Bei Google arbeiten die schlauesten Köpfe in ihren jeweiligen Bereichen und das Unternehmen bemüht sich redlich darum, diese trotz einiger Stolpersteine zu halten und natürlich auch fortzubilden. Für Letztes hat man schon vor längerer Zeit ein Projekt in den Google-Niederlassungen eingeführt, das man als "Lernen auf dem Klo" bezeichnet. Dabei handelt es sich um kurze Lerneinheiten, die während eines Toilettengangs absolviert werden können.
Die Plattform Google Arts & Culture hat sich vor einigen Jahren große Ziele gesetzt, die gerade im Kulturbereich nicht einfach zu erreichen sind: Das Interesse der Menschen an Kunst und Kultur zu wecken. Zu diesem Zweck wurde vor einiger Zeit ein spaßiges Projekt gestartet, das einen Fotofilter in die Android-App bringt, der das eigene Antlitz oder ein beliebiges Foto in ein echtes Kunstwerk verwandelt. Es handelt sich um eine Erweiterung von Arts & Culture Art Transfer.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 steht vor der Tür und könnte in den nächsten Wochen wieder den Medienkonsum dominieren und sehr großes Interesse hervorrufen, wenn das eigene Land die Vorrunde überstanden hat. In diesem Jahr ist zwar alles ein bisschen anders, aber dennoch ist Google wie üblich mit dabei und hat jetzt angekündigt, die man die Nutzer rund um die Fußball-WM informieren und unterhalten will.
Heute ist Halloween und damit nicht nur die große Zeit des Kürbis, sondern auch des Schaurigen und natürlich der Horrorfilme. Auch das Team von Google Earth kann sich diesem Spuk nicht entziehen und hatte vor einiger Zeit eine interessante Liste für Filmfreunde zusammengestellt: In einer kurzen Tour könnt ihr Schauplätze von bekannten Horrorfilmen als Google Earth-Tour mit einer Streetview-Ansicht besuchen.
Auf der Kunst- und Kultur-Plattform Google Arts and Culture gibt es unzählige kostenfreie und interessante Inhalte, die den Nutzern diese Themenbereiche näherbringen sollen. Um diesem Ziel wieder einen Schritt näherzukommen, hat man jetzt das erste echte Spiel gestartet, auf dem die Nutzer in klassischer Manier eine Figur steuern, Rätsel lösen und ganz nebenbei etwas über die integrierten Elemente lernen können.
Android-Smartphones gibt es wie Sand am Meer und die allermeisten unterscheiden sich nur in Details voneinander, allen voran den verbauten Komponenten und damit verbunden der Leistungsfähigkeit. Jetzt geht ein junges Projekt ganz neue Wege und hat ein Produkt angekündigt, das man in der Form am ehesten als Aprilscherz erwarten würde: Ein Smartphone ohne Display. Klingt kurios, ist es auch, hat aber auch einen praktischen Nutzen.
Am Montag ist der 31. Oktober, Halloween. Natürlich spielt das Kürbisfest auch beim amerikanischen Unternehmen Google eine große Rolle und so zeigt man fünf außergewöhnliche, nach eigenen Angaben schaurige, Aufnahmen bei Google Maps Streetview. Auf den ersten Blick kann man sich die Aufnahmen kaum erklären, aber das Google Maps-Team liefert, wenn nötig, die passenden Erklärungen für die abgebildeten Schaurigkeiten.
Der Browser Google Chrome bietet seit vielen Jahren einen Inkognito Modus, der sich unter anderen Bezeichnungen längst in allen großen Browsern befindet und ein vermeintlich privates Surfen ermöglichen soll. Viele Nutzer dürften nicht wissen, dass das nicht wirklich der Fall ist, sodass Google nachlegen sollte. In einem Milliarden-Verfahren rund um diesen Modus kam jetzt heraus, dass sich Google-Mitarbeiter selbst über die vermeintliche Sicherheit lustig gemacht haben.
Google hat mit dem Start des Chromecast HD den vor mittlerweile zwei Jahren eingeleiteten Neustart der Chromecast-Reihe offiziell abgeschlossen. Vor knapp zwei Jahren stand der Markenname "Chromecast" wohl auf der Kippe, wurde aber bekanntlich dennoch beibehalten und beschreibt nun die neue Dongle-Generation mit Google TV-Betriebssystem. Allerdings hat der Chromecast schon zuvor nichts mehr mit dem Chrome-Ökosystem zu tun.
Das Team der Tastatur-App Gboard beschäftigt sich nicht nur mit der digitalen Version einer Tastatur, sondern hat vor allem in Japan immer wieder neue Ideen für ein physisches Keyboard. Vor wenigen Tagen hat man die neueste Idee vorgestellt, die natürlich auch in diesem Fall wieder nicht ganz ernst gemeint ist: Eine knapp zwei Meter lange physische Tastatur, auf der man auch zu zweit tippen und diese für andere Dinge nutzen kann.
Die digitale Kunstsammlung Google Arts and Culture wächst seit vielen Jahren und enthält Hunderttausende Kunstwerke aus allen Epochen, die bequem per Smartphone oder Browser für alle Menschen zugänglich sind. Eine vielleicht gar nicht so bekannte Funktion in der Arts & Culture-App macht es möglich, das eigene Gesicht mit allen in der Datenbank enthaltenen Kunstwerken zu vergleichen und somit seinen Selfie-Zwilling zu finden. Immer wieder ein großer Spaß und ein guter Startpunkt zum Kultur-Einstieg.
Die Messenger-Abteilungen von Google und Apple werden in den nächsten Jahren sicherlich keine guten Freunde mehr werden, denn der recht einseitig von Google geführte RCS-Streit zieht sich weiter. Dennoch ist auch Apple das konkurrierende Ökosystem nicht entgangen und jetzt brüstet man sich im Rahmen der Einführung von iOS 16 sogar mit einer neuen Funktion, die man gar nicht selbst entwickelt hat.
Vermutlich kennen alle unsere Leser Die Simpsons und die allermeisten werden wohl auch einige Folgen der gelben Familie aus Springfield gesehen haben. Vor jeder Episode gibt es den Couchgag, der nach über 700 Episoden einiges an Kreativität von den Autoren erfordern dürfte - für die aktuelle Ausgabe sind sie bei Google fündig geworden: Der Couchgag ist in Form des Chrome-Dinos gehalten und zeigt einen passenden Gag.
Der NASA ist mit der DART-Mission ein großer Schritt gelungen, dessen tatsächlicher Erfolg sich erst in einigen Wochen zeigen wird und die vielleicht eines Tages dazu beitragen könnte, die Erde vor einem gefährlichen Einschlag zu retten. Offenbar gibt es ein großes Interesse an diesem Thema, denn Google hat nun ein neues Easteregg in die Websuche integriert, das die Thematik verdeutlicht.