Nahezu alle populären Google-Apps für Android haben in den vergangenen Monaten einen optionalen Dark Mode erhalten, der dank der stark vereinheitlichten Oberflächen keine große Herausforderung mehr sein sollte. Dennoch hat sich das GMail-Team sehr viel Zeit gelassen und beginnt erst jetzt damit, eine dunkle Oberfläche umzusetzen und diese hoffentlich schon bald auch auszurollen. Auf ersten Screenshots lässt sich bereits erahnen, wie dieser aussehen wird.
Erst vor wenigen Tagen hat Google Pay in Deutschland einen großen Schritt gemacht und kann nun auch von allen ING-Kunden genutzt werden - und nun bekommt auch die Android-App selbst wieder ein größeres Update. Ab sofort erhält die App bei entsprechender Systemeinstellung einen Dark Mode und wird mit einer dunklen Oberfläche angezeigt. Der erste Testlauf für diese Oberfläche liegt schon gut ein halbes Jahr zurück.
Vor wenigen Tagen wurde Googles neue Galerie-App Gallery Go gestartet, die vom Start weg sehr gute Kritiken erhalten hat und sich sehr schnell zu einer Standard-App entwickeln könnte. Jetzt wird das erste Update für Gallery Go ausgerollt, das die App auf die Versionsnummer 1.02 bringt und als erste Verbesserung einen Dark Mode im Gepäck hat. Dieser orientiert sich an der dunklen Oberfläche von Google Fotos.
Bei Google Duo stehen derzeit größere Veränderungen an und tatsächlich wandelt sich der Videomessenger langsam in einen vollwertigen Messenger. Jetzt ist die neue Version mit der Nummer 60 erschienen, die keine sichtbaren Verbesserungen an der Oberfläche mitbringt, aber dafür unter der Haube viele Neuerungen vorbereitet, die schon sehr bald durch serverseitige Aktualisierungen aktiviert werden könnten.
Mit Google Fit lassen sich Aktivitäten aller Art aufzeichnen, ganz egal, ob vom eigenen Smartphone oder von vielen anderen verbundenen Apps und Fitnessgeräten. Einen wichtigen Bereich hat Google Fit bisher allerdings kaum beachtet, der genauso zu einem gesunden Leben gehört, wie die regelmäßige Fitness: Das Schlaf-Tracking. Jetzt gibt es neue Diagramme und eine verbesserte Auswertung. Passend dazu bekommt die App auch gleich noch einen Dark Mode spendiert.
Der aus Files Go hervorgegangene schlanke Dateimanager Google Files erfreut sich sehr großer Popularität und hat laut Angaben im Google-Blog mittlerweile 100 Millionen Nutzer pro Monat. Anlässlich dessen hat das Team nun etwas zu feiern und verteilt zwei neue Funktionen für die App, mit denen die Nutzung der Oberfläche weiter verbessert werden soll. Dabei streckt der Dateimanager seine Fühler nun auch erstmals in andere Bereiche aus.
Viele Google-Apps haben in den letzten Monaten einen Dark Mode spendiert bekommen - erst vor wenigen Tagen kam die Google Sounds-App dazu. Andere Produkte wie etwa der Chrome-Browser wurden bereits früher bedacht, sind aber noch längst nicht vollständig umgestellt. Der Browser soll nämlich auch Webseiten selbstständig abdunkeln, was mal mehr und mal weniger gut funktioniert. Jetzt hat dieser Modus einen großen Sprung gemacht.
Der Dark Mode-Zug rollt weiter durch die Android-Welt: Erst seit wenigen Stunden wird Google Fit mit Dark Mode ausgerollt und nun folgt schon die nächste App, die allerdings nur wenigen Nutzern bekannt sein dürfte. Die exklusiv für Pixel-Nutzer zur Verfügung stehende App Google Sounds hat nun sowohl eine dunkle Oberfläche als auch ein kleines Update zum Hinzufügen neuer Sounds bekommen.
Vor wenigen Tagen hat Google mit dem Rollout des Dark Mode für Google Keep begonnen und nun machen die Designer schon wieder den nächsten Schritt und verdunkeln eine App, um die es aktuell nicht wirklich gut steht: Google Fit hat mit der neuesten Version nun ebenfalls eine Oberfläche im Dark Theme erhalten und zeigt dabei auch eine kleine Besonderheit. Außerdem sollte diese Version die aktuellen Probleme beheben.
Immer mehr Google-Apps bekommen unter Android einen Dark Mode, der zwar noch nicht ganz einheitlich umgesetzt ist, aber spätestens mit Android Q einen globalen Schalter bekommen wird. Aber auch Desktop-Nutzer möchten nicht mehr länger geblendet werden und bekommen nun einen weiteren Dark Mode von Google spendiert: Google Keep wird in den nächsten Tagen bei allen Nutzern das Umschalten auf die dunkle Oberfläche ermöglichen.
Viele Google-Apps bekommen in diesen Wochen und Monaten einen Dark Mode spendiert, der aufgrund des zuvor eingeführten Material Theme sehr einheitlich und wenig überraschend überall gleich aussieht. Tatsächlich ist es aber dennoch keine Aufgabe für die Mittagspause, sondern es steckten einige Schwierigkeiten dahinter. Jetzt kommen die Designer zu Wort und verraten einige Details zu den dunklen Oberflächen der populären Apps.
In einigen Monaten steht wieder Googles großes Hardware-Event auf dem Plan und bereits jetzt wirft es wieder erste Schatten voraus. In der neuesten Version der Google Home-App wurde nun ein erster Hinweis auf einen kommenden Google Home Smart Speaker gefunden. Außerdem wird die App schon bald einen Dark Mode bekommen, der sich ebenfalls in ersten Ansätzen bereits auf der App zeigt. Und schlussendlich steht auch eine Android TV-Anbindung in den Startlöchern.
In den letzten Monaten haben sehr viele Google-Apps einen Dark Mode erhalten und können spätestens mit Android Q wahlweise in einer dunklen oder der standardmäßigen hellen Oberfläche genutzt werden. Einige prominente Apps haben bisher noch gefehlt, werden nun aber nach und nach getestet und bis zum Herbst ebenfalls dem Nutzer die Wahl zwischen der hellen und der dunklen Seite der Macht lassen. Auch die GMail-App steht in den Startlöchern und zeigt sich auf ersten Screenshots.
Googles Designer haben in den vergangenen Monaten sehr vielen Apps einen Dark Mode verpasst und dafür gesorgt, dass pünktlich zum Start von Android Q möglichst viele dunkle Oberflächen zur Verfügung stehen. Mittlerweile ist man auf der Zielgerade und probiert sich an den letzten Apps aus, die bisher noch in einem hellen Design erstrahlen. Nun wurde erstmals die Google Websuche mit einem dunklen Hintergrund gesichtet.
In den Büros der Google-Designer geht es aktuell sehr dunkel zu. Das aber nicht wegen den Arbeitsbedingungen, sondern weil sie sich hauptsächlich mit der Umsetzung der Dark Modi ihrer Produkte beschäftigen müssen. In dieser Woche hat Google Fotos einen Dark Mode erhalten und reiht sich damit in eine immer größere Auswahl an Apps mit einer dunklen Oberfläche. Aber selbst wenn die Designer noch nicht aktiv geworden sind, kann Android Q jeder App einen Dark Mode verpassen.