Google Calendar
Vor einigen Wochen haben wir euch die Firefox-Erweiterung Better Google Mail vorgestellt in der viele beliebte Greasemonkey-Scripts zusammengefasst sind und mit wenigen Klicks an- und ausgeschaltet werden können. Da das Tool sehr gut ankam hat Lifehacker jetzt das gleiche analog zum Google Calendar gebastelt, zwar mit weniger Funktionen - aber dennoch sehr nützlich. Better GCal
An dem Aussehen vom Google Calendar kann man mit dem Tool zwar nicht viel ändern, aber das muss man ja im Grunde auch garnicht. Dafür ist es mit einem Klick möglich nur den eigentlichen Kalender anzusehen und alle Steuerelemente rundherum auszublenden. Better GCal - Einstellungen
Hier die Funktionen: Collapse Header and Sidebar Am linken und am oberen Bildschirmrand erscheinen Pfeile mit denen sich die Kalender-Navigation ausblenden lassen kann. Force Secure Connection Es wird automatisch statt der http- die https-Adresse aufgerufen, eine sichere Verbindung Show Current Time Line Zeigt in der Tagesansicht eine rote Linie bei der aktuellen Uhrzeit an - sehr nützlich Todo List Zeigt eine ToDo-Liste im Calendar an die Google leider immer noch nicht standardmäßig integriert hat -- Ich denke mit diesem Plugin kann ich leben und werde es installiert lassen, vorallem die Zeitlinie gefällt mir sehr gut ;-) » Plugin installieren [thx to: Jakob]
Google Mail
Eigentlich ist Google Mail schon mit so ziemlich allen Features ausgestattet die man sich nur wünschen kann. Aber bei näherer Betrachtung gibt es natürlich immer wieder Funktionen die man vielleicht noch integrieren könnte. Wer z.B. den Reader in Google Mail integrieren möchte oder Google Mail eine komplett neue Optik verleihen will kann dies jetzt mit dem Firefox-Plugin Better Google Mail tun. Better Google Mail im Einsatz
Mit einigen wenigen Klicks in dem Einstellungsdialog kann Google Mail, wie ihr seht, in ein komplett anderes Design verwandelt werden - leider hat man keine Möglichkeit das ganze manuell anzupassen oder aus verschiedenen Designs auszuwählen. Und "Super-Clean" würde ich das nun auch nicht gerade nennen. Ansonsten kann man unter anderem verschiedenste Suchfilter erstellen und diese direkt in der Navigation anzeigen lassen. Außerdem wird bei einer Datei mit Anhang auch sofort angezeigt um was für einen Dateityp es handelt - wirklich sehr praktisch. Better Google Mail Einstellungen
Wie man sieht ist das ganze lediglich ein zusammengesetztes Paket aus vielen Greasemonkey-Scripts und Firefox-Plugins die man so wahrscheinlich niemals alleine hätte zusammen stellen können. Hier eine Liste der Funktionen: Attachment Icons Zeigt den Typ des Dateianhangs an (gif, png, txt, pdf,...) Attachment Reminder Kommt im eMail-Text das Wort "attach" vor wird man daran erinnert dass man eventuell eine Datei anhängen wollte Conversation Preview Mit einem Rechtsklick auf eine Konversation wird eine kleine Vorschau angezeigt ohne die Mail öffnen zu müssen - wobei die Ladezeit nicht unbedingt schneller ist als in der Vollversion Date Search Fügt eine Suche nach Datum in Google Mail ein Filter Assistent Ein Muss - Zeigt einen Filter-erstellen-Button über jeder Mail an, so lassen sich Mails noch leichter per Filter einsortieren Google Mail + Google Reader Zeigt den Google Reader in Google Mail an - gibt es auch einzeln Hide Invites Blendet das Einladungsfeld von Google Mail aus Label Colors Zeigt das Label bunt an, sofern der Name einer Farbe im Label angegeben