Webdrive Über das Thema GDrive, GoogleDrive, Platypus oder neuerdings auch WebDrive ist bereits viel spekuliert worden. Tony Ruscoe hat sich mal wieder auf Spurensuche begeben und einige neue interessante Dinge herausgefunden - und das diesmal sogar aus offizieller Quelle. Ein Datum haben wir damit zwar immer noch nicht, aber wenigstens mal wieder eine Bestätigung dass das Projekt tatsächlich existiert. Beim Dokument-Hoster Scribd hat bis vor 2 Monate eine Datei mit dem Titel "GDrive on Cosmo Getting Started Guide" existiert und hat einige Informationen über die Funktionsweise der Anwendung beinhaltet. Das Dokument wurde auf Anfrage von "M. Homsi/Google" gelöscht - genau wie ein weiteres Dokument über Platypus. Hochgeladen wurden die Dokumente offenbar von einem Googler, der auch noch einige weitere offizielle Google-Dokumentationen hochgeladen hat. Webdrive ist das neue Platypus In dem Dokument, dass Tony durch verschiedene Caches teilweise wiederherstellen konnte, wurde auch die neue Bezeichnung "Cosmo" verwendet - wahrscheinlich ist es einfach ein Codename für das UI vom GDrive. Intern existiert das GDrive seit mehreren Jahren und wird von vielen Googlern verwendet. Das Google Web Drive ist scheinbar ein Update von Platypus - und auch die Version die irgendwann der Öffentlichkeit präsentiert wird. Im Firmennetzwerk sind die Daten jederzeit auf Laufwerk "G:" verfügbar. Jeder User bekommt 10 GB Speicherplatz zugewiesen, kann aber auf Wunsch aber noch mehr bekommen. Online, also via Browser von zu Hause, sind die Daten auch via einer neuen Version von Google Docs zugängig. Genau das entspricht natürlich dem Sinn einer Online-Festplatte - wenn die Daten schon online sind, sollten sie auch entsprechend angesehen, bearbeitet und verarbeitet werden können. Analog dazu sollen Fotos auch bei den Web Albums erscheinen. Und hier noch der abschließende Hinweis für die Entwicklung des GDrives für die Öffentlichkeit:
Will the new GDrive client work if I?m not on the corp network? Not yet, but soon. We really want to offer this for google.com users and Google Mail users, but we still have a bit more work to do to set this up.
Gründe dafür, weshalb Web Drive noch nicht veröffentlicht wurde: » Performance: Our prod setup does not currently have production QoS Latency, our frontends are in bf and backends in yq GFE in hot » Public folder: The public folder functionality is not yet implemented in the Doclist. » 10GB quota limit: Cosmo hasn?t integrated with Amethyst yet, so every user has a quota of 10GB, if you have had more space on GDrive in the past it will be available to you shortly. » Google Docs Integration: Some folders from your Google Docs account may show up, please ignore these for now. We?re in the process of migrating all Google Doc accounts to cosmo so you may see some [...] [Google Blogoscoped] GoogleWatchBlog » Themenübersicht: Das lange Warten auf das GDrive
Google Mail + Docs Seit knapp einem Monat verwendet Google Mail für die Anzeige von PDF-Dateien nicht mehr die alte HTML-Ansicht, sondern setzt dafür den neuen Google Viewer ein. Dieser bietet wesentlich mehr Komfort, zeigt die Dokumente originalgetreu an und erspart es dem User im Grunde die Datei überhaupt herunterladen zu müssen. Wie Google OS jetzt herausgefunden hat, kann man mit einem kleinen Trick auch weitere Dateitypen damit betrachten. Standardmäßig werden nur PDF-Dateien mit dem Google Viewer angezeigt, dafür wurde er im Juni 2008 auch eingeführt. Mit einer kleinen Veränderung an der URL lassen sich aber auch .doc und .ppt-Dateien die als Google Mail-Anhang verschickt worden sind anzeigen: 1. Öffnet eine eMail mit einem entsprechenden Anhang 2. Kopiert die URL des "View as HTML"-Link des Anhangs 3. In der URL sucht ihr jetzt den Parameter &view=att und ersetzt ihn durch &view=gvatt 4. Aufrufen - und Fertig Google Viewer
