In den letzten Jahren konnte die Google-Tochter Deepmind große Erfolge bei der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz erzielen und steuert von einem Erfolg zum nächsten. Mittlerweile sind die Algorithmen nun sogar schon so weit, dass sich die KI innerhalb weniger Stunden selbst das Schachspielen beibringen kann und dabei gleich an die Weltspitze der besten Spieler schießt. Auch andere Spiele erlernt die KI innerhalb weniger Stunden.
Im letzten Jahr hat die Google-Tochter DeepMind viel Aufmerksamkeit für die selbst entwickelte Künstliche Intelligenz AlphaGo bekommen, mit der man gegen alle großen Meister dieses Spiels angetreten ist und sie besiegt hat. Jetzt ist diese Intelligenz noch einmal zurückgekehrt und hat weitere Fortschritte gemacht. Dadurch dürfte sie nun wohl unbesiegbar sein, und macht Hoffnung auf zukünftige Projekte.
Die Google-Tochter Deepmind beschäftigt sich seit Jahren mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und trainiert sie immer wieder mit unterschiedlichen Herausforderungen, die beim zusehen immer wieder für Freude sorgen. Jetzt haben die Entwickler ein interessantes Video veröffentlicht, das zeigt, wie die Intelligenz nach und nach das Absolvieren eines Hindernis-Parcours erlernt.
In dieser Woche fand in China der von Google veranstaltete Future of Go Summit statt, in dem die Künstliche Intelligenz AlphaGo erneut gegen die weltbesten Spieler angetreten ist. So wie prognostiziert konnte AlphaGo alle Spiele für sich entscheiden und würde somit selbst auf Platz 1 der Weltrangliste stehen. Mit diesem Erfolg gibt sich das Team nun zufrieden und hat angekündigt AlphaGo in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken.
Vor zwei Tagen hatte Google Künstliche Intelligenz AlphaGo wieder zugeschlagen und hat auf dem von Google ins Leben gerufenen Wettbewerb "Future of Go Summit" den amtierenden Weltranglistenersten Ke Jie geschlagen. Vor wenigen Minuten ging nun auch die zweite Runde zu Ende und wieder konnte die KI ihren Gegner aus Fleisch und Blut in die Schranken weisen. Allerdings stand der Sieg eine ganze Zeit lang auf der Kippe.
Im vergangenen Jahr hat Googles Künstliche Intelligenz AlphaGo für Aufsehen gesorgt, in dem es den damals amtierenden Weltmeister des vor allem im asiatischen Raum populären Go-Spiels besiegen konnte. Vor wenigen Stunden hat wieder eine solche hochkarätige Partie auf dem "Future of Go Summit" stattgefunden und der Algorithmus aus dem Hause DeepMind konnte den weltbesten Go-Spieler erneut schlagen und seine Stärke unter Beweis stellen.
Vor etwas mehr als einem Jahr fand eine Partie Go weltweite Beachtung und wurde von den Medien als kleine Sensation gefeiert: Die Künstliche Intelligenz AlphaGo der Google-Tochter Deepmind ist gegen den damals amtierenden Weltmeister Lee Sedol angetreten und hat diesen überlegen besiegt. In wenigen Wochen soll die KI nun noch einmal gegen einen Go-Meister und einigen weiteren Gegnern antreten - und dieses mal könnte es schwerer werden.
Anfang des vergangenen Jahres hat die Google-Tochter Deepmind mit einem Go-Turnier gegen den amtierenden Weltmeister für Aufsehen gesorgt: Die Künstliche Intelligenz konnte den Weltmeister Lee Sedol mit 4:1 besiegen und hat damit gezeigt, wozu die KI mittlerweile in der Lage ist. Doch es gab auch Kritik aus der Go-Community über die Umstände der einzelnen Spiele. Jetzt ist AlphaGo erneut angetreten, allerdings diesmal Inkognito.
Die Google-Tochter Deepmind konzentriert sich voll und ganz auf den Bereich der Künstlichen Intelligenz und hat dabei schon mehrmals beeindruckende Beispiele für die Fortschritte der intelligenten Algorithmen geliefert. Jetzt wurde wieder ein neues Projekt vorgestellt, in dem es um eine Kombination aus Bild- und Spracherkennung geht: Googles Künstliche Intelligenz kann nun auch Lippen lesen und hat dabei eine erstaunlich hohe Trefferquote.
Anfang des Jahres hat Googles Tochter Deepmind im AlphaGo-Turnier gegen den Weltmeister gezeigt, was die eigene Künstliche Intelligenz mittlerweile leisten kann. Schon kurz nach dem Sieg gegen den Weltmeister hatte man angekündigt, sich schon bald neue Herausforderungen zu suchen - und nun ist eine gefunden. Gemeinsam mit Blizzard möchte man nun daran arbeiten, dass die KI in StarCraft II gegen einen anderen Nutzer antreten kann.
Die Ausgabe von Sprache durch einen Computer ist schon ein sehr alter Hut und wird seit Jahrzehnten von diversen Plattformen oder Programmen angeboten. Durch den Einzug der Sprach-Assistenten in unser digitales Leben ist diese Technologie aber sehr viel bedeutender geworden und wird von vielen Nutzern täglich verwendet. Bisher haben die Assistenten noch immer das 'Problem', sehr künstlich und nicht menschlich zu klingeln. Googles KI-Tochter DeepMind hat sich dem nun angenommen und will mit der WaveNet-Technologie eine täuschend echte Sprachausgabe erzeugen.
Anfang 2014 hat Google das Start-Up Deepmind übernommen, das viel Know-How im Bereich Künstliche Intelligenz gesammelt hat. Dass die Entwicklung gut voranschreitet hat man bereits eindrucksvoll mit AlphaGo bewiesen, das den amtierenden Weltmeister besiegen konnte. Jetzt hat die Künstliche Intelligenz aber noch einen sehr viel größeren Erfolg erzielen können: Es hat dafür gesorgt, die Kühlungskosten in den Rechenzentren um ganze 40% zu reduzieren.
Mit dem Triumph von AlphaGo über den Go-Weltmeister Lee Sedol hat Googles KI-Tochter Deepmind im März für Aufsehen und viel Begeisterung gesorgt. Eigentlich hatte man sich bei Deepmind mittlerweile schon wieder neuer Herausforderungen gewidmet und möchte anspruchsvolle Computerspiele wie StarCraft erlernen - aber nun könnte man noch einmal zu Go zurückkehren. Der amtierende weltbeste Spieler hat Googles Künstliche Intelligenz jetzt herausgefordert und möchte noch in diesem Jahr gegen AlphaGo spielen.
In den letzten Monaten hat sich die Google-Tochter Deepmind vor allem durch den Sieg gegen den Go-Weltmeister einen Namen gemacht und hat sich auch in der Vergangenheit auf das Einstudieren von (Computer)-Spielen konzentriert. In Großbritannien geht man nun einen ganz anderen Weg um die eigene KI zu trainieren und auszutesten: Das Unternehmen bekommt Millionen von Patientendaten von Krankenhäusern und wertet diese aus.
Im März war die Google-Tochter Deepmind praktisch täglich in den Schlagzeilen und hat mit dem Go-Turnier gegen Weltmeister Lee Sedol für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Nachdem die Software AlphaGo den Weltmeister besiegt hat, sucht man sich nun eine neue Herausforderung, und die liegt noch einmal ein paar Stufen höher: Die Künstliche Intelligenz könnte nun den Echtzeit-Klassiker StarCraft trainieren und dann gegen mehrere menschliche Spieler antreten.