Immer mehr Menschen leben in einem Smart Home, das zwar aus Sicht der digitalen Assistenten zuletzt einige gehörige Dämpfer erhielt, die aber nichts an den smarten Gerätschaften und Möglichkeiten selbst geändert haben. Google hat sich schon vor einiger Zeit Gedanken darum gemacht, wie ein Smart Home noch freundlicher gestaltet werden und die Bewohner mit simplen Signalen über bestimmte Dinge informiert werden können. Wir stellen euch diese "Little Signals" vor.
Neujahr 2025! Die Silvestergrüße sind verschickt und hoffentlich alle gut in das Jahr 2025 gerutscht. Zeit für die Neujahrsgrüße, und auch dafür hat Google ein interessantes Produkt im POrtfolio: Mit Viola the Bird könnt ihr gemeinsam mit einem sympathischen Vogel das Violine-spielen lernen und das dabei erschaffene Werk als spaßigen musikalischen Gruß versenden. Eine gute Alternative zur Google Blob Opera.
Der letzte Tag des Jahres ist angebrochen - es ist Silvester. Auch bei Google geht das Jahr farbenfroh zu Ende und man bietet allen Nutzern nicht nur die Möglichkeit, eine Konfetti-Kanone zu zünden, sondern bringt erneut die Blob Opera zurück. Wer möchte, kann mit den gummiartigen Figuren eine Oper zusammenstellen. Das macht nicht nur Spaß, sondern sieht auch noch witzig aus, liefert hörbare Ergebnisse und lässt sich als Silvestergruß teilen.
Es ist Silvester und damit wieder einmal die Zeit, die langjährigen Traditionen zum Jahresende aufleben zu lassen. Eine dieser Traditionen ist es in einigen Ländern, nicht nur in Deutschland, mindestens 1x Dinner for One zu sehen. Wer die Ausstrahlungen im Fernsehen verpasst hat oder sie aus diversen Gründen nicht sehen kann, findet natürlich auch die beiden populärsten Versionen auf YouTube. Außerdem gibt es ein Butler-Easteregg in der Google Websuche.
Google hat ein großes Portfolio an Apps, die sich über viele Jahre etabliert haben und vielen Nutzern wohlbekannt sind. Das gilt sowohl für die Apps als auch deren Oberflächen sowie natürlich den zum Start benötigten App-Icons. Jetzt hat die 9to5-Community in einer recht interessanten Abstimmung entschieden, welches das beste App-Icon aus dem Google-Universum ist und wie sich die einzelnen Symbole gegen ihren direkten Konkurrenten schlagen.
Pünktlich zu Weihnachten startet wieder die Google Blob Opera, die sich passend zum Fest für einen musikalischen Weihnachtsgruß nutzen lässt. Die Blobs haben sich ihre Weihnachtsmützen aufgesetzt, einige klassische Weihnachtssongs einstudiert und halten auch entsprechende Hintergründe bereit. Das Dirigieren der gummiartigen Figuren macht nicht nur Spaß, sondern sieht auch noch witzig aus, liefert hörbare Ergebnisse und lässt sich als Weihnachtsgruß teilen.
In Kürze macht sich der Weihnachtsmann auf den Weg rund um die Welt, um die über das Jahr eingepackten Geschenke zu verteilen. Auch wenn viele Santa Claus vielleicht nicht persönlich zu Gesicht bekommen werden, macht er sich noch schön und besucht ein letztes Mal vor dem Abflug den Friseur. Mit dem Google Santa Tracker - Weihnachtsmann-Selfie könnt ihr Santa Claus persönlich dekorieren und das geschaffene Kunstwerk teilen.
Heute ist der 24. Dezember - Heiligabend. Der Weihnachtsmann hat sich auf seinen Schlitten geschwungen und bereits damit begonnen, rund um die Welt Geschenke zu verteilen. Pünktlich zum Weihnachtsfest verwandelt sich Googles Adventskalender Santa Tracker wieder in seine ursprüngliche Bestimmung und zeigt den Weg des Weihnachtsmannes rund um die Welt - auch in diesem Jahr soll sich der Weg bei Google Maps verfolgen lassen.
Es ist Heiligabend, in wenigen Stunden kommt der Weihnachtsmann und liefert seine Geschenke aus. Doch bis es soweit ist, hat er sich noch am Nordpol versteckt und wartet darauf, von fleißigen Spürnasen entdeckt zu werden. Zur Verkürzung der Wartezeit gibt es jetzt das Spiel Google Santa Tracker - Such den Weihnachtsmann. Der Name ist Programm und bringt euch eines von vier wirklich sehenswerten Wimmelbildern.
Google beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Quantencomputern und hat erst vor wenigen Tagen einen weiteren Durchbruch in diesem Bereich verkündet, der allerdings noch nicht unabhängig geprüft ist. Doch während die technischen Details für die allermeisten Menschen kaum zu verstehen sind, gibt es in der Ankündigung eine interessant formulierte Entdeckung: Laut Google leben wir in einem Multiversum.
Heute ist 1. Dezember und es kann das erste Türchen am Adventskalender geöffnet werden! Auch im Web wird es wieder zahlreiche Adventskalender mit allerlei Gewinnspielen geben und natürlich darf auch Google dabei nicht fehlen. Wie seit vielen Jahren üblich, wird auch der digitale Adventskalender Google Santa Tracker mit vielen kurzweiligen Spielen und Lerninhalten geöffnet.
Google spendiert der KI-Plattform Gemini immer wieder neue Funktionen und schon im Dezember soll eine interessante Erweiterung starten, mit der sich gewissermaßen ein Kreis schließt: Gemini soll einen eigenen Gem-ChatBot für Schach erhalten, der den Nutzern unter anderem das Spielen einer Partie direkt im Chat anbieten, aber auch Erklärungen und Analysen bieten soll.
Googles Entwickler verstecken immer wieder Eastereggs und lustige Späße in der Google Websuche, die zum überwiegenden Teil mittlerweile nur noch für einen begrenzten Zeitraum enthalten sind. Ein Bastlerprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Easterggs zu archivieren und auf der eigenen Seite wieder zur Nutzung bzw. Betrachtung anzubieten. Das Portal ist für Google-Fans auf jeden Fall einen Blick wert.
Wer sich auf einen KI-ChatBot wie Gemini einlässt, muss derzeit noch damit rechnen, dass auch mal unpassende Antworten ausgespuckt werden, die entweder sinnlos sind oder völlig am Thema vorbeigehen. Doch was ein US-Nutzer kürzlich erleben musste, geht dann doch schon weit über das hinaus, über das man noch schmunzeln könnte: Gemini beleidigt die gesamte Menschheit und wünscht dem fragenden Studenten in aller Deutlichkeit den Tod.