Nach wenigen Sekunden öffnet sich der Google Viewer und zeigt euch das Dokument online an - inklusive der Funktionen einzelne Seiten durchzublättern, zu durchsuchen und sogar zu zoomen (allein das ist in MS Word schon ein Kunststück). Leider ist es bisher nicht möglich das Dokument dann auch direkt bei Docs zu speichern und zu bearbeiten - dafür muss noch einmal Google Mail aufgerufen und "Open as a Google Document" angeklickt werden. Ich denke es wird nicht mehr lange dauern bis Google diesen Viewer auch für weitere Anhänge standardmäßig freischaltet, als nächstes wären vielleicht XLS-Dateien ganz interessant. Und dann wäre es natürlich auch wieder eine Überlegung wert, diesen Viewer auch innerhalb der Websuche zu verwenden. Hierbei kann man dann natürlich wieder streiten ob Google damit geistiges Eigentum klaut und Urheberrechte verletzt - aber eine nützliche Funktion wäre es allemal ;-) [Google OS]
Chrome Alle drei, vier Tage schau ich mir das aktuelle Chromium Build mal genauer an. Seit wenigen Builds findet man im Schraubenschlüssel-Menü einen neuen Eintrag. Wie es scheint, wird es bald möglich sein ähnlich wie beim Mozilla Firefox mehrere Profile anzulegen. Was ist ein Browser-Profil? In einem Browser-Profil werden die einzelnen Daten wie Lesezeichen, Einstellungen, Addons und der Verlauf gespeichert. Im Firefox ist es zum Beispiel möglich mehrere Profile zu erstellen. Das macht es möglich, dass mehrere Nutzer die gleiche Installation nutzen, aber doch alle andere persönliche Daten haben. In der Chromium Version 6486, welche momentan die neuste ist, gibt es im Schraubenschlüssel-Menü den Eintrag "New window in profile". Nun öffnet sich ein weiteres Menü. In diesem kann man dann auswählen ob man ein neues Profil erstellen will oder ein bereits erstelltes Profil nutzen möchte. Beim Erstellen des Profiles hat man auch die Möglichkeit auf den Desktop eine Verknüpfung zu erstellen. Dadurch kann man sehr schnell das zweite Chromium Profil starten. Leider hat es aber auch einen Nachteil: Wenn ein PC von mehreren genutzt wird, müsste man auf den Desktop, dann beispielsweise 5 Icons erstellen: Damit man die einzelnen Profile dann auch auseinander halten kann, steht auf der Neuer Tab Seite in eckigen Klammern der Profilname: Wenn man ein Profil löschen will so muss man den Ordner entfernen. Diesen findet man bei Vista in C:UsersBENUTZERNAMEAppDataLocalChromium bzw. auf XP C:Dokumente und EinstellungenBENUTZERNAMELokale EinstellungenAnwendungsdatenChromium Das ist jetzt ja erst einmal ein erster Entwurf. Ich denke, dass Google das Löschen der Profile in Zukunft auch über Chromium bzw. Google Chrome anbieten wird. Desweiteren schätze ich, dass es wie beim Firefox möglich sein wird, einen Profilmanager über ein Parameter zustarten. Hinweise: Dieser Artikel beschreibt ein Feature in einer Chromium Version, der Grundlage von Google Chrome. Aktuell findet man das mit den Profilen nicht in Google Chrome.