wird - nicht wirklich brauchbar Macros Mit diesem Tool lassen sich für Google Mail neue Tastenkombinationen die bestimmte Aktionen auslösen hinzufügen One Click Conversations Zeigt mit einem Klick alle Konversationen des jeweiligen Kontakts an Saved Searches Speichert voreingestellte Suchen, eine Art Filter um oft benutzte Suchen mit einem Klick ausführen zu können Secure (https) Nutzt immer die Secure-Connections https Signature Float Die eigene Nachricht erscheint unter dem Zitat der vorherigen eMail statt darüber Spam-Count Hide Blendet den Spam-Zähler aus, wozu braucht man das? Super-Clean Ändert das komplette Design von Google Mail - sieht schick aus, aber nicht wirklich übersichtlich und brauchbar Unlabeled Fügt eine Suchfunktion für alle nicht gelabelten eMails hinzu -- » Better Google Mail installieren [Oreilly]
Google
Die meisten personalisierten Startseiten im Web besitzen die Möglichkeit die Anzahl der Spalten auf die sich die einzelnen Gadgets verteilen einzustellen oder zumindest die Spaltenbreite zu ändern. Googles Personal Homepage hinkt in dem Punkt noch ein wenig mit seinem starren 3-Spalten-Layout hinterher. Um die Spalten wenigstens in der Breite anpassen zu können gibt es ein Greasemonkey-Script. Das Script Google Homepage Resizable Columns macht aus den Zwischenräumen der Gadgets eine Art Schiebeleiste mit der sich die Größe anpassen lässt. Das ganze funktioniert sehr schön stufenlos per Drag & Drop, die Einstellungen werden sogar gespeichert so dass die Größe beim nächsten Besuch der Seite immer noch genauso aussehen - auch die Unterstützung von Tabs funktioniert problemlos. Das einzige Manko gibt es bei der Installation, hier muss noch einmal Hand angelegt werden. In der Greasemonkey-Scriptverwaltung müsst ihr die URL auf die das Script angewendet werden soll von "www.google.com/ig?hl=en" auf "www.google.com/ig?" abändern, da es sonst zu 99% nicht funktioniere wird. Ansonsten sehr schön, sollte in keiner Greasemonkey-Google-Sammlung fehlen ;-) » Google Homepage Resizable Columns installieren [Google OS]
Google Notebook
So richtig will sich das Google Notebook nicht etablieren und ich habe mich schon oft gefragt was ich damit anstellen soll. Um diesen Zustand zu ändern, hat Google einige kleine Veränderungen an dem Notebook, vorallem aber an der Browser-Erweiterung für den IE und Firefox vorgenommen. Aber wirklich was bringen tut das immer noch nicht... Änderungen am Notebook Formatierungs-Buttons
Die Formatierungs-Buttons sind jetzt neu angeordnet und sehen mehr Page Creator- und Docs-like aus. Neue Formatierungsmöglichkeiten sind dabei leider nicht dazugekommen, aber Google führt weiter die Standardisierung und damit verbunden die intuitive Bedienung seiner Dienste durch - eine sehr gute Sache. Außerdem haben öffentlich zugängliche Notebooks jetzt auch einen RSS-Feed, damit man keine interessanten Eintragungen mehr verpasst. Das ist vorallem bei gemeinsam bearbeiteten Notebooks sehr hilfreich. Änderung an der Erweiterung Browser_Plugin
