Von Googles starker Bilderkennung können sich alle Nutzer in Apps wie Fotos oder der Bildersuche überzeugen, denn die Ergebnisse und Kategorisierungen wären ohne eine solche gar nicht möglich. Mit den jetzt verfügbaren KI-Möglichkeiten wird die Bilderkennung auf ein ganz neues Level gehoben, dessen Umfang vielen Menschen vielleicht gar nicht bekannt ist. Wir zeigen euch, wie ihr die beeindruckende Cloud Vision API direkt im Browser ausprobieren könnt.
Google bietet seit vielen Jahren eine KI-basierte Bilderkennung, die in einigen Produkten wie Google Fotos, der Bildersuche oder auch Lookout zum Einsatz kommt. Die Erkennung weiß seit jeher zu beeindrucken, doch wie weit diese Technologie mittlerweile fortgeschritten ist, dürfte nur den wenigsten Nutzern bewusst sein. Ein neues Tool, das auch ein wenig aufrütteln will, demonstriert jetzt auf eine etwas erschreckende Weise, wie viele Informationen die Algorithmen aus einem einzigen Bild ziehen können.
Die Suchergebnisse der Google Websuche sind seit vielen Jahren für alle eingeloggten Nutzer personalisiert und sollen dadurch für eine höhere Relevanz der Inhalte sorgen. Seit wenigen Tagen bietet die Websuche einen einfachen Weg zur temporären Abschaltung der Personalisierung und wer sich damit anfreunden kann, kann diese neutrale Version der Suchergebnisse auch dauerhaft in den Einstellungen aktivieren.
Eine Kartenplattform wie Google Maps ist auf stetig aktuelle Daten angewiesen, um den Nutzern das bestmögliche Erlebnis zu bieten und korrekte Informationen zu verteilen. In diesen Tagen ist ein interessanter neuer Weg bekannt geworden, der sicherlich umstritten ist und nicht allen Nutzern gefällt: Google Maps zapft Dashcams an und nutzt deren aufgenommenes Bildmaterial zum Abgleich oder zur Korrektur von Daten. Ein Geschäftsmodell für die Zukunft?
Die Kartenplattform Google Maps muss stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden und benötigt dazu zuverlässige Datenquellen, die von Google im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut wurden. Wie jetzt bekannt wurde, können neuerdings auch einige Dashcams zu diesen Datenquellen gehören. Die in den Fahrzeugen verbauten Geräte können Fahrten aufzeichnen und die benötigten Daten direkt an Google liefern.
Google betreibt mit GMail den am weitesten verbreiteten E-Mail-Dienst, der allen Nutzern mit gewissen Tricks nahezu unendlich viele Adressen zur Verfügung stellt. Jetzt arbeitet das Android-Team an einem interessanten neuen Produkt, das in einem Teardown als "Shielded Email" aufgetaucht ist und das Erstellen von temporär nutzbaren E-Mail-Adressen für Apps ermöglichen soll. Tief in Android integriert hätte das große Auswirkungen.
Smartphones sind normalerweise dauerhaft online und senden oder empfangen ständig Daten - das ist kein Geheimnis und sollte jedem Android- und iOS-Nutzer bekannt sein. Dennoch kursiert derzeit ein neuer Report, der von "exzessiven Datenmengen" berichtet, die zwischen einem (beispielhaft) Pixel 9 Pro XL und den Google-Servern versendet werden. Dabei werden mehrmals pro Stunde wichtige Meta-Daten versendet oder weitere Google-Apps kontaktiert.
Der in Google Chrome integrierte Inkognito Modus ist auch unter Android sehr einfach über einen entsprechenden Eintrag im Chrome-Menü oder über das Kontextmenü aufzurufen. Jetzt wird eine neue Möglichkeit innerhalb der Google-App getestet, mit der die Nutzer eine Suchanfrage direkt in einem solchen privaten Tab starten können. Im Testlauf gibt es dafür eine Verknüpfung unter der Suchleiste.
Google hat für zahlende Abonnenten vor einiger Zeit den Dark Web Report eingeführt, der ein exklusiver Bestandteil von Google One gewesen ist. Diese Exklusivität wird in Kürze enden und das Tool allen Google-Nutzern zur Verfügung gestellt - was aus globaler Sicht eine gute Sache ist. Denn dieses Werkzeug bearbeitet ein sehr wichtiges und von vielen Nutzern unterschätztes Thema: Wir schauen uns diesen Report und dessen Funktionsweise einmal im Detail an und liefern die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Team von Google Chrome arbeitet schon seit Jahren daran, die Drittanbieter-Cookies vollständig aus dem Browser zu entfernen und durch die selbstentwickelte Technologie Privacy Sandbox abzulösen. Die Umsetzung wurde mehrfach verschoben und jetzt gibt es die kleine Rolle rückwärts: Plötzlich will man Drittanbieter-Cookies doch weiter unterstützen.