Docs Bei Google Docs kündigt sich ein neues Feature an: Seit dem letzten Update hat sich ein kleines Detail im "Move To"-Dialog geändert das darauf hinweist, dass man demnächst auch ganze Ordner miteinander teilen bzw. veröffentlichen kann. Im verräterischen Dialog-Fenster werden derzeit nämlich alle Ordner unter dem Root "My Folders" angezeigt. Docs My Folders
Bisher wurden in diesem Fenster einfach alle Ordner der Reihe nach aufgelistet, inklusive Unter-Ordner. Seit einigen Tagen wird nur der Ober-Ordner "My Folders" angezeigt und erst durch einen Klick darauf öffnet sich die Liste der Ordner. Hätte Google diese Liste automatisch aufgeklappt wäre das vielleicht niemandem aufgefallen, aber so ist es fast schon offensichtlich das dort demnächst noch weitere Einträge auftauchen werden. Wahrscheinlich wird man nicht mehr nur einzelne Dokumente sondern jetzt auch ganze Ordner für einen Kontakt oder für das gesamte Internet freigeben können. Das an einem entsprechenden Feature gearbeitet wird, soll angeblich schon von Googlern bestätigt worden sein. Wenn man dann auch noch weitere Dokumente einfügen könnte hätte man eigentlich schon quasi ein schönes Archiv das mit anderen geteilt werden kann. Überhaupt sollte Google einmal das gesamte Ordner-System überarbeiten. Bis Heute ist es nicht möglich in der Sidebar direkt zu Unterordnern zu wechseln, eine einfache Liste zum ausklappen könnte dieses Problem ganz einfach lösen. Und wenn schon keine Unterordner angezeigt werden, dann sollte man wenigstens die korrekte Anzahl der Dateien in diesem Verzeichnis anzeigen - inklusive Unterordner. [Blogoscoped-Forum]
Chrome Nachdem Google vor gut 10 Tagen ein großes Update für alle Google Chrome Nutzer veröffentlicht hat, gibt es leider immer noch grundlegende Funktionen, die bei Google Chrome fehlen. Ich habe mir mal das aktuellste Chromium Build angeschaut und einige neue Funktionen entdeckt, die Google hoffentlich bald auch in Google Chrome einbaut. Grundlage für diesen Artikel ist die aktuelle Google Chrome Beta (0.3.154.9 und das Chromium Build 5068. Die Funktionen und Features, die hier beschreiben sind, sind noch nicht in Google Chrome verfügbar Bookmark-Manager Zwar kann man mit Google Chrome kinderleicht Lesezeichen anlegen, indem man einfach auf den Stern klickt, doch das Sortieren kann unter Umständen zur Qual werden. Daher hat Google nun an einem Bookmark Manager gearbeitet. Die Lesezeichenverwaltung finde ich damit komfortabler. Dass Google Chrome in den ersten beiden Versionen keinen Export für Lesezeichen hatte, brachte Google Kritik von viele Nutzern ein. Auch das ist im Bookmark Manager, den man im Chromium exakt wie im Firefox über Strg + Shift + B starten kann, nun mit eingebaut. Beim Export wird wie bei den meisten anderen Browsern eine html Datei der Lesezeichen erstellt. So schaut der Manager im Moment aus: Ein weiterer Knackpunkt ist vielen das Fehlen der Google Toolbar bzw. der Google Bookmarks. Die Importfunktion (Im Schraubeschlüsselmenü) kann nun Daten aus dem Firefox, dem Internet Explorer und im Chromium auch aus der Google Toolbar importieren. Die Lesezeichen werden automatisch im Ordner "Imported From Google Toolbar" gespeichert. Rechtschreibprüfung Auch an der Rechtschreibüberprüfung hat Google gearbeitet. Während man bisher, wenn man zum Beispiel die Sprache des Wörterbuches von Deutsch auf Englisch änderte, einen Neustart vornehmen musste, geht das Ändern über die Optionen im Chromium nun auch