Gestern hat Mozilla eine neues Firefox Addon veröffentlicht. Das Addon heißt Ubiquity und soll neue Bedienkonzepte veranschaulichen. Ubiquity ist noch sehr experimentell und sozusagen eine Alpha Software. Standardmäßig kann man das Bedienfenster nach der Installation über Strg + Leertaste öffnen. Das Addon soll zum Beispiel beim schreiben einer eMail hilfreich sein. Angenommen man möchte sich mit jemanden vor dem Brandenburger Tor treffen und will eine Google Maps einbinden. Problem bei Google Mail: HTML einfügen geht nicht. Man öffnet das Addon über Strg + Leertaste und gibt "map Brandburger Tor Berlin" ein und klickt die erscheinende Karte einmal an. Unten rechts ist dann ein Link Insert map in page. Klick man diesen an, wird die Karte als in die Mail eingebunden. Mozilla Ubiquity from Carsten Knobloch on Vimeo. Auch Google Mail ist in das Addon integriert: Markiert einfach einen Text einer Seite und gebt beim Addon dann email und die Mail adresse eines Kontaktes ein. Leider klappt es nicht immer. Oft kommt es vor, dass man schnell mal eine Mailadresse eines Kontaktes braucht. Über "get-email name" werden Euch eure Google Mail Kontakte angezeigt. Zwar kann man auch Terminen in den Google Calendar eintragen (add-to-calendar), trotz der Bestätigung, dass der Termin erstellt wurde, kam bei meinen Tests nichts im Google Calendar an. Wenn man einfach einen Begriff eintippt werden Euch Ergebnisse von Suchmaschinen geliefert. Über die Pfeiltasten könnt Ihr zwischen Google, der englischen Wikipedia, imdb.com, Yahoo! und amazon.com wechseln. Die Ergebnisse werden automatisch in neuen Tabs geöffnet. Unten werden die jeweils ersten drei Ergebnisse gezeigt: ubiquity aug 08-5 Auch bei der Übersetzung kann das Addon hilfreich sein "translate (text to translate) (to language) (from language)" eintippen und schon sieht man eine Übersetzung: ubiquity aug 08-6 Diese Video erklärt die Erweiterung: Weitere Infos findet man im Mozilla Labs Blog, bei Golem, heise und noch bei vielen anderen Seiten. Nachdem ich das Addon nun schon gestern Abend nutze, kann ich sagen, dass das Addon großes Potenzial hat und sicherlich mit weitern Features in zukünftigen Versionen aufwartet. Besonderes die Integration von Google Mail hat es mir angetan. PS: Vermutlich ab Ubiquity 0.2 sollen weitere Webdienste wie Yahoo! Mail oder der Karten Dienst des Google Konkurrenten integriert werden. » Addon installieren (0.1)
GearsFirefox Der ein oder andere wird es schon gemerkt haben: Gears mag den Firefox 3.0.* nicht. Ursache dafür ist das Fehlen zweier Zeichen. Die meisten unserer Leser setzen den Firefox ein. Der Firefox kommt auf 64%. Nimmt man die Daten aus Analytics vom 17.06.2008 (da erschien der Fx 3) bis heute setzen über 55% der Firefox Nutzer den 3er ein. So genug Statistik. Alle, die bereits auf die BETA-Version des Firefox 3.0.1 umgestiegen sind, werden es schon gemerkt haben: Google Gears arbeitet nicht mit dem Firefox 3.0.1. Ich habe mit einem der Gears Entwickler gesprochen, nachdem ich das Problem am Mittwoch gemeldet hatte. In der nächsten Zeit war kein Update geplant. Dennoch soll es in der kommenden Woche eine Korrektur geben. Grund ist übrigens dass die Maximale unterstützte Version mit 3.0 festgelegt wurde. Dass sie nicht 3.0.* in die entsprechende Datei eingebaut haben, hat zwei Gründe, wie mir Aaron Boodman sagte: 1. Wir haben es einfach vergessen den Punkt und das Sternchen hinzuzufügen. 2. Hätten wir daran gedacht, hätten wir wahrscheinlich 3.0.0.* als maximale Version genommen, was wiederum dazugeführt hätte, das Gears inkompatible ist. Firefox 3.0.1 ist momentan für den 16. Juli geplant. Aaron Boodman hat am Freitag Nachmittag Gears 0.3.24.3 veröffentlicht. Derzeit haben es in etwa 1 % der Gears Nutzer. Bis Mittwoch will man die 100% erreichen.