Das Browser-Plugin wurde jetzt zum ersten mal upgedatet und mit praktisch allen seit dem Start dazu gekommenen Features ausgestattet. Endlich unterstützt das Plugin auch die Sektionen, mit der die einzelnen Notizen abgetrennt werden. Außerdem kann das Notebook, ohne extra geöffnet zu werden, aus dem Browser-Fenster herausgetrennt werden, so dass man es frei über den Bildschirm verschieben und immer geöffnet lassen kann. » Browser-Plugin installieren -- Mit dem herauslösen aus dem Browser geht Google eindeutig in die richtige Richtung, es sollte aber auch noch als eigenständiges Programm herausgebracht werden - das wäre mal ein richtiger Mehrwert. Ich persönlich nutze immer noch täglich das Notepad von Microsoft um mir Notizen zu machen - und nur mit einem eigenen Programm, dass praktischerweise diese Notizen noch gleichzeitig online abspeichert, kann Google mich überzeugen sein Notebook zu nutzen. Also los, Googler! :-D [Google OS]
CustomizeGoogle
So gut wie jeder Firefox- und Google-Benutzer dürfte wohl die Erweiterung CustomizeGoogle kennen - aber da sie hier noch nie erwähnt wurde möchte ich das jetzt der Vollständigkeit halber nachholen. Neben der ursprünglichen Eigenschaft die AdWords-Anzeigen zu entfernen und Links zu anderen Suchmaschinen hinzuzufügen kann das Tool mittlerweile sehr viel mehr. Das kleine unscheinbare PlugIn hakt sich in Googles Suchen und Angeboten ein und fügt diesen kleine Extras hinzu oder entfernt störende Werbung und Suchergebnisse. Wirklich brauchen tut man so etwas zwar nicht, aber einige Einstellungen können schon ganz praktisch sein. Folgende Einstellungen sind möglich: Websuche - AdWords-Anzeigen entfernen (Das ist Googles Haupteinnahmequelle - also lasst sie ruhig aktiviert, stört ja nicht ;-)) - Links zu anderen Web-, Bilder-, Wetter-, Produkt-, News- und Filmsuchmaschinen hinzufügen - Suggest standardmäßig benutzen - Cursor automatisch in das Suchfeld setzen (Google tut dies standardmäßig sowieso) - Suchergebnisse von bestimmten Webseiten filtern - Archiv-Link für jedes Suchergebnis zur WayBack-Machine hinzufügen - Klickverfolgung deaktivieren (damit funktioniert auch der Suchverlauf nicht mehr korrekt) - "Speichern"-Link hinzufügen um die Seite in die Bookmarks zu legen Google Mail - Spamzähler deaktivieren - Werbung entfernen - Kontaktbox entfernen - Einladungsbox entfernen Weitere Dienste - Links hinzufügen - Ergebnisse filtern - Werbung ausblenden - Sichere Verbindung (https) benutzen ... Weiteres - Google Cookie löschen und nicht wieder akzeptieren, damit erkennt Google euch nicht wieder (nicht zu empfehlen) - Google Analytics blockieren, so dass Google nicht tracken kann wo ihr surft -- Kurzum ein sehr interessantes Tool dass in keinem Firefox fehlen darf ;-) » CustomizeGoogle [thx to: Tino Teuber]
GUtil
GUtil ist eine Firefox Erweiterung, welche den Firefox um ein, Windows nachempfundenes, "Start"-Menü erweitert. So hat man viele Google Service gleich parat, wenn man sie braucht. Natürlich könnte man dies auch über einen Ordner in den Lesezeichen bewerkstelligen, aber auf diese Art ist es um eine Spur komfortabler. Allerdings fehlt noch die Möglichkeit, Services hinzuzufügen, zu entfernen oder die Reihenfolge zu ändern. Diese Otionen stehen aber angeblich in der nächsten Version zur Verfügung, welche noch nicht offiziell bereitsteht. Update: Die neue Version ist jetzt online! [Blogoscoped, via GoogleSystem]
Google Cache