ohne Neustart. Daneben hat man eine oft gewünschte Option eingebaut: Mit einem Klick lässt sich die Rechtschreibprüfung ausschalten (vorausgesetzt man hat die Optionen offen). AutoFill AutoFill - ein weiteres Feature der Google Toolbar - scheint seinen Weg auch bald in Google Chrome zu finden. In den Optionen > Minor Tweaks gibt es die Option "Save and Show text typed in similar fields" Gears 0.5 Die aktuelle Gears Version im Chrome und im Firefox ist 0.4.24.0. In den Chromium Builds testet Google derzeit Gears 0.5.3.0. Welche neue API veröffentlicht wird ist noch nicht bekannt. Strg + F Suche erweitert Bisher hat die "Auf Seite suchen" Funktion Textfelder ausgelassen. Im Chromium Build ist diese nun möglich. Allerdings ist die Implementierung noch nicht perfekt. Gibt es zu einem Wort mehrere Treffer zeigt Chromium trotzdem nur das erste an. Auch markiert Chromium den Treffer noch nicht. Hier im Vergleich von Chrome und Chromium: Außerdem funktioniert im Chromium Build das schnelle Scrollen mit angeklicktem Mausrad und beim Zoomen werden wie im Firefox 3 auch Bilder vergrößert. Das Chromium Build erzielt übrigens im Acid 3 Test manchmal 99 Punkte, manchmal auch die vollen 100. » Aktuelle Chromium Builds
Chrome+Greasemonkey Google OS Blogger Ionut hat in den Nightlies von Chromium, der Grundlage von Google Chrome ein zukünftiges Feature von Google Chrome entdeckt. Schon bald wird Google Chrome Greasemonkey Scripte unterstützen. Die derzeitige Integration hat aber noch einige Fehler. So müssen die Scripte in C:Scripts gespeichert sein, dass Chromium diese erkennt. Auch ignoriert Chromium manche Befehle der Scripte, so zum Beispiel das @. Das @ in einem Greasemonkey Script legt fest, auf welcher Seite das Script angewendet werden soll. Wenn Ihr jetzt in Chromium ein Greasemonkey Script, welches zum Beispiel Google Mail anpasst, installiert - diese also in C:Scripts speichert - nimmt Chromium die Änderungen auch bei allen anderen Seiten vor. Hier die Änderung in Google Mail (getestet mit diesem Script): Leider hat das Script aber auch Auswirkungen auf Youtube bzw. Picasa Web: Wenn Ihr Greasemonkey in Chromium nutzen wollt, müsst Ihr eine der aktuellen Chromium Versionen installieren. Diese könnt Ihr Euch hier herunterladen. Nach der Installation klickt Ihr auf den Chromium Icon rechts und wählt Eigenschaften aus. Nun hängt Ihr bei Ziel --enable-greasemonkey an. Achtet darauf, dass zwischen ...chrome.exe und --enable... ein Leerzeichen ist. Wenn Ihr jetzt ein Script nutzen wollt, müsst Ihr dieses in C:Scripts speichern. Chromium sollte dieses Script dann aufgreifen und diese bei ALLEN Webseiten ausführen. Möglicherweise erstellt Chromium aber kein neues Profil, sondern nutzt die Daten von Eurem Google Chrome. Wenn Chromium diese Profil nutzt, könnt Ihr dieses nicht mehr mit Google Chrome nutzen. Am Besten erstellt Ihr vorher zur Sicherheit ein BackUp von Eurem Google Chrome Profil (Das Profil findet Ihr hier). Diese Nightlies verfügen über keinen Auto-Updater. Diese erste Version vom Greasemonkey wurde von Aaron Boodman erstellt. Boodman ist der Entwickler der Erweiterung für den Firefox Greasemonkey und arbeitet bei Google unteranderem an Google Chrome, Gears und an Google Code. Vermutlich wird Greasemonkey nativ in Google Chrome integriert werden. [GoogleOS]