GoogleFirefox Vor einigen Tagen hat Andreas Gohr ein Päckchen von Google erhalten. Inhalt war eine USB Kartenleser und ein Poloshirt. Für ihn kam das Päckchen unerwartet, es hat aber einen Grund wieso er diese Geschenke von Google erhalten hat. Alles begann vor einigen Wochen. Er hatte einen Anruf auf dem Anrufbantworter und eine Mail von Google Deutschland in seiner Inbox. Darin wurde er gefragt, ob ein Google Anwalt mit ihm telefonieren könne. Im Gespräch wurde ihm gesagt, dass sich einige Googler aus Mountain View an Google Deutschland gewandt hatte. Google Deutschland sollte den Kontakt mit Gohr, dem Entwickler der Firefox Erweiterung gBrain, herstellen und ihn bitten, dass er sein Addon einstellen soll. Er selbst musste nicht lange über die Entscheidung nachdenken, das Addon offline zu nehmen, da er es selbst nicht mehr nutzte, es nicht gerade beliebt war und weil Google es selbst auch blockieren konnte. gBrain ist eine Firefoxerweiterung, die alle besuchten Seiten als Lesezeichen in den Google Bookmarks speichert. Dadurch kann man auf den Verlauf mit jedem PC öffnen. Im Gespräch fragte er den Google Deutschland Mitarbeiter, was das genau Porblem sei und der Googler konnte keine Antwort liefert. Der Googler bat dann einen Google Ingenieur aus Mountain View mit Gohr zu sprechen und dabei wurde klar, dass das Addon zu viele Anfragen auf den Google Servern verursacht hatte. Da jeden Monat mehrere hundert Lesezeichen pro Nutzer, der das Addon nutzte, erstellt wurden. In den Suchergebnissen werden bei manchen Seiten angezeigt, dass diese Seite ein Google Bookmark ist. Diese wird bei jeder Suchanfrage erst aus Google Bookmarks geladen. Hat einer nun 10000 Lesezeichen, so verursacht das eine große Serverlast. Der Googler aus Mountain View Jeffrey Korn erklärte aber auch einen Weg was Gohr am Addon ändern müsste, dass es keine Lesezeichen erstellt sondern die Seiten in Google History speichert. Gohr schreibt ihn seinem Blog, dass er diesen Vorschlag vielleicht irgendwann in sein Addon einbauen wird. Gohr war erstaunt, darüber wie Google reagiert hat. Schließlich hätten sie ihn auch verklagen oder einfach ohne Hinweise dem Addon den Zugriff auf die Bookmarks verweigern können. » splitbrain.org: Google Public Relations
Earth Die erste Version des Google Earth Plugins wurde zwar im Addon Manager des Firefox 3 angezeigt, aber Karten funktionierten nicht. Google hatte damals versprochen, die Firefox 3 Support bald nachzurüsten. Dies geschah gestern. Die neue Version mit der Nummer 4.3.9477.6413 kann ab sofort über code.google.com/apis/earth heruntergeladen werden. Das Plugin funktioniert nur mit Windows. Ob sich das Addon automatisch wie Gears aktualisiert, kann ich nicht sagen. [Google Earth Blog]
Notebook Das Addon für den Firefox vom Google Notebook hat gestern eine neue Funktion bekommen die sich automatisch ohne Update am Addon hinzufügt: Resize. Klickt man das an, so öffnet sich ein weiterer Dialog. Hier kann man zwischen drei Größen wählen. Small ist die Größe die die Nutzer bisher kannten. Large füllt fast die ganze rechte Seite des Browserfenster aus. Medium so ungefähr die Hälfte. » Addon installieren » Google Notebook Blog: Size Does Matter