Wenn eine Webseite nur schwer oder teilweise garnicht zu erreichen ist, ist das browsen via Google-Cache eine sehr gute Alternative. Die Webseite lädt hier in gewohnter Geschwindigkeit und gibt so trotzdem ihren Inhalt preis, zwar ohne Bilder - aber zur Informationsfindung reicht es. Um das browsen in diesem Cache zu vereinfachen gibt es so einige Firefox-Plugins. ErrorZilla Das PlugIn ErrorZilla ersetzt die standardmäßige 404-Seite durch eine kleine Meldung mit wesentlich mehr Funktionen. Neben dem pingen, tracen und einer WhoIs-Abfrage gibt es auch einen Link zur archive.com Wayback-Funktion und dem Google-Cache. Mit einem Klick auf den Button wird sofort die gecachte Version der Seite geladen, so dass man in fast jedem Fall die Seite doch noch besuchen kann. » ErrorZilla installieren Google Cached Text Da Google in seinem Cache nur den Text einer Webseite nicht aber die Bilder abspeichert ist es sinnvoll sich die Seite als Nur-Text anzeigen zu lassen. Diese Funktion bietet der Cache standardmäßig an, aber als erstes wird immer die Webseite mit Bildern angezeigt. Um automatisch sofort die Text-Version anzuzeigen gibt es ein kleines Greasemonkey-Script das genau dies bewerkstelligt. » Greasemonkey-Script installieren Google Cache Continue Wenn eine Webseite derzeit offline ist und man sich diese im Google-Cache ansieht, möchte man natürlich auch weiter durch die Seite surfen. Leider funktionieren diese Links in 90% der Fälle dann ebenfalls nicht. Dafür gibt es ein Greasemonkey-Script das die Links automatisch in Google-Cache-Links verwandelt und so jede Seite verfügbar macht. Ein sehr sehr nützliches Script! » Greasemonkey-Script installieren [Google OS]
Google + Wikipedia
Bei sehr vielen Suchanfragen wird die Wikipedia ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt und der dazugehörige Wikipedia-Artikel beinhaltet alle Informationen die man braucht. Da Google die Wikipedia bisher noch nicht zufriedenstellend in seine Suchergebnisse integriert hat, gibt es jetzt ein Firefox-Plugin dass diese Aufgabe übernimmt. Es hat zwar einige Macken, funktioniert aber ansonsten sehr gut. Ist das Plugin Googlepedia einmal installiert sind die Suchergebnisse erst einmal frei von AdWords-Anzeigen. Im besten Falle wird der ungenutzte Platz dann mit dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel zum Suchbegriff aufgefüllt. Das funktioniert in den meisten Fällen sehr gut, wie folgender Screenshot zeigt: Screenshot - Googlepedia
Der Artikel kann, wenn er nicht gebraucht wird, mit einem Klick ausgeblendet werden. Er kann aber auch auf die ganze Seite ausgedehnt werden, so dass die Suchergebnisse ganz nach unten unter den Artikel wandern. Alle Links die in einem Artikel enthalten sind, werden dahingehend verändert dass sie mit einer Google-Anfrage verbunden werden. So wird einerseits wieder der Wikipedia-Artikel angezeigt, als auch nebenan in den Suchergebnissen weiterführende Informationen - eine sehr gute Idee. Leider gibt es aber auch ein kleines Problemchen mit der Integration. Die AdWords-Anzeigen werden, wie schon gesagt nur ersetzt. Das bedeutet, wenn keine Anzeigen neben den Suchergebnissen angezeigt werden, wird auch kein Wikipedia-Artikel ange zeigt. Das Plugin funktioniert also nur mit prominenten Keywords auf denen irgendjemand Anzeigen geschaltet hat, was die Funktionalität schon sehr einschränkt. Ansonsten funktioniert aber alles problemlos. Wer es braucht und eh Wikipedia fast schon als Standardsuchmaschine benutzt, kann das Plugin ja einmal ausprobieren. Ich persölich habe es wieder deaktiviert. » Plugin installieren [thx to: nbwolf] Nachtrag: Ich sehe gerade dass ich darüber schon einmal berichtet habe... egal, doppelt hält besser :-)
Google Mail