Ein Link auf der Webseite zum Project10100 verrät, dass Google ein Portal zu seinem 10. Geburtstag veröffentlichen wird. Der Link heißt Zurück zum 10. Geburtstag und führt auf google.com/tenthbirthday. Seit wenigen Minuten ist die Seite nun online. Dort findet Ihr neben Links auf Project10100 und dem Video Wettbewerb auch Infos zur Geschichte Google. In der Zeitleiste könnt Ihr auch durch über 300 Doodles blättern. Das sind aber längst nicht alle. Alleine 2008 gab es bis heute schon über 110 Doodles ;) Ihr könnt jedes Element anklicken und seht dann zum Beispiel Infos zu den Google Bikes. Auch einen Link zu den Postings Google in 10 Jahren könnt Ihr auf der Seite finden :) » Seite auf Englisch » Seite auf Deutsch
10 to the hundred
Google hat sich mal wieder eine neue Domain registriert die, diesmal wenig aussagekräftig, Anlass zu Spekulationen gibt. Die Adresse lautet Project10ToThe100com, wurde am 28. August 2008 registriert, ist mittlerweile auf Googles Nameserver umgezogen und ist momentan nicht erreichbar. Was sich dahinter verbirgt ist schwer zu sagen, allerdings kommt bei der Aufgabe obiges als Ergebnis heraus - und diese Zahl nennt sich "Googol" - bekanntlich Googles Namensgeber. Sieht also nach einem Scherz aus, aber wieso "Project"...? [Blogoscoped Forum]
Analytics + AdSense Unterschiedlicher könnten 2 Google-Services eigentlich nicht sein: Während Google Analytics noch das letzte Tröpfchen Daten herauspresst und analysiert, hält sich AdSense eher zurück und gibt so wenig Statistiken und Einblicke wie möglich. Genau diese beiden werden in den nächsten Tagen oder Wochen miteinander kombiniert werden - zu einem sehr mächtigen Werkzeug für Admins. Analytics AdSense
Scheinbar hat Google die Integration von Adsense in Analytics bei einigen Usern schon getestet, so dass ein Haufen Screenshots an die Öffentlichkeit gekommen sind. Durch die Verbindung des AdSense- mit dem Google-Account war es natürlich nur eine Frage der Zeit bis die Daten auch in anderen Anwendungen verwendet werden. AdWords hingegen ist bereits seit über einem Jahr in Analytics integriert. Die AdSense-Sektion befindet sich im Bereich "Content" und zeigt genau an wie oft Anzeigen eingeblendet worden sind, wie oft darauf geklickt wurde und wieviel dabei verdient worden ist. Das ganze lässt sich detailliert nach Webseite auflisten, nach User filtern oder auch nach Referer filtern. So kann man dann z.B. sehen dass User von google.com öfter auf Banner klicken als die von yahoo.com (Nur ein Beispiel). Ich denke das ist wirklich eine sehr sinnvolle Erweiterung, da man jetzt auch genau sehen kann welche Seite einem wieviel Geld bzw. Klicks gebracht hat. Für Webseiten die einzig und allein auf Monetarisierung ausgelegt sind natürlich eine neue unverzichtbare Quelle die Anhaltspunkte darüber gibt welche Bereiche/Artikel sich lohnen und welche nicht. Bisher ließ sich so etwas nur per internem Tracking oder per AdSense-Channels herausfinden - nicht gerade komfortabel Wann das ganze freigeschaltet wird ist noch nicht bekannt, ich gehe aber davon aus dass es wohl noch in diesem Monat soweit sein wird. Dürfte mal wieder ein Killerargument für alle AdSenser sein auch Analytics einzusetzen. » Weitere Screenshots bei labnol
Docs Als ich vorhin die Entdeckung von Ionut nochmals anschaute, sah ich im Drop Menü "New" den Eintrag PDF: Google Docs PDF Schon als Google das PDF Hosting veröffentlicht hat, wurde bekannt gegeben, dass man auch das Bearbeiten anbieten möchte. Vielleicht ist es schon in wenigen Stunden soweit und wir können PDFs bearbeiten. Zwar konnte ich PDF anklicken aber es wurde nichts ausgeführt.