FirefoxGoogle Mail Der gestern veröffentlichte Mozilla Firefox 3 kann die mailto: Links entweder mit der Standardanwendungen (bei mir Thunderbird) oder mit Yahoo! Mail öffnen. Google Mail wurde nicht integriert. Lifehacker hatte bereits vor einigen Wochen einen Artikel veröffentlicht, der erklärt wie man Google Mail hinzufügen kann. Diese Anleitung funktioniert nur dem Firefox bzw. mit der BETA Version von Flock 2: Und so geht's: Geben in der Adressleiste about:config ein und bestätige das mit Enter. Danach muss du nochmal bestätigen dass du sicher bist, fortzufahren. Nun tippe gecko.handlerService in das Filterfeld ein und ändere bei gecko.handlerService.allowRegisterFromDifferentHost den Wert auf True. Als nächstes suchst du nach network.protocol-handler.external.mailto und schaust nach ob die Standardeinstellungen gesetzt ist. Sollte hier nicht true stehen ändere es bitte. Dieses Javascript in die Adressleiste kopieren und auf Enter dürcken:
javascript:window.navigator.registerProtocolHandler("mailto","https://mail.google.com/mail/?extsrc=mailto&url=%s","Google Mail")
Danach musst du bestätigen, dass Google Mail als Anwendung hinzugefügt werden soll. Zu guter letzt muss man über die Optionen > Anwendungen noch Google Mail als Standard festlegen. Hierfür mailto eintippen und dann im Menü Google Mail auswählen. Alternativ sollte Firefox beim ersten mailto Link nachfragen was gemacht werden soll: In einer späteren Version vom Firefox 3 soll Google Mail noch integriert werden. Dies ist ein Weg, wenn man ein Addon nutzen will. Better Google Mail 2 und andere Addons haben diese Funktion auch, aber diese bremsen meiner Meinung nach Google Mail und den Firefox. Viel Spaß mit dem Firefox 3 und Google Mail! [Lifehacker]
Toolbar Vor wenigen Minuten hat Google eine neue Toolbar für den Firefox veröffentlicht. Die neue trägt die Nummer 3.1.20080605 und arbeitet mit dem Firefox 3. Neue Funktionen hat es leider nicht gegeben aber ein kleines Redesign: Toolbar 3.1 kann man nur installieren wenn man den Firefox 3 nutzt. Die Toolbar erkennt in welcher Sprache der Firefox installiert ist und ändert dementsprechende die Sprache. » Toolbar installieren PS: Jetzt sind Gears, Notebook und die Toolbar Firefox Erweiterung von Google bereit für den nächsten Browser von Mozilla [weblogs.mozillazine.org, thx to: caschy]
Gears Firefox Docs Die vor einigen Tagen veröffentlicht Gears Version 0.3.24.0 ist nun offiziell freigegeben. Die Roadmap wurde aktualisiert. Google Docs zeigt nun den Offline Link in der Linkbar an. Hier schaut das offline Docs im Fx 3 aus: Ein weiteres Update hat das Menü in Google Documents erhalten: In File > New > werden nun kleine Icons angezeigt:
GBrowser Nicht bestätigten Gerüchten zufolge arbeitet Google derzeit an einem Projekt aus dem ein Browser hervor gehen soll. Diese Software wird aber nicht auf den Code vom Firefox basieren sondern auf den vom Safari. Dieser Code heißt Webkit. Bereits im Februar hat einer, der sich The Lizard nennt, über den Google Browser geschrieben. In seinem Posting heißt es, dass Google es für zu risikoreich hält nur auf den Firefox zu setzen und die Entwickler massiv mit Geld zu unterstützen. Auch der Browser in Android baut auf Webkit auf. Der GBrowser soll die Google Dienste wie Google Mail, Docs und Talk stärker mit dem Browser verbinden. Hier eine Übersetzung von zwei Abschnitten:
Schon seit Jahren gibt es Gerüchte um einen Google Browser, aber erst seit 2006 gibt es ein Team, das den Auftrag hat einen GBrowser zu entwickeln. Google hat sich bewusst Zeit für einen GBrowser genommen und das aus gutem Grund: Sie haben nur die Möglichkeit den Browser zum Erfolg zu machen. Wird es kein Erfolg so wird es zu eine schwierige Verhandlung mit Mozilla geben. Desweiteren kann es durch aus sein, dass Mozilla dann mehr Geld fordert, so dass Google die Startseite und die Standardsuche bleibt. [..]