Die Benutzung von Google Mail als virtuelle Festplatte drängt sich bei derzeit 2,8 GB Speicherplatz fast schon auf. Nicht umsonst gibt es viele Tools die genau dies anbieten, meist jedoch in Form eines Windows Explorer-Plugins der Google Mail dann als virtuelles Laufwerk darstellt. Die Firefox-Erweiterung gSpace tut genau das gleiche, ist aber wesentlich komfortabler und schneller. gSpace Die Erweiterung gSpace hakt sich direkt in das Extras-Menü des Firefox ein und läuft dann als eigenständiges Programm im Browser. Man ist sofort nach dem Start eingeloggt, ohne dass man irgendwelche Zugangsdaten angeben muss - ich denke diese Daten werden wohl aus dem Google Mail-Cookie gelesen. Das Programm präsentiert sich wie ein klassischer FTP-Browser in 2-Fenster-Ansicht, links die lokale und rechts die virtuelle Festplatte. Und unten sozusagen die Kommandozeile mit den aktuell laufenden Aktionen. Um eine Datei zwischen den beiden Laufwerk hin und her zu kopieren muss diese einfach nur ausgewählt und per Pfeil in die jeweilige Richtung geleitet werden. Die Datei wird dann nebenher kopiert, was in der unteren Statusleiste mit einem Prozentbalken ersichtlich ist. Während der Übertragung können aber noch beliebig viele weitere Aufträge in die Warteschlange gestellt werden - ein Feature mit dem viele andere Google Mail-Festplatten nicht glänzen konnten. Das Programm funktioniert sehr gut, nur leider ist die Ablage bei Google Mail selbst nicht ganz so schön. Jede Datei stellt eine eigene Mail da die dann im Posteingang als neu angezeigt wird. Ein wenig nervig, zumal der Absender auch noch Google Mail selbst, so dass man kaum eine Chance hat diese gut auszufiltern. Wird die Mail gelöscht ist natürlich auch die Datei weg, beim labeln oder archivieren bleibt die Datei aber erhalten. Trotz des leidigen eMail-Aufkommens im Posteingang bei vielen Dateioperationen funktioniert das Programm sehr gut und ich würde es jetzt einfach mal als das beste in seinem Bereich bezeichnen. Probiert es mal aus ;-) » gSpace Download [thx to: Tino Teuber]
Google Reader
Für alle Firefoxer gibt es hier mal wieder eine neue Erweiterung die das Leben um einiges erleichtern kann. Wer nicht alle Newsseiten und Blogs stündlich absurfen möchte um auf dem laufenden zu bleiben setzt einen Feedreader ein. Und wer dann auch noch zu faul ist eben diesen Feedreader zu öffnen, dem wird dies jetzt auch noch abgenommen. Mit einem kleinen Icon direkt in der Statusleiste des Firefox zeigt die Erweiterung Google Reader Notifier an ob neue Einträge vorliegen oder nicht. Jetzt muss nur noch der Cursor über das Symbol geschoben werden, und schon wird detailiert aufgeschlüsselt in welchem Ordner wieviele News vorliegen - übersichtlicher geht es nicht mehr. Vor dem Start kann das Tool auch noch komplett angepasst werden so dass kein Wunsch mehr offen bleibt: Google Reader Notifier Einstellungen
Das fertige Tool sieht dann so aus: Google Reader Notifier Tooltip
» Google Reader Notifier installieren [Google OS]
Google Mail
Wer tägliche hunderte eMails empfängt wird das Problem kennen, wichtiges von unwichtigem zu trennen. Oft lässt sich durch den Betreff der eMail der Inhalt nur erahnen und die eMail lässt sich nicht richtig zuordnen. Dann gibt es auch noch so Experten die eMails mit "no subject" verschicken, was den eMail-Alltag nur unnötig erschwert. Dafür gibt es jetzt ein Greasemonkey-Script das Google Mail mit einer Vorschaufunktion ausstattet. Microsoft und Yahoo! haben sich beim Redesign ihrere eMail-Fächer stark an Outlook & Konsorten gehalten und die Programme mit einer sehr großen Vorschaufunktion ausgestattet. Bei Google