahl zwischen den einzelnen Labels, ähnlich wie die neue Google Toolbar. Alle Bookmarks werden beim laden des Gadgets vorgeladen, so dass die Links beim Wechsel des Labels sofort ohne wartezeit erscheinen. Leider ist die Liste manchmal recht lang und kann das Layout der Personal Homepage leicht zerstören, eine mehrseitige Liste oder eine Scrollbar wäre hier wohl wesentlich besser. Ansonsten bietet das Modul keine neuen Funktionen, obwohl hier natürlich noch viel Platz für neues wäre. Zum Beispiel sollte man noch Bookmarks aus einem bestimmten Zeitraum auswählen können, oder einen Zufallslink öffnen, die zuletzt gespeicherten Favoriten ansehen oder oder oder... Aber dafür wird man wohl auch in Zukunft noch die Bookmarks-Seite benutzen müssen. » Modul hinzufügen [Google OS]

Die neueste Version von Google Desktop mit der transparenten Sidebar und der 100%igen Kompatibilität zu Windows Vista ist jetzt auch auf deutsch und in 26 weiteren Sprachen verfügbar. Damit ist der letzte Schritt für Google Desktop 4.5 gemacht und der Weg frei für Version 5.0 ;-) Neue Funktionen gibt es in der Version wie üblich nicht, aber das stört ja auch nicht weiter, da wie schon gesagt die neueste Version wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen wird. Dafür gibt es aber pünktlich zu Weihnachten eine Sammlung von Weihnachts-Gadgets mit 4 Tannenbäumen, einem Silvester-Countdown und eine Weihnachtsmann-Uhr :-) » Google Desktop 4.5 » Google Desktop Weihnachts-Gadgets » Ankündigung im Desktop-Blog » Neue Features von Desktop 4.5

Es gibt wieder ein neues Modul für die Personal Homepage von Google. Diesmal ist es ein allgemeines CheckOut-Modul das darüber informiert welche Produkte die Mehrheit der User so kauft. Vielleicht kann sich der ein oder andere dadurch noch ein paar Tipps für Weihnachtsgeschenke holen. Leider hat Google das Modul zurückgezogen, aber es immer noch verfügbar. So sieht das fertige Modul aus:
In einer Top10 werden die beliebtesten Produkte angezeigt, mitsamt Kaufpreis und einen Link zu dem Produkt. Dabei wird schnell ersichtlich das die meisten Käufe aus dem Technologiebereich stammen und der Speicherkartenhersteller Sandisk derzeit ein sehr gutes Geschäft macht ;-) Wahlweise kann später ausgewählt werden wieviele Produkte angezeigt werden sollen. Außerdem befindet sich unter dem Modul noch ein Suchfeld, womit alle CheckOut-Shops per Froogle durchsucht werden. Leider funktioniert das Modul nicht so richtig. Die Einstellung der Anzahl der anzuzeigenden Produkte funktioniert nicht, es werden immer 10 angezeigt. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass Google das Modul offiziell zurückgezogen hat. Zumindest der Eintrag im CheckOut-Blog ist komplett verschwunden, wer den Feed aber abonniert hat kann ihn im Reader noch sehen:
Posted by Jonathan Berger, Product Manager for Buyer Experience Wondering what people are buying with Google Checkout? You can now view most popular products through our personalized homepage gadget. The gadget is an easy way to learn about special deals on items, get ideas for holiday gifts, and see what's popular. Trying it out is easy. Just click the "Add It Now" button on this page. The list is updated each day so you can stay on top of trends and the latest deals. The gadget also provides a handy shortcut for searching products sold by Google Checkout merchants.Ich denke aber dass das Modul in einigen Tagen sein Comeback erleben wird ;-) » CheckOut-Modul integrieren

Für alle User, die die Personal Homepage als Startseite benutzen und dort auch ihre Docs & Spreadsheets-Dokumente aufgelistet haben möchten haben die Googler jetzt ein kleines Gadget entwickelt. Leider ist es überhaupt nicht anpassbar und bietet wirklich keine andere Funktion als das dumpfe auflisten der Dokumente. In dem Gadget werden die letzen 4 bearbeiteten Dokumente aufgelistet, zusammen mit dem Zeitraum seit der letzten Bearbeitung. Ein Klick auf einen Eintrag öffnet das Dokument direkt bei Google Docs. Außerdem gibt es noch 2 Links die auf die aktiven Dokumente und Alle Dokumente weiterleiten - damit hat es sich dann aber auch schon an Funktionalität. Ich würde mir jetzt mehr Anpassungsmöglichkeiten wünschen. Einerseits sollte ausgewählt werden wieviele Dokumente angezeigt werden, oder was für Dokumente angezeigt werden sollen - Dokumente oder Tabellen. Auch ein kurzer Auszug aus dem Dokument (am besten bei MouseOver) wäre ganz nett, falls sich bei Docs viele Dokumente befinden und man sie nicht richtig zuordnen kann. Gadget hinzufügen:

» Ankündigung im D&S-Blog

Wer möchte, dass die User zur eigenen Custom Search Engine zurückkehren muss diese prominent platzieren, damit die User sie immer wiederfinden können. Dazu konnte sie bisher in die eigene Website integriert werden - aber was, wenn die Besucher auch die eigene Website nicht wiederfinden? Dazu gibt es jetzt ein Gadget, mit dem die eigene CSE überall platziert werden kann. Mit dem Custom Search Engine Gadget kann die eigene Suchmaschine sowohl in die Personal Homepage als auch in die eigene Website eingebunden werden. Das Modul ist auch zu Google Desktop kompatibel, so dass der User die eigene Suchmaschine im besten Fall immer auf dem Desktop hat - somit dürfte kein interessierter Benutzer mehr verloren gehen. Mittlerweile gibt es mehrere tausend Suchmaschinen, aber eine wirklich interessante habe ich noch nicht gefunden. Ich habe auch schon selbst einige erstellt - zum Test - aber gebraucht habe ich sie noch nie. Google muss mich hier also noch mit einer Paradesuchmaschine überzeugen die einen wirklichen Mehrwert gegenüber der normalen Suche hat. Nutzt ihr eine CSE? P.S. Die Google-Suchmaschine (GWB, Blogoscoped, Googlified, Google OS) gibt es hier:

Google hat sich eine weitere GDrive-Domain gesichert. Der Neuzugang heißt diesmal GDrive.us und enthält wie üblich noch keinen Inhalt. Außerdem gehört die Domain GoogleDashboard.com seit letzter Woche auch zu Googles langer Domain-Liste. Beide Domains weisen mal wieder auf einen virtuellen Desktop hin.
Bisher besitzt Google folgende GDrive-Domains (auch wenn es bei manchen nicht so scheint):
» GDrive.com
» GDrive.org
» GDrive.biz
» GDrive.us
» GDrive.ca
» GDrive.co.uk
» GDrive.eu
» GDrive.de
» GDrive.jp
Ob es sich dabei nun um reale Pläne handelt (die letztens einen herben Rückschlag erhalten haben) oder nur um Vorsichtsmaßnahmen gegen Domaingrabber ist natürlich nicht bekannt. Aber ich denke dass hier auf lange (ganz lange) Sicht mal etwas erscheinen wird dass einer Online-Festplatte nahe kommen wird. Ein Uploadcenter dass alle Daten auf das jeweilige dafür vorgesehene Google-Angebot verteilt.
GoogleDashboard.com
Die Dashboard-Domain leitet vermutlich erstmal auf die Apple Dashboard-Widets weiter und wird demnächst wohl ein Portal für andere Betriebssystem erhalten. Neben Mac-Widgets könnten hier auch die Desktop-Gadgets und die Homepage-Module gesammelt werden die dann allesamt auf dem eigenen Desktop oder Internetseite angezeigt werden können. Der virtuelle Desktop - falls Google ihn plant - könnte hier seinen Anfang nehmen.
[ZDNet-Blog]
» Themenübersicht: Das lange Warten auf das GDrive

Für alle die seit Ewigkeiten auf einen Google-Browser warten könnte die Wartezeit jetzt endlich vorbei sein. Zumindest wenn man davon absieht dass der Browser nicht von Google selbst kommt, er nur für den Mac existiert und am Ende auch nur ein Widget mit ein paar Buttons ist. Der Goggle-Browser (sic!) ist im Grunde nur ein Browser-Widget mit ein paar Buttons in der Linkbar.
So sieht der Browser aus:

In der linken Sidebar des Browsers befinden sich alle Links zu den jeweiligen Google-Angeboten. Welche darin genau enthalten sind lässt sich auf diesem Screenshot nicht so genau ankennen, aber vielleicht könnten ja einige Mac-User unter euch einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben. Vorallem wäre interessant ob die Buttons händisch erweitert und verschoben werden können. » Goggle Browser Download

In der linken Sidebar des Browsers befinden sich alle Links zu den jeweiligen Google-Angeboten. Welche darin genau enthalten sind lässt sich auf diesem Screenshot nicht so genau ankennen, aber vielleicht könnten ja einige Mac-User unter euch einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben. Vorallem wäre interessant ob die Buttons händisch erweitert und verschoben werden können. » Goggle Browser Download

Gestern abend wurde ein Posting in Googles AdSense-Blog eingestellt, der die Vorzüge von Google Gadgets for your Homepage anpreisen und bewerben soll. Das wäre jetzt nichts erwähnenswertes für den Blog hier, aber kann mir jemand sagen warum dieses Posting in den AdSense-Blog gestellt wurde? *confused* » Das falsche Posting
Für Apple-User sind Gadgets schon längst nichts besonderes mehr und gehören fast schon zur Standardausrüstung des Betriebssystems. Mit der Software Amnesty Generator lassen sich mit wenigen Klicks eigene Gadgets für den Desktop erstellen. Und seit Google seine Gadgets für die weite Welt freigegeben hat, können auch diese auf den Desktop gebracht werden.
Um aus einem Google-Gadget ein Gadget für den Mac zu generieren muss nur die URL des Google-Gadgets in das Tool eingegeben werden. Wie das ganze funktioniert weiß ich nicht, ich könnte mir aber denken dass das Modul einfach nur dynamisch in eine kleine Webansicht nachgeladen wird - also im Grunde zeigt das Tool nur eine leere Website mit dem Gadget darauf an.
P.S. Apple-User können ja mal ein Feedback geben ob und wie das ganze funktioniert
» Amnesty Generator Download
[Blogoscoped Forum]