Im vergangenen Jahr hat Google mit großen Ambitionen die Daydream-Plattform angekündigt und möchte damit im Bereich Virtual Reality ganz vorne mit dabei sein. Auf dem Mobile World Congress hat Projektmanager Amit Singh nun angekündigt, dass sich die Plattform schon bald auf "hunderten Millionen" Smartphones befinden soll und gleichzeitig mit dem Project Tango völlig neue Möglichkeiten bieten soll.
Nach langer Entwicklungszeit hatte Google beim großen Event am 4. Oktober das Daydream View angekündigt - das erste eigene Headset basierend auf der gleichnamigen Daydream-Plattform. Bisher wurde allerdings noch kein Datum für den Verkaufsstart genannt, man stellte lediglich in Aussicht dass es nur wenige Wochen dauern wird. Jetzt hat man das Datum verkündet und wird das Headset schon in etwas mehr als einer Woche auch in Deutschland anbieten.
Gerade erst hat Google mit Daydream eine eigene Plattform inklusive Hardware im Bereich Virtual Reality vorgestellt, und schon geht das ganze in die nächste Runde: Schon seit längerer Zeit kursiert das Gerücht über eine weitere Brille die weit über Daydream und Virtual Reality hinaus geht und das gesamte Thema auf eine neue Stufe heben soll. Jetzt gibt es neue Belege über das in Entwicklung befindliche Headset.
Virtual Reality steht noch immer ganz am Anfang und wird sich nach der Vorstellung einiger großer Unternehmen in den nächsten Jahren endlich etablieren und auch noch einmal deutlich verändern. Auch Google steht mit der hauseigenen Daydream-Plattform in den Startlöchern und hat nun schon eine erste wichtige Infrastruktur-App für die virtuellen Welten veröffentlicht: Im Play Store ist nun das Daydream Keyboard aufgetaucht, das überraschend vertraut aussieht.
Das wars. Googles großes Event ist mit einer Dauer von ungefähr eineinhalb Stunden über die Bühne gegangen und hielt leider keine Überraschungen bereit. Neben den lang erwarteten beiden neuen Pixel-Smartphones wurde auch eine Reihe weiterer Hardware vorgestellt. Alle Produkte waren allerdings durch die vielen Leaks der Vergangenheit bereits bekannt, so dass man keine große Begeisterung wecken konnte. Eine Zusammenfassung aller vorgestellten Produkte.
Für den 4. Oktober - also kommenden Dienstag - hat Google die Technikwelt für ein großes Event eingeladen und hält sich bisher völlig bedeckt, was man auf diesem Event eigentlich vorstellen möchte. Eine Reihe von Produkten wurden schon bei der Google I/O im Mai vorgestellt und sollen nun endlich offiziell angekündigt werden. Es wird erwartet, dass auf dem Event alle Leaks der vergangenen Monate über die diversen Produkte und Angebote in Ankündigungen umgesetzt werden. Eine kleine Zusammenfassung über alles, was uns am Dienstag erwarten könnte.
Vor, während und nach der Google I/O hat Google eine Reihe von Geräten und Plattformen angekündigt, ohne konkrete Starttermine zu nennen. In den meisten Fällen war die Rede von "Spätsommer" oder "Herbst", und so langsam kommen wir in dieses Zeitfenster herein. Laut einer Quelle soll das auch Google bemerkt haben, und bereitet ein großes Event für den 4. Oktober vor. Auf diesem soll das gesamte neue Hardware-LineUp angekündigt werden.
Seit dem Erfolg des Cardboard soll Google intern viele Kräfte in Richtung Virtual Reality gebündelt haben und steht nun kurz vor dem Start der im Mai vorgestellten Daydream-Plattform. Immer wieder auch die Rede von einer eigenständigen VR-Brille, die intern wohl auch schon sehr weit fortgeschritten sein soll. In einem Bericht heißt es nun, dass die Entwicklung komplett gestoppt worden sein soll.
Derzeit bündelt Google viele Kräfte im Bereich Virtual Reality und wird unter anderem schon bald die neue Daydream-Plattform starten, die direkt in Android integriert sein wird. Jetzt machen sich die Entwickler langsam auch Gedanken darum, wie man andere menschliche Teilnehmer in der virtuellen Welt darstellen könnte. Googles Ingenieure setzen dafür wieder auf einen genau so einfachen wie auch sympathischen Ansatz.
Die Erwartungen für die Google I/O Keynote im Bereich Virtual Reality waren sehr hoch, wurden aber in den Augen der meisten Beobachter stark enttäuscht. Statt ein Gerät auf der Bühne zu zeigen, hat man lediglich die Daydream-Plattform vorgestellt, in der in Zukunft alle VR-Aktivitäten gebündelt werden sollen. Außerdem wurde ein Referenzdesign für VR-Brillen und -Controller gezeigt. In einer weiteren Session hat man aber nun verraten, dass auch Google an einer eigenen Brille arbeitet.
Nicht wenige Beobachter haben damit gerechnet, dass das Thema Virtual Reality auf der Google I/O Keynote eine sehr große Rolle spielen wird - aber dem war überraschenderweise nicht so. Das Thema VR ging fast unter allen anderen Ankündigungen unter und wurde wohl absichtlich nur als Randnotiz gehalten - einfach aus dem Grund, weil man wohl noch nicht soweit ist und nichts zum vorstellen hat. Dafür wurde ein wenig aufregendes Referenzdesign für VR-Geräte vorgestellt.