Docs Google OS Blogger Ionut hat mal wieder eine Entdeckung bei Google Docs gemacht. Schon bald könnte es sein, dass wir im Google Office Bildern speichern können. Er entdeckte diesen Icon: . Diese URL zeigt wahrscheinlich allen eine leere Liste: docs aug 08-8 Daneben hat der Rumäne auch Bildersuche gefunden, die ebenfalls keine Ergebnisse liefert. -- Etwas ähnliches wurde kurz bevor Google PDFs hinzugefügt hat, entdeckt. [GoogleOS]
Docs Bei den Google Docs kündigt sich ein neues Feature an, mit dem automatisch ein Inhaltsverzeichnis für ein Dokument erstellt werden kann. Das Inhaltsverzeichnis wird anhand der Überschriften generiert und direkt am Anfang platziert. Implementiert ist das ganze schon, allerdings kann es noch nicht von der Bedienoberfläche aus aufgerufen werden - dabei hilft uns eine kleine Zeile JavaScript. Contents Menu
Um obigen Dialog aufzurufen und ein Inhaltsverzeichnis müsst ihr nur das entsprechende Dokument öffnen und folgendes in die Adressbar eingeben:
javascript:mr("TocSettings");void(0);
Achtung: Gears muss dabei deaktiviert sein. Daraufhin öffnet sich dieses Fenster und es kann aus einer Reihe von verschiedenen Formaten ausgewählt werden. Das geht von einem einfachen strukturiertem Inhaltsverzeichnis bis hin zu einer nummerierten (arabische oder römische Zahlen) Liste oder einer Aufzählung nach Buchstaben (A-Z). Ein Klick auf die Überschrift im Inhaltsverzeichnis scrollt dann direkt zum jeweiligen Kapitel herunter. Das Inhaltsverzeichnis wird derzeit noch anhand der Überschriften generiert die auch als solche Gekennzeichnet sind (h1 - h3). Nur großer oder fettgeschriebener Text wird dabei derzeit ignoriert. Besser wäre es wenn Google einen intelligenten Filter bauen würde der auch in der Lage ist dies als Kapitalüberschriften zu erkennen, bei Google Knol haben sie das auch geschafft. Entsprechend groß geschriebener Text wird hier als Kapitel erkannt und an den Anfang eingefügt. Und so sieht das dann aus: Contents Document
Ein einmal erstelltes Inhaltsverzeichnis kann derzeit nur über den Zurück-Button wieder entfernt werden, bearbeitet werden kann es garnicht. Das liegt natürlich daran dass das ganze noch nicht in das UI implementiert ist, das dürfte sich aber sicherlich schon in den nächsten Tagen beim nächsten Docs-Update ändern. Auch die Thesaurus- und Wörterbuch-Funktionen hat IONut wieder entdeckt, diese sind allerdings schon seit Juli 2007 implementiert und haben es bis heute nicht in die Oberfläche geschafft, warum auch immer... Auch das einfügen von HTML-Code direkt in das Dokument, ohne zur Edit-HTML-Ansicht zu wechseln, ist via JavaScript schon möglich, gebt einfach diesen Code in die Adresszeile ein:
javascript:dy();void(0);
Wer weiß was das Docs-Team sonst noch so im Petto hat. Auf jeden Fall kann man sagen dass die Programmierer derzeit fleißiger sind als die UI-Designer ;-) [Google OS]
Translation Center Google arbeitet an einem neuen Dienst. Dieser dient voraussichtlich als Verbesserung für Google Translate und heißt Google Translation Center. Diese Entdeckung machte mal wieder der Engländer Tony Ruscoe, Co Editor von Blogoscoped. Vor einigen Tagen wurde center in die robots.txt von Google geschrieben. Die Loginseite und sowie das Learn more erklären den Dienst etwas. So wird das Translation Center sowohl professionelle, als auch freiwillige, also von Laien gemachte, Übersetzungen liefern. Philipp vermutet, dass die professionellen Übersetzungen bezahlt werden müssen. Übersetzung des Textes auf der Loginseite:
Übersetzungen anfordern und Übersetzer finden Laden Sie Ihr Dokument hoch und lassen Sie sich dieses in über 40 Sprachen übersetzen Übersetzen von Dokumenten und Kontrolle der Übersetzung Erstellen und kontrollieren Sie Text in Ihrere Sprache mit Googles kostenlosen, kinderleichtnutzbaren Online Übersetzungstool.
