Jeder Smartphone-Nutzer kennt es: Das SIM-Tool, auch SIM Ejector genannt. Das kleine Gadget wird benötigt, um das Fach für den Einschub der SIM-Karte(n) zu öffnen, in dem sich zusätzlich die Speicherkarte befinden kann. Hat man diese Karte(n) einmal eingelegt, wird man das Tool so schnell nicht mehr benötigt und nur sehr sporadisch verwenden. Aber was passiert eigentlich, wenn ihr die Spitze versehentlich in das falsche Loch schiebt?
Der Browser Google Chrome ist mit weitem Abstand Marktführer und dominiert sowohl den Desktop als auch auf dem Smartphone - aber nicht auf allen Plattformen. Rund um das große 100er Jubiläum hat Google vier neue Werbespots veröffentlicht, mit denen man vor allem iPhone-Nutzer davon überzeugen möchte, auch auf dem Smartphone Chrome zu verwenden. Die Spots sind witzig und dürften sicherlich an der richtigen Stelle hängenbleiben.
Es ist vorüber: Der 1. April ging auch in diesem Jahr weitestgehend ohne größere Scherze zu Ende und auch bei Google gab es in diesen Tagen im dritten Jahr in Folge absolut nichts zu lachen. Doch bis 2019 sah das ganz anders aus und zum Wochenende fassen wir hier noch einmal die besten Scherze und Späße der letzten 16 Jahre zusammen. Manches steht auch heute noch zur Verfügung und anderes bleibt wohl für immer in Erinnerung. Auf ein spaßiges Wochenende :-)
Googles Tastatur-App Gboard hat schon vor langer Zeit die multimedialen Inhalte in den Mittelpunkt gerückt und sowohl Sticker als auch Emojis mit immer neuen Features ausgestattet. Erst kürzlich wurde das Einfügen von Stickern erleichtert und mit einem neuen Feature treibt man es auch mit Emojis auf die Spitze: Texte lassen sich automatisiert bebildern oder sogar vollständig ersetzen.
Es ist wieder soweit: Der 1. April steht vor der Tür - der Tag, an dem man nicht jede Nachricht ernst nehmen und so manches hinterfragen sollte. Auch in diesem Jahr dürften sich die Aprilscherze sehr in Grenzen halten, an das letzte "gute" Jahr kann man sich durch Pandemie und Krieg ja kaum noch erinnern. Google hatte es in den letzten eineinhalb Jahrzehnten immer wieder mit Späßen auf die Spitze getrieben und unterhaltsame Produkte oder Ankündigungen veröffentlicht. Wir blicken zurück auf die besten Google-Aprilscherze der letzten 15 Jahre.
Jede Android-Version trägt einen süßen Beinamen, der über viele Jahre vom Marketing als offizielle Zusatzbezeichnung verwendet und auch in Form von Maskottchen dargestellt wurde. Doch die Zeit der Beinamen und auch der Maskottchen ist leider längst vorbei und so gibt es nun Spekulationen darüber, warum Google vor wenigen Tagen alle Android-Skulpturen im Googleplex entfernen ließ. Werden sie jemals zurückkehren?
Über viele Jahre hat Google jeder Android-Generation einen süßen Beinamen spendiert, der für viele Nutzer stellvertretend für die Versionsnummer stand und sicherlich auch etwas für die "Sympathie" zu Android beigetragen hat. Doch mit Android 13 folgt schon die vierte Version ohne offiziellen Beinamen und wie nun bekannt wurde, hat sich Google wohl endgültig von den Maskottchen verabschiedet. Der einstmals bunte Vorgarten des Googleplex ist verwaist.
Auf der Kartenplattform Google Maps gibt es immer wieder etwas zu entdecken: Sei es direkt auf der Karte, auf den Streetview-Bildern oder auf der überall verfügbaren Satellitenansicht. Auf den Satellitenfotos tauchen immer mal wieder versunkene Flugzeuge auf, die scheinbar vollkommen unbemerkt in teilweise flachen Gewässern liegen und von aufgeregten Nutzern und Medien vermeldet werden. Dass es sich dabei um optische Täuschungen handelt, dürfte nur die wenigsten überraschen - aber wie kommt es überhaupt dazu?
Heute ist der 14. März, es ist Pi-Tag. Google hatte dieses für Mathematiker sehr bekannte Datum in den letzten Jahren bereits mit einem Doodle zelebriert und in diesem Jahr gibt es ein neues Easteregg in der Websuche. Sucht ihr nach der Bezeichnung des heutigen Tages, lässt sich der Taschenrechner als bekanntes Gedächtnistraining-Spiel nutzen.
Alle großen Smartphone-Hersteller stellen regelmäßig neue Geräte vor, die in den Wochen nach dem Verkaufsstart sehr genau unter die Lupe genommen werden und auch den einen oder anderen Härtetest über sich ergehen lassen müssen. Das war auch beim OnePlus 10 Pro nicht anders, das man offenbar wie ein rohes Ei behandeln sollte. Im Biegetest ist das Smartphone fast in zwei Teile zerbrochen. Sowas hat man schon lange nicht mehr gesehen und ist wohl das endgültige Aus von 'Never Settle'.
Am heutigen 14. Februar ist Valentinstag 2022 und natürlich hat Google auch am Tag der Liebe wieder ein sehr schönes Doodle für alle Nutzer entworfen. Heute darf auf der Startseite wieder ein bisschen gespielt werden, denn die zwei bekannten Hamster wollen zueinander finden. Helft ihnen durch das Labyrinth und ihr werdet mit einem Feuerwerk belohnt. Und wer noch ein digitales Geschenk benötigt, kann mit Google Fotos ein Valentinstag-Geschenk erstellen.
Bei der Kartenplattform Google Maps gibt es immer wieder etwas zu entdecken, manchmal auch nur temporär - aber dafür nicht weniger sehenswert. Vor einiger Zeit hatte sich ein Verliebter etwas ganz Besonderes zum Valentinstag ausgedacht und einen riesigen Heiratsantrag auf einem Feld platziert. Der Heiratsantrag war auf den Satellitenfotos von Google Maps zu sehen und hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Heute ist die Botschaft leider nur noch zu erahnen.
Google ist bekannt dafür, beim Marketing manchmal ungewöhnliche Wege zu gehen und kuriose Dinge zu versuchen - nun ist es wieder soweit. Erst vor wenigen Tagen hatte man den Pixel Superfans ein Malbuch zugesendet, mit dem man versehentlich das Pixel 6a geleakt hat. Wer keines erhalten hat, kann dieses nun auch im Web abrufen und die abgebildeten Google-Produkte digital mit Farben versehen.
Googles Entwickler verstecken immer wieder kleine Späße in der Websuche, die oftmals als Easteregg aufgespürt werden und die Entdecker erfreuen. Seit wenigen Tagen gibt es ein neues Easteregg, das auf den Hype rund um das Onlinespiel Wordle aufsetzt und den Google-Schriftzug auf der Ergebnisseite dementsprechend verändert. Das dürfte den Hype weiter befeuern.
Der Cloudspeicher Google Drive bietet allen Nutzern die Möglichkeit, beliebige Dateien hochzuladen und mit anderen Nutzern zu teilen. Das bedeutet allerdings nicht, dass in der Cloud Narrenfreiheit herrscht, denn Google hat auch dort strenge Kontrollen, die derzeit in kuriosen Fällen versagen: Dateien mit nur einer einzigen Ziffer oder wenigen Zahlen als Inhalt werden blockiert.