Mail sucht man so etwas vergeblich und wird es wohl auch niemals finden, da es einfach nicht in das Design passt. Mit folgendem Greasemonkey-Script lässt sich so eine Funktion aber ganz einfach nachrüsten. Es reicht ein rechter Mausklick auf die betreffende eMail und schon öffnet sich eine kleine Infoblase mit dem Text der eMail und einigen Funktionen. Die Mail kann weiterhin als ungelesen markiert oder gleich in das Archiv verschoben werden. Das ganze funktioniert in Sekundenschnelle und es ist so nicht mehr nötig jede eMail anzuklicken, wieder zurück zum Posteingang zu wechseln und sich auf die nächste Mail zu stürzen. Im Grunde geht das navigieren in Google Mail ja besonders schnell und viele Benutzer haben am Anfang die Geschwindigkeit bewundert. Aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier und möchte immer weiter verwöhnt werden, also ist auch das wieder zu langsam - und so ein kleines PlugIn kann hier schön Abhilfe schaffen ;-) Alternativ kann auch die Google Mail-interne Vorschau verwendet werden, allerdings stellt diese nur die ersten paar Zeichen einer eMail da, was meist nicht sehr aussagekräftig ist... » Greasemonkey-Script installieren [Google OS]
Die bekannte Firefox-Erweiterung Google Mail Skins hat in ihrer neuesten Version einige neue Funktionen bekommen die den eMail-Alltag weiter vereinfachen. In seinen ersten Versionen konnte das Script - wie der Name schon sagt - nur das Aussehen von Google Mail verändern, aber mittlerweile kommen durch die Integration auch jede Menge neue Funktionen dazu. Die ursprünglichen Funktionen die das Aussehen von Google Mail verändern konnten funktionieren zumindest bei mir in einem ersten Test nicht mehr, was aber auch nicht wirklich schade ist - denn das Original-Design von Google Mail reicht mir vollkommen aus. Und auch die Einstellungs-Seite wird bei mir nicht angezeigt, so dass ich nur sehr wenige Funktionen wirklich selbst testen konnte. Hier die Funktionen die bei mir funktionieren: eMail mit mehr Inhalt eMail
In eine eMail kann jetzt reines HTML, Tabellen, einfache Fotos und Smileys eingefügt werden. Neu dabei ist eine Integration von Picasa Web Albums - Fotos können direkt aus der Picasa-Galerie ausgewählt und dann in die eMail eingefügt werden. Ein sehr schönes Feature ;-) Speicherplatz-Diagramm Speicherplatz-Statistik
Der verbrauchte Speicherplatz von Google Mail wird im Footer jeder Seite jetzt auch als kleines Diagramm dargestellt - nicht sehr schön aber funktionell. Und alle anderen: - Google Mail-Theme/Style ändern - Integration der Personal Homepage - Navigationsleiste horizontal darstellen - "Streifen" in der Mail-Übersicht - Dateianhang-Symbol zum Dateityp-Symbol ändern - Ausblenden einiger unwichtiger Google Mail-Elemente » Google Mail Skins installieren [thx to: Sergej]
Google Reader mit Suchfeld
Der Google Reader besitzt eigentlich alles was sich der durchschnittliche Feed-Leser nur wünschen kann - bis auf eine Integration von Googles Kerngeschäft, der Suche. Aus irgendeinem mir unbekannten Grund hat Google bis heute keine Suchfunktion in seinen Reader integriert, und dass obwohl eine Suche in Blog- und News-Feeds doch schon lange vorhanden ist. Mit einem einfachen Greasemonkey-Script kann die Suchfunktion jetzt aber nachgerüstet werden. Ist das Script einmal installiert erscheint rechts neben dem Reader-Logo ein Suchfeld mit dem sich der aktuelle Feed durchsuchen lässt. Auch ein Button zum durchsuchen aller