Der Inhalt der Learn more Seite ist überschaubar: Übersetzung der Beschreibung project-creation Erhalten Sie Übersetzungen Ihrer Dokumente Sie wollen Ihrer Dokumente in einer anderen Sprache veröffentlichen? Google Translation Center ist eine schneller und einfacher Weg um Übersetzungen Ihres Inhaltes zu bekommen. Einfach Ihr Dokument hochladen, die Sprache auswählen und festlegen wer übersetzen soll, ob professionelle oder freiwillige. Wenn eine Übersetzer sich Ihrem Dokument annimmt, bekommen Sie die Übersetzung so schnell es geht. translator-inbox Finden Sie Übersetzungsanfragen und Kontrollberichte Können Sie leidenschaftlich Inhalten in Ihrer Sprache bringen? Surfen Sie durch das Google Translation Center um offene Übersetzungen in Ihre Sprache zu sehen. Nehmen Sie Übersetzuen an und nutzen Sie Googles Übersetzungstools um eine schnelle und hochwertige Übersetzung zu liefern Accept translation requests and use Google translation tools to provide quick, high-quality translations. translator-workbench Übersetzen und kontrollieren Sie mit einfach nutzbaren und kostenlosen Tools Freiwillige und Professionelle übersetzen schnell und gut durch mit Google Technologien - automatische (maschinelle) Übersetzung, Wörterbücher und andere Sprachtools. Und am besten, unser Übersetzungssuchfeature durchsucht die aktuelle und Ihrere älteren Übersetzungen nach Übereinstimmungen, so dass Sie nicht immer wieder das gleiche übersetzen müssen. Das Interface erinnert an Google Docs In den Richtlinien steht, dass Google keinen Einfluss auf die Höhe der Bezahlung hat. Möglicherweise speichert Google die Übersetzungen um sie im normalen Translate zu nutzen. Laut FAQ können derzeit nur Googler sowie die "Trusted Tester" diesen Dienst nutzen. PS: Wenn dieser Service live ist, werden sich bestimmt Lehrer bei Google beschweren, da der schlaue Schüler nun das Google Translation Center für Übersetzungen nutzen wird. » Blogoscoped [thx to: Tino]
Insights for Search Google testet oft streng geheim neue Produkte. Google Insights for Search ist eines davon. Vor einigen Tagen wurden einige Nutzer von Google Trends auf eine anderen Adresse gelenkt, http://google.com/trends/beta/, welche folgenden Text anzeigt:
Google Trends Beta - User not Allowed You are logged in as a user that is not allowed to access Trends Beta.
Es gibt einen Link zu einem Google Spreadsheet Feedback Formular und im Footer diese Zeile: "Google Insights for Search aims to provide insights into broad search patterns. Several approximations are used to compute these results" (Google Insights for Search hat das Ziel Einblicke in die Suche zu geben") (im Original steht zweimal Google) Wir - Tony Ruscoe, Zorgloobs TOMHTML und ich - fanden weitere Informationen. Google Insights for Search hat den Codenamen trendspro, daher denken wir, dass es Google Trends erweitern und mehr professionell machen wird. Bei der Suche nach weitern Infos fanden wir dieses Logo:
Wir fragten bei Google Frankreich und auch bei Google Deutschland nach Infos. Wie immer, das gleiche Statement: "Wir kommentieren Gerüchte über zukünftige Dienste nicht". Wenn du dich bei google.com/trends/beta einloggst, wird Google in Mein Konto ein weiteres Google Trends hinzufügen. Eines der Google Trends auf der Account Seite wurde am Samstag zu Insights for Search umbenannt. Die URL zeigt derzeit nur eine 404 Seite. Das ist der Icon des Dienstes: Es scheint als ob Google die Veröffentlichung vorbereitet. Die Login Seite, welche anfangs noch den Text zeigte, dass keine neue Tester akzeptiert werden, wurde am Samstag geändert: Welcome to Google Insights for Search Könnt Ihr auch erfolgreich einloggen? PS: Dieses Posting wird morgen bei Zorgloob in Französisch veröffentlicht. Nachtrag: » Google Insights For Search: Statistiken rund um die Websuche
Maps Google hat aus dem neuen Google Maps eine wichtige Funktion des Routenplaners entfernt. Darauf machte mich einer unserer Leser aufmerksam. Hat man bisher eine Routen mit drei oder mehr Zielen, so konnte man die einzelnen Ziele per Drag und Drop verschieben. So konnte man die Route anpassen ohne gleich nochmal alle Ziele einzutragen. So sah das mal aus (altes Google Maps Design): maps aug 08-1 Nachdem Google Maps Redesign ist diese Funktion nun verschwunden. Wer nicht warten will bis Google dieses Feature im neuem Design nachrüstet kann die Textansicht von Google Maps nutzen: maps.google.com/?view=text (das ist nicht die neuste Google Maps Version!) » Google Maps Group Um das nach vollziehen zu können, müsst ihr das neue Google Maps Design haben und eine Route mit 3 Zielen berechnen lassen. Dann versucht doch mal die Ziele in der linken Seitenleiste zu verschieben