The Lizard schreibt, dass Mozilla über den Google Plan schon lange bescheid weiß und bereits intern darüber diskutiert. Philipp Lenssen hat auch gehört, dass Google eine dynamische Toolbar bastelt. Wenn man beispielsweise Docs öffnet so zeigt die Toolbar Funktionen wie New Document Export usw. Wie gesagt dies ist nur ein Gerücht, allerdings hat Eric Schmidt in einem Interview im Jahre 2006 gesagt: "Wir würde es nur machen ... wenn die Nutzer davon profitieren". &raquo Blog Posting über GBrowser [Blogoscoped]
Reader Vor einem Jahr hat Jens über das Addon Better GReader von Lifehacker geschrieben. Gestern wurde nun die Version 0.2.5 veröffentlicht die eine neue Funktion mitbringt: Show Feed Favicons. Show Feed Favicons ist ein Script für den Greasemonkey, das bei den Feeds nicht den Icon vom Reader (Icon Reader) anzeigt, sondern der Favicon der Seite. Wenn die Seite keinen Favicon haben sollte, so wird der Standardicon vom Reader genommen. » Better GReader Gets Favicons » Better GReader installieren » Show Feed Favicons installieren
Notebook+ Als erste Erweiterung aus dem Hause Google ist nun das Addon zum Google Notebook mit dem Firefox 3 kompatibel. Die neue Version trägt die Nummer 1.0.0.19. Die Erweiterungen Google Toolbar und Google Gears sind im Moment noch nicht für Firefox 3 verbessert worden. Ich denke, dass die zwei genannten Erweiterungen ebenfalls demnächst ein Update erhalten. Aus der Versionsnummer der Google Toolbar für den Firefox lässt sich ein Datum ablesen: 3.0.20070525W -> 25. Mai 2007. In der Regel ist dieses Datum der Tag an dem diese Fassung erstellt wurde. Der 25. Mai liegt nun schon fast 9 Monate zurück. Die letzte Version von Google Gears wurde am 19.09.2007 auf hier veröffentlicht. Auch das ist nun schon ungefähr fünf Monate her. Da Firefox 3 selber einen offline Modus mitbringen soll, den es auch in der Entwicklung nur virtuell gibt, gehe ich davon aus, dass Google Gears in den FF3 integriert wird. Die Toolbar for Firefox ist im Moment die dritte Generation. Beim Internet Explorer ist die fünfte zur Zeit in der BETA-Phase. Die nächste Google Toolbar für den Firefox wird dann mit dem FF3 funktionieren und wahrscheinlich der vierten Version der Toolbar für Internet Explorer entsprechen und neue Funktionen mit bringen. Aber wer weiß, vielleicht wird man auch gleich die Funktionen der 5. Toolbar mit einbauen. Addon installieren [Blogoscoped-Forum]
Firefox Vor knapp zwei Monaten haben wir mit der damaligen Nightly Version vom Firefox 3 getestet wie Google damit zurecht kommt, ich war positiv überrascht. Nun ist die 2. BETA erschienen, mal schauen wie es damit ausschaut. Darstellungsfehler Google Mail Links In der Linkbar werden die Links nicht unterstrichen: Gleiches gilt auch für die Links in Emails (hier ein Auszug aus einem GoogleWatchBlog Newsletter): Chat So ist ja nicht weiter schlimm, dass der Name im blau unterlegtem Feld nur 3 Punkte sind, aber gerade wenn man mit mehreren gleichzeitig chattet, ist es störend, allerdings sieht man im normalen Chat die Namen ;-) Im Screenshot sieht man desweiteren, dass in den Optionen eine Funktion auch nur ... heißt, diese ist "Block" Probleme Google Reader Beim Scrollen wird das letzte Element nicht als gelesen markiert. PicasaWebAlben Während es beim letzten Test gar nicht zu nutzen war, hat sich hier man meisten getan. Aber mit Fehlern: So kann man beim