indizierten Feeds ist vorhanden. Von der Funktionsweise funktioniert das ganze ohne Probleme und zeigt das Ergebnis direkt im Reader an - aber leider wird, zumindest bei mir, immer der komplette Index durchsucht, und nie der spezifische Feed den ich gerade lese. Als Übergangslösung mag diese Suche ganz nett sein, bis Google sich dann endlich selbst mal ein Herz fasst und die Suche integriert - aber das kann wohl noch sehr lange dauern, denn auch beim Relaunch - wo jeder eine Suche erwartet hatte - kam keine mit dazu... :-( » Greasemonkey-Script installieren [Blogoscoped-Forum]
Google Mail + Google Reader
Mithilfe eines kleinen Greasemonkey-Scripts ist es nun möglich Google Mail und den Google Reader miteinander zu verbinden. Nach erfolgreicher Installation wird bei Google Mail der Unterpunkt "Feeds" angezeigt und mit einem Klick darauf das Hauptfenster vom Reader geöffnet - innerhalb von Google Mail. Hat zwar einige Nachteile, aber für den schnellen Überblick reicht es. Die Verbindung von Google Mail und dem Reader ist von meiner Seite aus ein sehr logischer Schritt, und wird sicherlich auch bald offizielle von Google vollzogen, schließlich soll Google Mail ja die Kommunikationszentrale im Web sein und bietet mit den WebClips eh schon eine kleine Feed-Unterstützung an - was liegt also näher als die Feeds ebenfalls in diesem Portal unterzubringen? Das Script macht das schon sehr ordentlich und problemlos, nur leider bekommt man alle Feeds auf einen Haufen hingeklatscht, dass heißt man kann nicht nach Label filtern oder die Ansicht wechseln - das ist vor allem bei vielen abonnierten Feeds ein sehr großer Nachteile, der sich aber mit so einem Script wohl nicht so einfach ausbessern lässt. Dank der gleich gestaltetenen Oberfläche hat man übrigens die ganze Zeit das Gefühl weiterhin in Google Mail unterwegs sein. Leider funktioniert das Script nur wieder in Firefox, und erst mit vielen Umwegen auch im Opera - aber einen kleinen Versuch ist es auf jeden Fall wert. » Google Mail + Reader Script » Greasemonkey Download [Googlified]
Die Google-Mitarbeiter, nicht Google selbst, haben mal wieder 2 interessante PlugIns für den Firefox entwickelt. Bei dem einen handelt es sich um ein kleines Popup-Fenster mit dem man jede gerade angesurfte Seite kommentieren kann, und bei dem anderen um ein kleines Icon das darüber aufklärt ob die angezeigte Seite Phishing ist. Blogger Web Comments Um ein Kommentar über eine Seite zu hinterlassen ist es nötig einen Blogger-Account zu besitzen. Mit diesem loggt man sich einmal ein, und kann dann anhand dieses kleinen Popup-Fensters seine Meinung über die aktuell angesurfte Seite schreiben. Dieses Review erscheint dann im eigenen Blog und ist für jeden sichtbar der ebenfalls dieses PlugIn benutzt. Eine nette Idee, doch sicher werden bald die ersten Bots dieses Feature ausnutzen und sich über die exklusive Werbefläche freuen... » Blogger Web Comment Google Safe Browsing Bei Safe-Browsing handelt es sich lediglich um ein kleines Icon in der Statusleiste des Firefox, der anzeigt ob die Seite - vermeintlich - sicher ist. Sollte die URL in einem internen Phisher-Index auftauchen oder den Test-Algorithmus nicht bestehen wird eine nicht zu übersehende Warnung eingeblendet. Für Personen die relativ unsicher im Umgang mit dem Internet sind aufjedenfall eine sehr sinnvolle Erweiterung, hoffentlich trägt dies dazu bei die Phishing-Welle endlich einzudämmen. » Google Safe Browsing