Editieren der Beschreibungen, ich meine nicht unter den Bildern sondern in der Übersicht, die Vorschau Bilder nicht sehen. Den zweiten Fehler zeigt auch der Screenshot: Beim Firefox 2 verschwand nach dem Klick in ein Feld in dem noch der Standardtext ("Click to add a caption") stand, jetzt bleibt er da! Was ist behoben? orkut wird nun komplett unterstützt. Was fehlt noch? Die Erweiterungen Google Toolbar und Google Notebook kann man im FF 3 noch nicht installieren. Für die Toolbar rechne ich damit, dass Google die Version 4, die es bislang nur für den Internet Explorer bereitsteht, für Firefox 3 veröffentlicht. Google Gears Fazit So manches wurde verbessert, aber es treten jetzt Fehler auf die es vorher nicht gab (vgl. Google Mail) Um diesen Artikel rechtzeitig zum Release veröffentlichen zu können, habe ich die Screens mit dem RC1 von der zweiten BETA gemacht, habe aber alle Fehler mit der finalen Version, die dem RC entspricht, der BETA überprüft.
GoogleWatchBlog Am Wochenende habe ich ein kleines Such-Plugin für den Firefox geschrieben. Zwar kann man auch mit dem Toolbar-Button für die Google Toolbar den GWB durchsuchen, aber mir persönlich gefällt es nicht wie man mit der Toolbar sucht. Um die Suche zu installieren, muss man einfach bei der Suchbox, die der Firefox standardmäßig mitbringt, auf das Symbol klicken, meist ist es noch das "G" von Google. Im Drop Down Menü erscheint nun "GWB-Suche hinzufügen". Ein Klick darauf und die Box wird zu: Das Search-Plugin funktioniert auch mit dem Internet Explorer: Auch mit allen Forks vom Firefox - zum Beispiel mit Netscape - geht diese kleine Tool problemlos. Bei Fehlern oder Fragen bitte einen Kommentar hinterlassen. Danke!

Mit Hilfe der Auf Gut Glück Funktion können Spammer Links zu Malware-verseuchten Webseiten ganz einfach als Google Link tarnen. Ruft man http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Google+Mail%22 kommt man wie gewünscht zu den Suchergebnissen bei Google. Durch eine kleine Veränderung an der URL http://www.google.de/search?btnI&hl=de&q=%22Google+Mail%22 wird man direkt aufs erste Suchergebnis geleitet. Die einzige Veränderung an der URL ist btnI. Spammer können durch einen unsinnigen Suchbegriff wie zum Beispiel "googlismus" gezielt ihre Seite ein erste Position setzen. Nachdem anfangs die Meldung kommt, dass zur Suchanfrage keine Dokumente gefunden wurden (wird mit diesem Begriff auch erst so sein), wird nach dem Besuch des Google Bots dieser Artikel bei diesem Suchbegriff an erster Position stehen. Um zu verhindern das andere Seiten davor liegen kann man durch das Parameter site:googlewatchblog.de dafür sorgen, dass der Link in der Spam auch an ersten Position bliebt. Beim Aufruf eines solchen unscheinbaren Googlelinks verbirgt sich vielleicht eine Seite die aktuelle Schwachstellen im Browser ausnutzt um schadhafte Codes auf dem PC zu installieren. Das funktioniert aber nicht nur mit dem Auf Gut Glück Button, auch mit dem Firefox. ruft man mit dem Firefox eine Seite auf, die nicht gefunden wird, sucht der Browser automatisch mit Hilfe von Google. Der Aufruf der Seite erfolgt nach diesem Muster http://www.google.com/search?sourceid=navclient&gfns=1&q= Ist der Suchbegriff eine URL oder dieser ähnlich wird man sofort auf das erste Ergebnis geschickt. Dass Google oder die Softwarehersteller dies bald beheben, wird im Moment nicht erwartet. [heise]